Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.gen hinauf, und zwar, daß man es nicht sonderlich verspühret, bey sei- Das vierzehende Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche der astro- nomischen Sehröhren. Indeme wir erstlich allhier von der Zubereitung dieser Sehröhren zu gen hinauf, und zwar, daß man es nicht ſonderlich verſpühret, bey ſei- Das vierzehende Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche der aſtro- nomiſchen Sehröhren. Indeme wir erſtlich allhier von der Zubereitung dieſer Sehröhren zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0131" n="119"/> gen hinauf, und zwar, daß man es nicht ſonderlich verſpühret, bey ſei-<lb/> ner Stellſchraube bringen, und dieſes ſo lang tentiren muß, biß der Quo-<lb/> tus mit obbeſagter Acceleration übereintrift. Zum Exempel, ſo man ei-<lb/> nen Stern entweder in dem Meridian oder auſſer demſelben in einem ge-<lb/> wiſſen Azimuth nach der Uhr zu Nachts um 9. Uhr 30′. 18″. obferviret,<lb/> und ſelbigen nach 7. Tagen in eben demſelben Puncte, auf ſolcher um 8.<lb/> Uhr 50′. 24″, befindet, ziehet man dieſe Zeit von jener ab, ſo giebet der<lb/> Reſt 39′. 54″. dieſen dividiret man hernach, und zwar allhier mit 7, als<lb/> den erſtbemeldeten Tägen, ſo wird der Quotus 5′. 42″. zeigen, weil<lb/> aber nach den obigen die Acceleration der Fixſterne nur 3′. 56″. groß ſeyn<lb/> muß, ſo erſtehet man gar leicht, daß jene dieſe täglich um 1′. 46″. über-<lb/> treffe, und demnach die Uhr noch von der mittlern Zeit abgehe, da man<lb/> demnach eine Correction allhier ſo lang vorzunehmen hat, biß der Quo-<lb/> tus mit denen 3′. 56″. accurat übereinkommet. Endlich nimmt man eine ac-<lb/> curate Zeitaequationstabelle zur Hand, und ſuchet die Aequation desje-<lb/> nigen Tages, an dem man die Uhr um den Mittag nach der correſpon-<lb/> direnden mittlern Zeit zu ſtellen begehret, richtet die Uhrzeiger nach ſol-<lb/> cher Aequation, wie ſich die mittlere Zeit um den Mittag der wahren Zeit,<lb/> weil beyde keinmal ſonſt, als nur zweymal das Jahr hindurch zuſammen<lb/> treſfen, ergeben muß, ſo wird die Uhr nach Verlangen richtig geſtellet ſeyn,<lb/> da man dann bey jeder Obſervation die Zeit, wo ſolche dazu erfordert und<lb/> gebraucht wird, ſehr genau determiniren kann. </p> </div> <div n="1"> <head>Das vierzehende Capitel.</head><lb/> <head>Von der Zubereitung und dem Gebrauche der aſtro-<lb/> nomiſchen Sehröhren.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>ndeme wir erſtlich allhier von der Zubereitung dieſer Sehröhren zu<lb/> handeln haben, ſo iſt nicht das Abſehen, mit anzuweiſen, wie man<lb/> die Gläſer zu ſolchen ſchleifen und zurichten könne, dann es haben<lb/> von dieſer Materie allbereit viele neue Autores zur Genüge geſchrieben,<lb/> ſondern nur allein vorzuſtellen, wie man die ſchon verfertigte Gläſer bey<lb/> einer ſchicklichen Combination zu einem Sehrohr richtig anordnen, und<lb/> auf die Sterne alsdann gar bequem, ſo lang auch einer immer ſeyn mag,<lb/> appliciren könne. Um das erſte gehörig zu vollziehen, muß man zuförderſt<lb/> die Gröſſe der Brennpuncte ſo wol bey dem vorgegebenen Objectiv, als<lb/> Ocularglaß, aus welchen beyden ein jedes ſolches Sehrohr nur allein be-<lb/> ſtehet. zu beſtimmen wiſſen, weil die Summe von den Brennpunctslän- </p> </div> </body> </text> </TEI> [119/0131]
gen hinauf, und zwar, daß man es nicht ſonderlich verſpühret, bey ſei-
ner Stellſchraube bringen, und dieſes ſo lang tentiren muß, biß der Quo-
tus mit obbeſagter Acceleration übereintrift. Zum Exempel, ſo man ei-
nen Stern entweder in dem Meridian oder auſſer demſelben in einem ge-
wiſſen Azimuth nach der Uhr zu Nachts um 9. Uhr 30′. 18″. obferviret,
und ſelbigen nach 7. Tagen in eben demſelben Puncte, auf ſolcher um 8.
Uhr 50′. 24″, befindet, ziehet man dieſe Zeit von jener ab, ſo giebet der
Reſt 39′. 54″. dieſen dividiret man hernach, und zwar allhier mit 7, als
den erſtbemeldeten Tägen, ſo wird der Quotus 5′. 42″. zeigen, weil
aber nach den obigen die Acceleration der Fixſterne nur 3′. 56″. groß ſeyn
muß, ſo erſtehet man gar leicht, daß jene dieſe täglich um 1′. 46″. über-
treffe, und demnach die Uhr noch von der mittlern Zeit abgehe, da man
demnach eine Correction allhier ſo lang vorzunehmen hat, biß der Quo-
tus mit denen 3′. 56″. accurat übereinkommet. Endlich nimmt man eine ac-
curate Zeitaequationstabelle zur Hand, und ſuchet die Aequation desje-
nigen Tages, an dem man die Uhr um den Mittag nach der correſpon-
direnden mittlern Zeit zu ſtellen begehret, richtet die Uhrzeiger nach ſol-
cher Aequation, wie ſich die mittlere Zeit um den Mittag der wahren Zeit,
weil beyde keinmal ſonſt, als nur zweymal das Jahr hindurch zuſammen
treſfen, ergeben muß, ſo wird die Uhr nach Verlangen richtig geſtellet ſeyn,
da man dann bey jeder Obſervation die Zeit, wo ſolche dazu erfordert und
gebraucht wird, ſehr genau determiniren kann.
Das vierzehende Capitel.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche der aſtro-
nomiſchen Sehröhren.
Indeme wir erſtlich allhier von der Zubereitung dieſer Sehröhren zu
handeln haben, ſo iſt nicht das Abſehen, mit anzuweiſen, wie man
die Gläſer zu ſolchen ſchleifen und zurichten könne, dann es haben
von dieſer Materie allbereit viele neue Autores zur Genüge geſchrieben,
ſondern nur allein vorzuſtellen, wie man die ſchon verfertigte Gläſer bey
einer ſchicklichen Combination zu einem Sehrohr richtig anordnen, und
auf die Sterne alsdann gar bequem, ſo lang auch einer immer ſeyn mag,
appliciren könne. Um das erſte gehörig zu vollziehen, muß man zuförderſt
die Gröſſe der Brennpuncte ſo wol bey dem vorgegebenen Objectiv, als
Ocularglaß, aus welchen beyden ein jedes ſolches Sehrohr nur allein be-
ſtehet. zu beſtimmen wiſſen, weil die Summe von den Brennpunctslän-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |