Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.Tabell der Stundenbögen mit der Mittagslinie in dem Mittelpuncte einer Horizontaluhr. Breite. I. XI. H. II. X. III. IX. IV. VIII. V. VII. 0 ' 0 ' 0 ' 0 ' 0 ' 41. Grad. 9. 58. 20. 45. 33. 16. 48. 39. 67. 47. 49. 11. 26. 23. 33. 37. 3. 52. 45. 70. 27. Was die Linie der 6ten Stunde anlanget, macht selbige allezeit im Wie man nach der Trigometrischen Rechnung die vor- nehmsten Linien einer abweichenden Verticaluhr auf- reissen möge. Diese Berechnung wird mit Beyhülf 5. Regeln, die wir erklären Erste Aufgab. Wann die Declination oder Abweichung einer Fläche bekannt wor- I. Regel. Gleichwie sich der Sinus totus verhält gegen dem Sinu der Declina- Der Winkel der besagten Substylarlinie mit der Horizontallinie an Der Winkel der Aequinoctiallinie mit der Horizontallinie in dem II. Regel. Wie man den Winkel, den die Axe mit der Substylarlinie machet, Tabell der Stundenbögen mit der Mittagslinie in dem Mittelpuncte einer Horizontaluhr. Breite. I. XI. H. II. X. III. IX. IV. VIII. V. VII. 0 ′ 0 ′ 0 ′ 0 ′ 0 ′ 41. Grad. 9. 58. 20. 45. 33. 16. 48. 39. 67. 47. 49. 11. 26. 23. 33. 37. 3. 52. 45. 70. 27. Was die Linie der 6ten Stunde anlanget, macht ſelbige allezeit im Wie man nach der Trigometriſchen Rechnung die vor- nehmſten Linien einer abweichenden Verticaluhr auf- reiſſen möge. Dieſe Berechnung wird mit Beyhülf 5. Regeln, die wir erklären Erſte Aufgab. Wann die Declination oder Abweichung einer Fläche bekannt wor- I. Regel. Gleichwie ſich der Sinus totus verhält gegen dem Sinu der Declina- Der Winkel der beſagten Subſtylarlinie mit der Horizontallinie an Der Winkel der Aequinoctiallinie mit der Horizontallinie in dem II. Regel. Wie man den Winkel, den die Axe mit der Subſtylarlinie machet, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0368" n="346"/> </div> <div n="3"> <head>Tabell der Stundenbögen mit der Mittagslinie in<lb/> dem Mittelpuncte einer Horizontaluhr.</head><lb/> <note place="right"><lb/> Breite. <space dim="horizontal"/> I. <space dim="horizontal"/> XI. <space dim="horizontal"/> H. <space dim="horizontal"/> II. <space dim="horizontal"/> X. <space dim="horizontal"/> III. <space dim="horizontal"/> IX. <space dim="horizontal"/> IV. <space dim="horizontal"/> VIII. <space dim="horizontal"/> V. <space dim="horizontal"/> VII.<lb/><space dim="horizontal"/> 0 <space dim="horizontal"/> ′ <space dim="horizontal"/> 0 <space dim="horizontal"/> ′ <space dim="horizontal"/> 0 <space dim="horizontal"/> ′ <space dim="horizontal"/> 0 ′ <space dim="horizontal"/> 0 <space dim="horizontal"/> ′<lb/> 41. Grad. <space dim="horizontal"/> 9. <space dim="horizontal"/> 58. <space dim="horizontal"/> 20. <space dim="horizontal"/> 45. <space dim="horizontal"/> 33. <space dim="horizontal"/> 16. <space dim="horizontal"/> 48. <space dim="horizontal"/> 39. <space dim="horizontal"/> 67. <space dim="horizontal"/> 47.<lb/> 49. <space dim="horizontal"/> 11. <space dim="horizontal"/> 26. <space dim="horizontal"/> 23. <space dim="horizontal"/> 33. <space dim="horizontal"/> 37. <space dim="horizontal"/> 3. <space dim="horizontal"/> 52. <space dim="horizontal"/> 45. <space dim="horizontal"/> 70. <space dim="horizontal"/> 27.