Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

denlinie auf einer nach der andern, hänget auch diese Puncten mit krummen
Linien zusammen, welche sodann die Bögen der Zeichen vorstellen werden.
Endlich machet man einen Knops oder eine kleine Sonne an diese Spitzen
der Axe; welche mit ihrem Schatten die Parallelen der Zeichen, oder die Ar-
cus diurnos vorstellet, indeme die ganze Axe den Schatten aus die Stunden-
linien wersen wird.

Wann man eine mitternächtige Uhr versertigen soll, versähret man eben
aus diese Art, aus genommen, daß die Operation unten geschehen müsse, da-
mit der Mittelpunct unten seye.

Eben auf die Manier procediret man auch, wann die Sonnenuhren auf
denen inclinirenden und declinirenden Flächen sollen aufgerissen werden.

Von der Zubereitung eines Sonnenuhrinstruments
(Instrumenti Sciaterici) von P. Pardies.

Dieses Instrument hat der Jesuit P. Pardies erfunden; es wird von
Kupser, (Messing,) oder einer andern dichten Materie von beliebiger Grässe
versertiget, und bestehet aus vier Hauptstücken, das erste ist eine viereckichte
wol zugerichtete Platte mit D bezeichnet, die man eine Horizontalfläche nen-
net, dieweilen solche bey dem Gebrauche muß horizontal oder wagrecht ge-
stellet werden.

Tab. XXV.
Fig. 5.

Mitten in dieser Fläche ist ein rundes Loch, in welchem ein Zapfen
bey der mit E bezeichneten Gegend sich befindet, auf welchem sich das andere
Stuck, das man eine Mittagsfläche nennet, drehen muß, doch so,
daß solche allezeit winkelrecht mit der Horizontalfläche bleibe. An
der Seite und der Dicke der Mittagsfläche befindet sich ein Senkblen,
das von C hinunter hänget, womit das Instrument wagrecht gestellet
wird, längs an diesem Stuck hinauf ist es zu einen holen Quadranten aus-
gearbeitet, welcher aus jeder Seite in 90. Grade eingetheilet wird, womit
man aber bey der Perpendicularlinie, welche aus die Mitte des Zapsens fället,
mit solchen den Anfang machen muß. Dieses Stuck ist mitten durch seine Di-
cke eingeseilet, damit das dritte Stuck hinein geschoben werden könne, wel-
ches ein halber Zirkel ist, an dem ein Stuck sich befindet, das vorschiesset, da-
mit es in den Falz des Quadrantens gehen könne, wodurch es sich in den
Quadranten einfüget und mit jenen einerley Mittagsfläche machet, also daß
man es drehen kann, indeme es sich neigen oder schieben lässet, so viel als man
will, und zwar nach verschiedenen Elevationen des Pols. Der Durchmes-
ser dieses Halbzirkels wird die Axe, und sein Mittelpunct nur bloß der Mit-
telpunct des Instruments genennet, gleichwie auch der Faden, der von dar
heraus gehet, der Faden des Mittelpuncts genennet wird.

Das vierte Stück bey A ist ein Zirkel von eben derselben Materie, der
wol zubereitet, und von einer gleichen Dicke ist, solcher wird aus jeder Sei-

denlinie auf einer nach der andern, hänget auch dieſe Puncten mit krummen
Linien zuſammen, welche ſodann die Bögen der Zeichen vorſtellen werden.
Endlich machet man einen Knopſ oder eine kleine Sonne an dieſe Spitzen
der Axe; welche mit ihrem Schatten die Parallelen der Zeichen, oder die Ar-
cus diurnos vorſtellet, indeme die ganze Axe den Schatten auſ die Stunden-
linien werſen wird.

Wann man eine mitternächtige Uhr verſertigen ſoll, verſähret man eben
auſ dieſe Art, aus genommen, daß die Operation unten geſchehen müſſe, da-
mit der Mittelpunct unten ſeye.

Eben auf die Manier procediret man auch, wann die Sonnenuhren auf
denen inclinirenden und declinirenden Flächen ſollen aufgeriſſen werden.

Von der Zubereitung eines Sonnenuhrinſtruments
(Inſtrumenti Sciaterici) von P. Pardies.

Dieſes Inſtrument hat der Jeſuit P. Pardies erfunden; es wird von
Kupſer, (Meſſing,) oder einer andern dichten Materie von beliebiger Gräſſe
verſertiget, und beſtehet aus vier Hauptſtücken, das erſte iſt eine viereckichte
wol zugerichtete Platte mit D bezeichnet, die man eine Horizontalfläche nen-
net, dieweilen ſolche bey dem Gebrauche muß horizontal oder wagrecht ge-
ſtellet werden.

Tab. XXV.
Fig. 5.

Mitten in dieſer Fläche iſt ein rundes Loch, in welchem ein Zapfen
bey der mit E bezeichneten Gegend ſich befindet, auf welchem ſich das andere
Stuck, das man eine Mittagsfläche nennet, drehen muß, doch ſo,
daß ſolche allezeit winkelrecht mit der Horizontalfläche bleibe. An
der Seite und der Dicke der Mittagsfläche befindet ſich ein Senkblen,
das von C hinunter hänget, womit das Inſtrument wagrecht geſtellet
wird, längs an dieſem Stuck hinauf iſt es zu einen holen Quadranten aus-
gearbeitet, welcher auſ jeder Seite in 90. Grade eingetheilet wird, womit
man aber bey der Perpendicularlinie, welche auſ die Mitte des Zapſens fället,
mit ſolchen den Anfang machen muß. Dieſes Stuck iſt mitten durch ſeine Di-
cke eingeſeilet, damit das dritte Stuck hinein geſchoben werden könne, wel-
ches ein halber Zirkel iſt, an dem ein Stuck ſich befindet, das vorſchieſſet, da-
mit es in den Falz des Quadrantens gehen könne, wodurch es ſich in den
Quadranten einfüget und mit jenen einerley Mittagsfläche machet, alſo daß
man es drehen kann, indeme es ſich neigen oder ſchieben läſſet, ſo viel als man
will, und zwar nach verſchiedenen Elevationen des Pols. Der Durchmeſ-
ſer dieſes Halbzirkels wird die Axe, und ſein Mittelpunct nur bloß der Mit-
telpunct des Inſtruments genennet, gleichwie auch der Faden, der von dar
heraus gehet, der Faden des Mittelpuncts genennet wird.

Das vierte Stück bey A iſt ein Zirkel von eben derſelben Materie, der
wol zubereitet, und von einer gleichen Dicke iſt, ſolcher wird auſ jeder Sei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0401" n="379"/>
denlinie auf einer nach der andern,                                 hänget auch die&#x017F;e Puncten mit krummen<lb/>
Linien zu&#x017F;ammen, welche                                 &#x017F;odann die Bögen der Zeichen vor&#x017F;tellen werden.<lb/>
Endlich machet                                 man einen Knop&#x017F; oder eine kleine Sonne an die&#x017F;e Spitzen<lb/>
der                                 Axe; welche mit ihrem Schatten die Parallelen der Zeichen, oder die                                 Ar-<lb/>
cus diurnos vor&#x017F;tellet, indeme die ganze Axe den Schatten                                 au&#x017F; die Stunden-<lb/>
linien wer&#x017F;en wird. </p>
            <p>Wann man eine mitternächtige Uhr ver&#x017F;ertigen &#x017F;oll, ver&#x017F;ähret man eben<lb/>
au&#x017F; die&#x017F;e Art, aus genommen, daß die Operation unten ge&#x017F;chehen                                 mü&#x017F;&#x017F;e, da-<lb/>
mit der Mittelpunct unten &#x017F;eye. </p>
            <p>Eben auf die Manier procediret man auch, wann die Sonnenuhren auf<lb/>
denen inclinirenden und declinirenden Flächen &#x017F;ollen                                 aufgeri&#x017F;&#x017F;en werden. </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Von der Zubereitung eines Sonnenuhrin&#x017F;truments<lb/>
(In&#x017F;trumenti                                 Sciaterici) von P. Pardies.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es In&#x017F;trument hat der Je&#x017F;uit P. Pardies erfunden; es wird von<lb/>
Kup&#x017F;er, (Me&#x017F;&#x017F;ing,) oder einer andern dichten Materie von                                 beliebiger Grä&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ver&#x017F;ertiget, und be&#x017F;tehet aus vier                                 Haupt&#x017F;tücken, das er&#x017F;te i&#x017F;t eine viereckichte<lb/>
wol zugerichtete                                 Platte mit D bezeichnet, die man eine Horizontalfläche nen-<lb/>
net,                                 dieweilen &#x017F;olche bey dem Gebrauche muß horizontal oder wagrecht                                 ge-<lb/>
&#x017F;tellet werden. </p>
            <note place="right">Tab. XXV.<lb/>
Fig. 5.</note>
            <p>Mitten in die&#x017F;er Fläche i&#x017F;t ein rundes Loch, in welchem ein Zapfen<lb/>
bey der mit E bezeichneten Gegend &#x017F;ich befindet, auf welchem                                 &#x017F;ich das andere<lb/>
Stuck, das man eine Mittagsfläche nennet,                                 drehen muß, doch &#x017F;o,<lb/>
daß &#x017F;olche allezeit winkelrecht mit der                                 Horizontalfläche bleibe. An<lb/>
der Seite und der Dicke der                                 Mittagsfläche befindet &#x017F;ich ein Senkblen,<lb/>
das von C hinunter                                 hänget, womit das In&#x017F;trument wagrecht ge&#x017F;tellet<lb/>
wird, längs an                                 die&#x017F;em Stuck hinauf i&#x017F;t es zu einen holen Quadranten                                 aus-<lb/>
gearbeitet, welcher au&#x017F; jeder Seite in 90. Grade                                 eingetheilet wird, womit<lb/>
man aber bey der Perpendicularlinie,                                 welche au&#x017F; die Mitte des Zap&#x017F;ens fället,<lb/>
mit &#x017F;olchen den Anfang                                 machen muß. Die&#x017F;es Stuck i&#x017F;t mitten durch &#x017F;eine Di-<lb/>
cke                                 einge&#x017F;eilet, damit das dritte Stuck hinein ge&#x017F;choben werden könne,                                 wel-<lb/>
ches ein halber Zirkel i&#x017F;t, an dem ein Stuck &#x017F;ich befindet,                                 das vor&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et, da-<lb/>
mit es in den Falz des Quadrantens gehen                                 könne, wodurch es &#x017F;ich in den<lb/>
Quadranten einfüget und mit jenen                                 einerley Mittagsfläche machet, al&#x017F;o daß<lb/>
man es drehen kann,                                 indeme es &#x017F;ich neigen oder &#x017F;chieben lä&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;o viel als man<lb/>
will, und zwar nach ver&#x017F;chiedenen Elevationen des Pols. Der                                 Durchme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er die&#x017F;es Halbzirkels wird die Axe, und &#x017F;ein                                 Mittelpunct nur bloß der Mit-<lb/>
telpunct des In&#x017F;truments genennet,                                 gleichwie auch der Faden, der von dar<lb/>
heraus gehet, der Faden                                 des Mittelpuncts genennet wird. </p>
            <p>Das vierte Stück bey A i&#x017F;t ein Zirkel von eben der&#x017F;elben Materie, der<lb/>
wol zubereitet, und von einer gleichen Dicke i&#x017F;t, &#x017F;olcher wird                                 au&#x017F; jeder Sei-
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0401] denlinie auf einer nach der andern, hänget auch dieſe Puncten mit krummen Linien zuſammen, welche ſodann die Bögen der Zeichen vorſtellen werden. Endlich machet man einen Knopſ oder eine kleine Sonne an dieſe Spitzen der Axe; welche mit ihrem Schatten die Parallelen der Zeichen, oder die Ar- cus diurnos vorſtellet, indeme die ganze Axe den Schatten auſ die Stunden- linien werſen wird. Wann man eine mitternächtige Uhr verſertigen ſoll, verſähret man eben auſ dieſe Art, aus genommen, daß die Operation unten geſchehen müſſe, da- mit der Mittelpunct unten ſeye. Eben auf die Manier procediret man auch, wann die Sonnenuhren auf denen inclinirenden und declinirenden Flächen ſollen aufgeriſſen werden. Von der Zubereitung eines Sonnenuhrinſtruments (Inſtrumenti Sciaterici) von P. Pardies. Dieſes Inſtrument hat der Jeſuit P. Pardies erfunden; es wird von Kupſer, (Meſſing,) oder einer andern dichten Materie von beliebiger Gräſſe verſertiget, und beſtehet aus vier Hauptſtücken, das erſte iſt eine viereckichte wol zugerichtete Platte mit D bezeichnet, die man eine Horizontalfläche nen- net, dieweilen ſolche bey dem Gebrauche muß horizontal oder wagrecht ge- ſtellet werden. Mitten in dieſer Fläche iſt ein rundes Loch, in welchem ein Zapfen bey der mit E bezeichneten Gegend ſich befindet, auf welchem ſich das andere Stuck, das man eine Mittagsfläche nennet, drehen muß, doch ſo, daß ſolche allezeit winkelrecht mit der Horizontalfläche bleibe. An der Seite und der Dicke der Mittagsfläche befindet ſich ein Senkblen, das von C hinunter hänget, womit das Inſtrument wagrecht geſtellet wird, längs an dieſem Stuck hinauf iſt es zu einen holen Quadranten aus- gearbeitet, welcher auſ jeder Seite in 90. Grade eingetheilet wird, womit man aber bey der Perpendicularlinie, welche auſ die Mitte des Zapſens fället, mit ſolchen den Anfang machen muß. Dieſes Stuck iſt mitten durch ſeine Di- cke eingeſeilet, damit das dritte Stuck hinein geſchoben werden könne, wel- ches ein halber Zirkel iſt, an dem ein Stuck ſich befindet, das vorſchieſſet, da- mit es in den Falz des Quadrantens gehen könne, wodurch es ſich in den Quadranten einfüget und mit jenen einerley Mittagsfläche machet, alſo daß man es drehen kann, indeme es ſich neigen oder ſchieben läſſet, ſo viel als man will, und zwar nach verſchiedenen Elevationen des Pols. Der Durchmeſ- ſer dieſes Halbzirkels wird die Axe, und ſein Mittelpunct nur bloß der Mit- telpunct des Inſtruments genennet, gleichwie auch der Faden, der von dar heraus gehet, der Faden des Mittelpuncts genennet wird. Das vierte Stück bey A iſt ein Zirkel von eben derſelben Materie, der wol zubereitet, und von einer gleichen Dicke iſt, ſolcher wird auſ jeder Sei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/401
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/401>, abgerufen am 28.01.2025.