Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Bianchinischen Methode grosse Tubos oh-
ne Röhren leicht zu dirigiren.

Herr Bianchini, der sich schon viele Jahre her in Rom um die Astronomie
verdienet gemacht, hat zu derselben mehrern Aufnahm auch nachdem
eine Methode angewiesen, wie man zu den Objectivgläsern von gar grossen
Brennpuncten eine Maschine die 1. leicht, 2. zimlich hoch, 3. wegen un-
terschiedlichen Höhen der Sterne ohne viele Mühe bald höher bald niedri-
ger zu richten, und 4. dabey stark genug seye, zubereitet werden könne, eine
Beschreibung hiervon hat Mr. Reaumur in denen französischen Memoiren
des 1713ten Jahrs p. 400. communiciret, welche kürzlich in folgenden be-
stehet.

Um die obige Requisiten, die als Essentialstücke zu einer solchen Ma-
schine erfordert werden, bey derselben Zubereitung wohl zu vollführen, so
liese zu erst Herr Bianchini verschiedene runde Röhren aus einem leichten Hol-
ze, wie insgemein die Erdsehröhren mit allerl and Zügen versehen werden,
ineinander geheb anrichten, die man gar leicht weit auseinander ziehen,
und an statt einer Stangen, die sonsten das Objectivglaß träget, brauchen
könnte, nachdeme aber wahrgenommen, daß sich dergleichen Röhren, wann
sie weit ausgezogen, gar leicht krümmen, hat er an statt dieser vielmehr
lauter sechseckichte dazu genommen, welche dem letzten Requisito desto meh-
rere Satisfaction gaben, er liese nemlich aus 6. dünnen und leichten Bret-
tern, von denen ein jedes 4 . Schuh lang und 2 . Zoll breit, zuförderst ein
sechseckigtes Rohr zusammen richten, welches das Futter und zugleich die
Basis der andern innern seyn sollte, wie bey A B in der 3. Figur der XH. Ta-
belle zu sehen, in dieses wurde hernach ein anders als B C das ganz geheb
in der Hohlung des vorigen hin und her geschoben werden konnte, in das
zweyte das dritte C D und so weiter bis auf das sechste ganz accurat ange-
ordnet, also daß, so man die Röhre oben bey eines jeden Ring auseinander
gezogen, die Figur eines sechseckichten Sehrohrs sich gezeiget. Ferner lie-
se er, damit die erstbemeldete Röhre ganz perpendicular über dem Horizont,
wie es der Gebrauch erfordert, stehen mögte, einen sechseckichten Ring, wie
bey I aus Eisen an das äusserste Rohr hin und her beweglich, an diesem
aber drey hölzerne Beine H. H. H. von gleicher Länge, so groß das Rohr
war, mit eisernen Bändern richten, damit aber die Beine auf den Boden
nicht weichen und dann die zu dieser Maschine gehörige Stücke durch das
Fallen Schaden nehmen mögten, so wurden auch unten bey L ein beweg-
licher sechseckichter Ring, und deren drey andere als Gegenschenkel ange-
ordnet, die um den dritten Theil kürzer dann die obige, und mit eisernen

Von der Bianchiniſchen Methode groſſe Tubos oh-
ne Röhren leicht zu dirigiren.

Herr Bianchini, der ſich ſchon viele Jahre her in Rom um die Aſtronomie
verdienet gemacht, hat zu derſelben mehrern Aufnahm auch nachdem
eine Methode angewieſen, wie man zu den Objectivgläſern von gar groſſen
Brennpuncten eine Maſchine die 1. leicht, 2. zimlich hoch, 3. wegen un-
terſchiedlichen Höhen der Sterne ohne viele Mühe bald höher bald niedri-
ger zu richten, und 4. dabey ſtark genug ſeye, zubereitet werden könne, eine
Beſchreibung hiervon hat Mr. Reaumur in denen franzöſiſchen Memoiren
des 1713ten Jahrs p. 400. communiciret, welche kürzlich in folgenden be-
ſtehet.

Um die obige Requiſiten, die als Eſſentialſtücke zu einer ſolchen Ma-
ſchine erfordert werden, bey derſelben Zubereitung wohl zu vollführen, ſo
lieſe zu erſt Herr Bianchini verſchiedene runde Röhren aus einem leichten Hol-
ze, wie insgemein die Erdſehröhren mit allerl and Zügen verſehen werden,
ineinander geheb anrichten, die man gar leicht weit auseinander ziehen,
und an ſtatt einer Stangen, die ſonſten das Objectivglaß träget, brauchen
könnte, nachdeme aber wahrgenommen, daß ſich dergleichen Röhren, wann
ſie weit ausgezogen, gar leicht krümmen, hat er an ſtatt dieſer vielmehr
lauter ſechseckichte dazu genommen, welche dem letzten Requiſito deſto meh-
rere Satisfaction gaben, er lieſe nemlich aus 6. dünnen und leichten Bret-
tern, von denen ein jedes 4 . Schuh lang und 2 . Zoll breit, zuförderſt ein
ſechseckigtes Rohr zuſammen richten, welches das Futter und zugleich die
Baſis der andern innern ſeyn ſollte, wie bey A B in der 3. Figur der XH. Ta-
belle zu ſehen, in dieſes wurde hernach ein anders als B C das ganz geheb
in der Hohlung des vorigen hin und her geſchoben werden konnte, in das
zweyte das dritte C D und ſo weiter bis auf das ſechſte ganz accurat ange-
ordnet, alſo daß, ſo man die Röhre oben bey eines jeden Ring auseinander
gezogen, die Figur eines ſechseckichten Sehrohrs ſich gezeiget. Ferner lie-
ſe er, damit die erſtbemeldete Röhre ganz perpendicular über dem Horizont,
wie es der Gebrauch erfordert, ſtehen mögte, einen ſechseckichten Ring, wie
bey I aus Eiſen an das äuſſerſte Rohr hin und her beweglich, an dieſem
aber drey hölzerne Beine H. H. H. von gleicher Länge, ſo groß das Rohr
war, mit eiſernen Bändern richten, damit aber die Beine auf den Boden
nicht weichen und dann die zu dieſer Maſchine gehörige Stücke durch das
Fallen Schaden nehmen mögten, ſo wurden auch unten bey L ein beweg-
licher ſechseckichter Ring, und deren drey andere als Gegenſchenkel ange-
ordnet, die um den dritten Theil kürzer dann die obige, und mit eiſernen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0137" n="125"/>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Von der Bianchini&#x017F;chen Methode gro&#x017F;&#x017F;e Tubos oh-<lb/>
ne Röhren leicht zu dirigiren.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">H</hi>err Bianchini, der &#x017F;ich &#x017F;chon viele Jahre her in Rom um die A&#x017F;tronomie<lb/>
verdienet gemacht, hat zu der&#x017F;elben mehrern Aufnahm auch nachdem<lb/>
eine Methode angewie&#x017F;en, wie man zu den Objectivglä&#x017F;ern von gar gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Brennpuncten eine Ma&#x017F;chine die 1. leicht, 2. zimlich hoch, 3. wegen un-<lb/>
ter&#x017F;chiedlichen Höhen der Sterne ohne viele Mühe bald höher bald niedri-<lb/>
ger zu richten, und 4. dabey &#x017F;tark genug &#x017F;eye, zubereitet werden könne, eine<lb/>
Be&#x017F;chreibung hiervon hat Mr. Reaumur in denen franzö&#x017F;i&#x017F;chen Memoiren<lb/>
des 1713ten Jahrs p. 400. communiciret, welche kürzlich in folgenden be-<lb/>
&#x017F;tehet. </p>
        <p>Um die obige Requi&#x017F;iten, die als E&#x017F;&#x017F;ential&#x017F;tücke zu einer &#x017F;olchen Ma-<lb/>
&#x017F;chine erfordert werden, bey der&#x017F;elben Zubereitung wohl zu vollführen, &#x017F;o<lb/>
lie&#x017F;e zu er&#x017F;t Herr Bianchini ver&#x017F;chiedene runde Röhren aus einem leichten Hol-<lb/>
ze, wie insgemein die Erd&#x017F;ehröhren mit allerl and Zügen ver&#x017F;ehen werden,<lb/>
ineinander geheb anrichten, die man gar leicht weit auseinander ziehen,<lb/>
und an &#x017F;tatt einer Stangen, die &#x017F;on&#x017F;ten das Objectivglaß träget, brauchen<lb/>
könnte, nachdeme aber wahrgenommen, daß &#x017F;ich dergleichen Röhren, wann<lb/>
&#x017F;ie weit ausgezogen, gar leicht krümmen, hat er an &#x017F;tatt die&#x017F;er vielmehr<lb/>
lauter &#x017F;echseckichte dazu genommen, welche dem letzten Requi&#x017F;ito de&#x017F;to meh-<lb/>
rere Satisfaction gaben, er lie&#x017F;e nemlich aus 6. dünnen und leichten Bret-<lb/>
tern, von denen ein jedes 4 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Schuh lang und 2 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Zoll breit, zuförder&#x017F;t ein<lb/>
&#x017F;echseckigtes Rohr zu&#x017F;ammen richten, welches das Futter und zugleich die<lb/>
Ba&#x017F;is der andern innern &#x017F;eyn &#x017F;ollte, wie bey A B in der 3. Figur der XH. Ta-<lb/>
belle zu &#x017F;ehen, in die&#x017F;es wurde hernach ein anders als B C das ganz geheb<lb/>
in der Hohlung des vorigen hin und her ge&#x017F;choben werden konnte, in das<lb/>
zweyte das dritte C D und &#x017F;o weiter bis auf das &#x017F;ech&#x017F;te ganz accurat ange-<lb/>
ordnet, al&#x017F;o daß, &#x017F;o man die Röhre oben bey eines jeden Ring auseinander<lb/>
gezogen, die Figur eines &#x017F;echseckichten Sehrohrs &#x017F;ich gezeiget. Ferner lie-<lb/>
&#x017F;e er, damit die er&#x017F;tbemeldete Röhre ganz perpendicular über dem Horizont,<lb/>
wie es der Gebrauch erfordert, &#x017F;tehen mögte, einen &#x017F;echseckichten Ring, wie<lb/>
bey I aus Ei&#x017F;en an das äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Rohr hin und her beweglich, an die&#x017F;em<lb/>
aber drey hölzerne Beine H. H. H. von gleicher Länge, &#x017F;o groß das Rohr<lb/>
war, mit ei&#x017F;ernen Bändern richten, damit aber die Beine auf den Boden<lb/>
nicht weichen und dann die zu die&#x017F;er Ma&#x017F;chine gehörige Stücke durch das<lb/>
Fallen Schaden nehmen mögten, &#x017F;o wurden auch unten bey L ein beweg-<lb/>
licher &#x017F;echseckichter Ring, und deren drey andere als Gegen&#x017F;chenkel ange-<lb/>
ordnet, die um den dritten Theil kürzer dann die obige, und mit ei&#x017F;ernen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0137] Von der Bianchiniſchen Methode groſſe Tubos oh- ne Röhren leicht zu dirigiren. Herr Bianchini, der ſich ſchon viele Jahre her in Rom um die Aſtronomie verdienet gemacht, hat zu derſelben mehrern Aufnahm auch nachdem eine Methode angewieſen, wie man zu den Objectivgläſern von gar groſſen Brennpuncten eine Maſchine die 1. leicht, 2. zimlich hoch, 3. wegen un- terſchiedlichen Höhen der Sterne ohne viele Mühe bald höher bald niedri- ger zu richten, und 4. dabey ſtark genug ſeye, zubereitet werden könne, eine Beſchreibung hiervon hat Mr. Reaumur in denen franzöſiſchen Memoiren des 1713ten Jahrs p. 400. communiciret, welche kürzlich in folgenden be- ſtehet. Um die obige Requiſiten, die als Eſſentialſtücke zu einer ſolchen Ma- ſchine erfordert werden, bey derſelben Zubereitung wohl zu vollführen, ſo lieſe zu erſt Herr Bianchini verſchiedene runde Röhren aus einem leichten Hol- ze, wie insgemein die Erdſehröhren mit allerl and Zügen verſehen werden, ineinander geheb anrichten, die man gar leicht weit auseinander ziehen, und an ſtatt einer Stangen, die ſonſten das Objectivglaß träget, brauchen könnte, nachdeme aber wahrgenommen, daß ſich dergleichen Röhren, wann ſie weit ausgezogen, gar leicht krümmen, hat er an ſtatt dieſer vielmehr lauter ſechseckichte dazu genommen, welche dem letzten Requiſito deſto meh- rere Satisfaction gaben, er lieſe nemlich aus 6. dünnen und leichten Bret- tern, von denen ein jedes 4 [FORMEL]. Schuh lang und 2 [FORMEL]. Zoll breit, zuförderſt ein ſechseckigtes Rohr zuſammen richten, welches das Futter und zugleich die Baſis der andern innern ſeyn ſollte, wie bey A B in der 3. Figur der XH. Ta- belle zu ſehen, in dieſes wurde hernach ein anders als B C das ganz geheb in der Hohlung des vorigen hin und her geſchoben werden konnte, in das zweyte das dritte C D und ſo weiter bis auf das ſechſte ganz accurat ange- ordnet, alſo daß, ſo man die Röhre oben bey eines jeden Ring auseinander gezogen, die Figur eines ſechseckichten Sehrohrs ſich gezeiget. Ferner lie- ſe er, damit die erſtbemeldete Röhre ganz perpendicular über dem Horizont, wie es der Gebrauch erfordert, ſtehen mögte, einen ſechseckichten Ring, wie bey I aus Eiſen an das äuſſerſte Rohr hin und her beweglich, an dieſem aber drey hölzerne Beine H. H. H. von gleicher Länge, ſo groß das Rohr war, mit eiſernen Bändern richten, damit aber die Beine auf den Boden nicht weichen und dann die zu dieſer Maſchine gehörige Stücke durch das Fallen Schaden nehmen mögten, ſo wurden auch unten bey L ein beweg- licher ſechseckichter Ring, und deren drey andere als Gegenſchenkel ange- ordnet, die um den dritten Theil kürzer dann die obige, und mit eiſernen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/137
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/137>, abgerufen am 21.12.2024.