<lb/></note> <p>Was die Linie der 6ten Stunde anlanget, macht ſelbige allezeit im<lb/> Centro der Horizontal-und Vertical-Uhren die nicht abweichen, mit der<lb/> Mittagslinie einen geraden Winkel. </p> </div> <div n="3"> <head>Wie man nach der Trigometriſchen Rechnung die vor-<lb/> nehmſten Linien einer abweichenden Verticaluhr auf-<lb/> reiſſen möge.</head><lb/> <p>Dieſe Berechnung wird mit Beyhülf 5. Regeln, die wir erklären<lb/> wollen, gemacht. </p> </div> <div n="3"> <head>Erſte Aufgab.</head><lb/> <p>Wann die Declination oder Abweichung einer Fläche bekannt wor-<lb/> den, den Winkel, welchen die Subſtylarlinie mit der Mittagslinie macht,<lb/> zu finden. </p> </div> <div n="3"> <head>I. Regel.</head><lb/> <p>Gleichwie ſich der Sinus totus verhält gegen dem Sinu der Declina-<lb/> tion von der Fläche, alſo verhält ſich der Tangens des Complements von<lb/> der Breite gegen dem Tangenten des Winkels, welchen die Subſtylar-<lb/> linie mit der Mittagslinie im Centro der abweichenden Verticaluhren ma-<lb/> chet. </p> <p>Der Winkel der beſagten Subſtylarlinie mit der Horizontallinie an<lb/> ſtatt des aufrechten Zeigers iſt das Complement desjenigen, der ſich im<lb/> Centro formiret. </p> <p>Der Winkel der Aequinoctiallinie mit der Horizontallinie in dem<lb/> Durchſchnitt der 6ten Stunde iſt gleich dem Winkel, den die Subſtylar-<lb/> linie mit der Mittagslinie machet. Der Winkel der Aequinoctiallinie mit<lb/> der Mittagslinie iſt ſein Complement. </p> </div> <div n="3"> <head>II. Regel.</head><lb/> <p>Wie man den Winkel, den die Axe mit der Subſtylarlinie machet,<lb/> der ſonſten auch die particuläre Polhöhe über der Verticalfläche genen-<lb/> net wird, finden ſoll. </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [346/0368]
Tabell der Stundenbögen mit der Mittagslinie in
dem Mittelpuncte einer Horizontaluhr.
Was die Linie der 6ten Stunde anlanget, macht ſelbige allezeit im
Centro der Horizontal-und Vertical-Uhren die nicht abweichen, mit der
Mittagslinie einen geraden Winkel.
Wie man nach der Trigometriſchen Rechnung die vor-
nehmſten Linien einer abweichenden Verticaluhr auf-
reiſſen möge.
Dieſe Berechnung wird mit Beyhülf 5. Regeln, die wir erklären
wollen, gemacht.
Erſte Aufgab.
Wann die Declination oder Abweichung einer Fläche bekannt wor-
den, den Winkel, welchen die Subſtylarlinie mit der Mittagslinie macht,
zu finden.
I. Regel.
Gleichwie ſich der Sinus totus verhält gegen dem Sinu der Declina-
tion von der Fläche, alſo verhält ſich der Tangens des Complements von
der Breite gegen dem Tangenten des Winkels, welchen die Subſtylar-
linie mit der Mittagslinie im Centro der abweichenden Verticaluhren ma-
chet.
Der Winkel der beſagten Subſtylarlinie mit der Horizontallinie an
ſtatt des aufrechten Zeigers iſt das Complement desjenigen, der ſich im
Centro formiret.
Der Winkel der Aequinoctiallinie mit der Horizontallinie in dem
Durchſchnitt der 6ten Stunde iſt gleich dem Winkel, den die Subſtylar-
linie mit der Mittagslinie machet. Der Winkel der Aequinoctiallinie mit
der Mittagslinie iſt ſein Complement.
II. Regel.
Wie man den Winkel, den die Axe mit der Subſtylarlinie machet,
der ſonſten auch die particuläre Polhöhe über der Verticalfläche genen-
net wird, finden ſoll.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |