Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

gebrauchen; wir wollen diese in den nachfolgenden, weil sonst keine vorhero
weder von Mr. Auzout oder Mr. Cassini, so genau beschrieben worden, am er-
sten, dann aber noch eine und die andere, wie dergleich en die Memoires de
I'Academie Royale des Sciences uns an die Hand geben, weil man sich dieses
Compendii heut zu Tage am meisten bey grossen Sehröhren zu bedienen pfle-
get, in beliebiger Kürze vorstellig machen.

Von der Hugenianischen Methode mit grossen Tubis
ohne Röhren zu observiren.

Um diese Sehröhren leicht zu dirigiren, muß man nach des Herrn Hugens
Angeben, erstlich eine lange Stange, die auch dabey etwas vick ist, in
die Erde senkrecht und vest eingraben, und darein an einer Seite hinauf ei-
ne zimliche Eintiefung machen lassen, wie in der 2ten Figur der XII. Kupf-
fertabelle zwischen a und b zu ersehen, in diese Eintiefung wird ein Stück
cd von Holz, das hin und her ganz geheb beweget werden kann, gerichtet,
an solchen stehet bey e ein kleiner Arm perpendicular heraus, darauf aber
überzwerg ein anderes Stuck, welches die zum Objectivglas gehörige Ma-
chination träget, selbige bestehet bey i, aus einem kurzen blechernen Rohr,
darinnen das Objectivglas enthalten, und bey k 1 aus einem gegen 1 etwas
krummen eisernen Stänglein, das bey k an dem besagten Rohr, bey m
aber auf einer beweglichen messingen Nuß bevestiget ist, bey f ist das Ge-
gengewicht n angevrdnet, damit sich das Stänglein mit dem Rohr desto
leichter dirigiren lasse, so man ein Trumm Faden von I an, gegen das
Aug zu, in der Länge des Brennpuncts von dem vorgegebenen Objectiv
gehen lässet, und an solchem eine fast gleiche Structur zu dem Ocularglas
anordnet, als da eben so wol bey o ein kurzes blechernes Rohr zum Ocu-
larglas, als bey p q wiederum ein eisernes Stänglein, und bey s ein klei-
nes Gegengewicht appliciret worden, bey r ist eine Handhebe, welche an
erstbesagten Stänglein bey q beweglich ist, in ein um seinen Mittelpunct
bewegliches Stück, auf welches man den Faden, der durch die kleine Ga-
bel bey q gehet, nach Beschaffenheit der Sache auf-und abwindet, bey x
ist ein Gestell mit zween Füssen, auf welches sich der Observator lehnet, und
bey der Handhebe r die zum Ocularglas bestimmte Machination etwas gegen
das Auge zu anziehet, damit der Fade, der ganz zart seyn muß, aus gespannt
werde, worauf dann endlich der Observator, indeme er mit einer Laterne, die
hinten mit einem Hohlspiegel versehen und bey y vorgestellet ist, um das Licht
weit hinaus zu bringen, deren Schein auf das Rohr des Objectivglases
hinauf wirft, daß er selbiges deutlich sehen könne, durch jemand bey dem
Strick g, der zu oberst über ein kleines Rad bey 2 gebet und in h ein Ge-

gebrauchen; wir wollen dieſe in den nachfolgenden, weil ſonſt keine vorhero
weder von Mr. Auzout oder Mr. Caſſini, ſo genau beſchrieben worden, am er-
ſten, dann aber noch eine und die andere, wie dergleich en die Memoires de
I’Academie Royale des Sciences uns an die Hand geben, weil man ſich dieſes
Compendii heut zu Tage am meiſten bey groſſen Sehröhren zu bedienen pfle-
get, in beliebiger Kürze vorſtellig machen.

Von der Hugenianiſchen Methode mit groſſen Tubis
ohne Röhren zu obſerviren.

Um dieſe Sehröhren leicht zu dirigiren, muß man nach des Herrn Hugens
Angeben, erſtlich eine lange Stange, die auch dabey etwas vick iſt, in
die Erde ſenkrecht und veſt eingraben, und darein an einer Seite hinauf ei-
ne zimliche Eintiefung machen laſſen, wie in der 2ten Figur der XII. Kupf-
fertabelle zwiſchen a und b zu erſehen, in dieſe Eintiefung wird ein Stück
cd von Holz, das hin und her ganz geheb beweget werden kann, gerichtet,
an ſolchen ſtehet bey e ein kleiner Arm perpendicular heraus, darauf aber
überzwerg ein anderes Stuck, welches die zum Objectivglas gehörige Ma-
chination träget, ſelbige beſtehet bey i, aus einem kurzen blechernen Rohr,
darinnen das Objectivglas enthalten, und bey k 1 aus einem gegen 1 etwas
krummen eiſernen Stänglein, das bey k an dem beſagten Rohr, bey m
aber auf einer beweglichen meſſingen Nuß beveſtiget iſt, bey f iſt das Ge-
gengewicht n angevrdnet, damit ſich das Stänglein mit dem Rohr deſto
leichter dirigiren laſſe, ſo man ein Trumm Faden von I an, gegen das
Aug zu, in der Länge des Brennpuncts von dem vorgegebenen Objectiv
gehen läſſet, und an ſolchem eine faſt gleiche Structur zu dem Ocularglas
anordnet, als da eben ſo wol bey o ein kurzes blechernes Rohr zum Ocu-
larglas, als bey p q wiederum ein eiſernes Stänglein, und bey ſ ein klei-
nes Gegengewicht appliciret worden, bey r iſt eine Handhebe, welche an
erſtbeſagten Stänglein bey q beweglich iſt, in ein um ſeinen Mittelpunct
bewegliches Stück, auf welches man den Faden, der durch die kleine Ga-
bel bey q gehet, nach Beſchaffenheit der Sache auf-und abwindet, bey x
iſt ein Geſtell mit zween Füſſen, auf welches ſich der Obſervator lehnet, und
bey der Handhebe r die zum Ocularglas beſtimmte Machination etwas gegen
das Auge zu anziehet, damit der Fade, der ganz zart ſeyn muß, aus geſpannt
werde, worauf dann endlich der Obſervator, indeme er mit einer Laterne, die
hinten mit einem Hohlſpiegel verſehen und bey y vorgeſtellet iſt, um das Licht
weit hinaus zu bringen, deren Schein auf das Rohr des Objectivglaſes
hinauf wirft, daß er ſelbiges deutlich ſehen könne, durch jemand bey dem
Strick g, der zu oberſt über ein kleines Rad bey 2 gebet und in h ein Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0135" n="123"/>
gebrauchen; wir wollen die&#x017F;e in den nachfolgenden, weil &#x017F;on&#x017F;t keine vorhero<lb/>
weder von Mr. Auzout oder Mr. Ca&#x017F;&#x017F;ini, &#x017F;o genau be&#x017F;chrieben worden, am er-<lb/>
&#x017F;ten, dann aber noch eine und die andere, wie dergleich en die Memoires de<lb/>
I&#x2019;Academie Royale des Sciences uns an die Hand geben, weil man &#x017F;ich die&#x017F;es<lb/>
Compendii heut zu Tage am mei&#x017F;ten bey gro&#x017F;&#x017F;en Sehröhren zu bedienen pfle-<lb/>
get, in beliebiger Kürze vor&#x017F;tellig machen. </p>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Von der Hugeniani&#x017F;chen Methode mit gro&#x017F;&#x017F;en Tubis<lb/>
ohne Röhren zu ob&#x017F;erviren.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">U</hi>m die&#x017F;e Sehröhren leicht zu dirigiren, muß man nach des Herrn Hugens<lb/>
Angeben, er&#x017F;tlich eine lange Stange, die auch dabey etwas vick i&#x017F;t, in<lb/>
die Erde &#x017F;enkrecht und ve&#x017F;t eingraben, und darein an einer Seite hinauf ei-<lb/>
ne zimliche Eintiefung machen la&#x017F;&#x017F;en, wie in der 2ten Figur der XII. Kupf-<lb/>
fertabelle zwi&#x017F;chen a und b zu er&#x017F;ehen, in die&#x017F;e Eintiefung wird ein Stück<lb/>
cd von Holz, das hin und her ganz geheb beweget werden kann, gerichtet,<lb/>
an &#x017F;olchen &#x017F;tehet bey e ein kleiner Arm perpendicular heraus, darauf aber<lb/>
überzwerg ein anderes Stuck, welches die zum Objectivglas gehörige Ma-<lb/>
chination träget, &#x017F;elbige be&#x017F;tehet bey i, aus einem kurzen blechernen Rohr,<lb/>
darinnen das Objectivglas enthalten, und bey k 1 aus einem gegen 1 etwas<lb/>
krummen ei&#x017F;ernen Stänglein, das bey k an dem be&#x017F;agten Rohr, bey m<lb/>
aber auf einer beweglichen me&#x017F;&#x017F;ingen Nuß beve&#x017F;tiget i&#x017F;t, bey f i&#x017F;t das Ge-<lb/>
gengewicht n angevrdnet, damit &#x017F;ich das Stänglein mit dem Rohr de&#x017F;to<lb/>
leichter dirigiren la&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o man ein Trumm Faden von I an, gegen das<lb/>
Aug zu, in der Länge des Brennpuncts von dem vorgegebenen Objectiv<lb/>
gehen lä&#x017F;&#x017F;et, und an &#x017F;olchem eine fa&#x017F;t gleiche Structur zu dem Ocularglas<lb/>
anordnet, als da eben &#x017F;o wol bey o ein kurzes blechernes Rohr zum Ocu-<lb/>
larglas, als bey p q wiederum ein ei&#x017F;ernes Stänglein, und bey &#x017F; ein klei-<lb/>
nes Gegengewicht appliciret worden, bey r i&#x017F;t eine Handhebe, welche an<lb/>
er&#x017F;tbe&#x017F;agten Stänglein bey q beweglich i&#x017F;t, in ein um &#x017F;einen Mittelpunct<lb/>
bewegliches Stück, auf welches man den Faden, der durch die kleine Ga-<lb/>
bel bey q gehet, nach Be&#x017F;chaffenheit der Sache auf-und abwindet, bey x<lb/>
i&#x017F;t ein Ge&#x017F;tell mit zween Fü&#x017F;&#x017F;en, auf welches &#x017F;ich der Ob&#x017F;ervator lehnet, und<lb/>
bey der Handhebe r die zum Ocularglas be&#x017F;timmte Machination etwas gegen<lb/>
das Auge zu anziehet, damit der Fade, der ganz zart &#x017F;eyn muß, aus ge&#x017F;pannt<lb/>
werde, worauf dann endlich der Ob&#x017F;ervator, indeme er mit einer Laterne, die<lb/>
hinten mit einem Hohl&#x017F;piegel ver&#x017F;ehen und bey y vorge&#x017F;tellet i&#x017F;t, um das Licht<lb/>
weit hinaus zu bringen, deren Schein auf das Rohr des Objectivgla&#x017F;es<lb/>
hinauf wirft, daß er &#x017F;elbiges deutlich &#x017F;ehen könne, durch jemand bey dem<lb/>
Strick g, der zu ober&#x017F;t über ein kleines Rad bey 2 gebet und in h ein Ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0135] gebrauchen; wir wollen dieſe in den nachfolgenden, weil ſonſt keine vorhero weder von Mr. Auzout oder Mr. Caſſini, ſo genau beſchrieben worden, am er- ſten, dann aber noch eine und die andere, wie dergleich en die Memoires de I’Academie Royale des Sciences uns an die Hand geben, weil man ſich dieſes Compendii heut zu Tage am meiſten bey groſſen Sehröhren zu bedienen pfle- get, in beliebiger Kürze vorſtellig machen. Von der Hugenianiſchen Methode mit groſſen Tubis ohne Röhren zu obſerviren. Um dieſe Sehröhren leicht zu dirigiren, muß man nach des Herrn Hugens Angeben, erſtlich eine lange Stange, die auch dabey etwas vick iſt, in die Erde ſenkrecht und veſt eingraben, und darein an einer Seite hinauf ei- ne zimliche Eintiefung machen laſſen, wie in der 2ten Figur der XII. Kupf- fertabelle zwiſchen a und b zu erſehen, in dieſe Eintiefung wird ein Stück cd von Holz, das hin und her ganz geheb beweget werden kann, gerichtet, an ſolchen ſtehet bey e ein kleiner Arm perpendicular heraus, darauf aber überzwerg ein anderes Stuck, welches die zum Objectivglas gehörige Ma- chination träget, ſelbige beſtehet bey i, aus einem kurzen blechernen Rohr, darinnen das Objectivglas enthalten, und bey k 1 aus einem gegen 1 etwas krummen eiſernen Stänglein, das bey k an dem beſagten Rohr, bey m aber auf einer beweglichen meſſingen Nuß beveſtiget iſt, bey f iſt das Ge- gengewicht n angevrdnet, damit ſich das Stänglein mit dem Rohr deſto leichter dirigiren laſſe, ſo man ein Trumm Faden von I an, gegen das Aug zu, in der Länge des Brennpuncts von dem vorgegebenen Objectiv gehen läſſet, und an ſolchem eine faſt gleiche Structur zu dem Ocularglas anordnet, als da eben ſo wol bey o ein kurzes blechernes Rohr zum Ocu- larglas, als bey p q wiederum ein eiſernes Stänglein, und bey ſ ein klei- nes Gegengewicht appliciret worden, bey r iſt eine Handhebe, welche an erſtbeſagten Stänglein bey q beweglich iſt, in ein um ſeinen Mittelpunct bewegliches Stück, auf welches man den Faden, der durch die kleine Ga- bel bey q gehet, nach Beſchaffenheit der Sache auf-und abwindet, bey x iſt ein Geſtell mit zween Füſſen, auf welches ſich der Obſervator lehnet, und bey der Handhebe r die zum Ocularglas beſtimmte Machination etwas gegen das Auge zu anziehet, damit der Fade, der ganz zart ſeyn muß, aus geſpannt werde, worauf dann endlich der Obſervator, indeme er mit einer Laterne, die hinten mit einem Hohlſpiegel verſehen und bey y vorgeſtellet iſt, um das Licht weit hinaus zu bringen, deren Schein auf das Rohr des Objectivglaſes hinauf wirft, daß er ſelbiges deutlich ſehen könne, durch jemand bey dem Strick g, der zu oberſt über ein kleines Rad bey 2 gebet und in h ein Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/135
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/135>, abgerufen am 21.12.2024.