Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fläche dieser Uhren ist mit dem Aequator der Welt parallel, und
wird winkelrecht in ihrem Mittelpuncte von der Weltaxe durchschnitten.

Um diese nun recht zu construiren, ziehet man winkelrecht zwo gerade
Linien A H, D E, davon die erste die Linie der zwölften Stunde, und die
andere der 6ten Stunde seyn wird, beschreibet aus dem Durchschnittspuncte
A einen Zirkelcreiß, davon ein jeder Quadrant in 6. gleiche Theile, damit 6.
Stunden nacheinander zu haben seyn, getheilet wird als zum Exempel, von
6. biß 12. welche alsdann dienen werden, um aus dem Mittelpuncte alle Stun-
denlinien ziehen zu können, weilen sie lauter gleiche Winkel, jeden von 15.
Graden, mit der Mittagslinie, machen, ein jeder Raum, wanner in zween
gleiche Theile getheilet wird, giebet die halben Stunden, und so die Bögen
der halben Stunden wiederum in zween Theile getheilet werden, geben solche
die Viertelstunden.

Fig. 7.

Die Construction der obern und untern Aequinoctialuhr ist einerley; in
den Ländern, wo die Sphära parallel ist, das ist, die den Pol im Zenith oder
Scheidelpuncte haben, hat man nur einer Aequinoctialuhr nöthig, die als
eine Horizontaluhr dienet In denen Ländern, wo Sphära recta ist, das
ist, wo die 2. Pole auf dem Horizont liegen, werden diese Uhren vertical oh-
ne Abweichung, und lassen sich an die Mauren stellen, die eine ist gegen den
Polum arcticum, und die andere gegen den Polum antarcticum gewendet,
und wird eine jede 6. Monat lang im Jahre beschienen. Es sind aber hinge-
gen diese Uhren in der Sphära obliqua, wie diejenige ist, die wir bewohnen,
gegen dem Horizont geneiget, und machen einen Winkel, der dem Comple-
ment der Breite gleich ist, nemlich zu Paris von 41. Graden.

Die Axe der Aequinoctialuhr ist ein Stänglein, welches, weilen es durch
den Mittelpunct gehet, perpendicular mit der Uhrfläche, und parallel mit der
Weltaxe ist; man machet solches so lang als man will, so es nur zum Stun-
denzeigen dienen soll, wann man aber damit die Zeichen des Thierkreißes oder
die Tagslängen, von welchen wir unten handeln werden, will bedeuten lassen,
so wird selbigem eine gewisse Länge gegeben.

Von der Zubereitung der Oriental-und Occidental-
uhren.

Die Gattungen der Sonnenuhren sind parallel mit der Fläche des Mit-
tagzirkels, die eine ist gerad gegen Morgen, und die andere gerad gegen Abend
gewendet.

Tabula
XXIII.
Fig. 1.

Diese Figur stellet eine Meridianuhr gegen Abend vor, die Stundenli-
nien sind miteinander und mit der Weltare parallel, wie bey den Polaruhren,
die fast einerley Construction miteinander haben.

Man ziehet erstlich, wann solche aufgerissen werden soll, eine gerade
Linie A B, welche die Horizontallinie vorstellet, beschreibet aus dem,

Die Fläche dieſer Uhren iſt mit dem Aequator der Welt parallel, und
wird winkelrecht in ihrem Mittelpuncte von der Weltaxe durchſchnitten.

Um dieſe nun recht zu conſtruiren, ziehet man winkelrecht zwo gerade
Linien A H, D E, davon die erſte die Linie der zwölften Stunde, und die
andere der 6ten Stunde ſeyn wird, beſchreibet aus dem Durchſchnittspuncte
A einen Zirkelcreiß, davon ein jeder Quadrant in 6. gleiche Theile, damit 6.
Stunden nacheinander zu haben ſeyn, getheilet wird als zum Exempel, von
6. biß 12. welche alsdann dienen werden, um aus dem Mittelpuncte alle Stun-
denlinien ziehen zu können, weilen ſie lauter gleiche Winkel, jeden von 15.
Graden, mit der Mittagslinie, machen, ein jeder Raum, wanner in zween
gleiche Theile getheilet wird, giebet die halben Stunden, und ſo die Bögen
der halben Stunden wiederum in zween Theile getheilet werden, geben ſolche
die Viertelſtunden.

Fig. 7.

Die Conſtruction der obern und untern Aequinoctialuhr iſt einerley; in
den Ländern, wo die Sphära parallel iſt, das iſt, die den Pol im Zenith oder
Scheidelpuncte haben, hat man nur einer Aequinoctialuhr nöthig, die als
eine Horizontaluhr dienet In denen Ländern, wo Sphära recta iſt, das
iſt, wo die 2. Pole auf dem Horizont liegen, werden dieſe Uhren vertical oh-
ne Abweichung, und laſſen ſich an die Mauren ſtellen, die eine iſt gegen den
Polum arcticum, und die andere gegen den Polum antarcticum gewendet,
und wird eine jede 6. Monat lang im Jahre beſchienen. Es ſind aber hinge-
gen dieſe Uhren in der Sphära obliqua, wie diejenige iſt, die wir bewohnen,
gegen dem Horizont geneiget, und machen einen Winkel, der dem Comple-
ment der Breite gleich iſt, nemlich zu Paris von 41. Graden.

Die Axe der Aequinoctialuhr iſt ein Stänglein, welches, weilen es durch
den Mittelpunct gehet, perpendicular mit der Uhrfläche, und parallel mit der
Weltaxe iſt; man machet ſolches ſo lang als man will, ſo es nur zum Stun-
denzeigen dienen ſoll, wann man aber damit die Zeichen des Thierkreißes oder
die Tagslängen, von welchen wir unten handeln werden, will bedeuten laſſen,
ſo wird ſelbigem eine gewiſſe Länge gegeben.

Von der Zubereitung der Oriental-und Occidental-
uhren.

Die Gattungen der Sonnenuhren ſind parallel mit der Fläche des Mit-
tagzirkels, die eine iſt gerad gegen Morgen, und die andere gerad gegen Abend
gewendet.

Tabula
XXIII.
Fig. 1.

Dieſe Figur ſtellet eine Meridianuhr gegen Abend vor, die Stundenli-
nien ſind miteinander und mit der Weltare parallel, wie bey den Polaruhren,
die faſt einerley Conſtruction miteinander haben.

Man ziehet erſtlich, wann ſolche aufgeriſſen werden ſoll, eine gerade
Linie A B, welche die Horizontallinie vorſtellet, beſchreibet aus dem,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0351" n="329"/>
            <p>Die Fläche die&#x017F;er Uhren i&#x017F;t mit dem Aequator der Welt parallel, und<lb/>
wird winkelrecht in ihrem Mittelpuncte von der Weltaxe                                 durch&#x017F;chnitten. </p>
            <p>Um die&#x017F;e nun recht zu con&#x017F;truiren, ziehet man winkelrecht zwo gerade<lb/>
Linien A H, D E, davon die er&#x017F;te die Linie der zwölften                                 Stunde, und die<lb/>
andere der 6ten Stunde &#x017F;eyn wird, be&#x017F;chreibet                                 aus dem Durch&#x017F;chnittspuncte<lb/>
A einen Zirkelcreiß, davon ein                                 jeder Quadrant in 6. gleiche Theile, damit 6.<lb/>
Stunden                                 nacheinander zu haben &#x017F;eyn, getheilet wird als zum Exempel, von<lb/>
6. biß 12. welche alsdann dienen werden, um aus dem                                 Mittelpuncte alle Stun-<lb/>
denlinien ziehen zu können, weilen &#x017F;ie                                 lauter gleiche Winkel, jeden von 15.<lb/>
Graden, mit der                                 Mittagslinie, machen, ein jeder Raum, wanner in zween<lb/>
gleiche                                 Theile getheilet wird, giebet die halben Stunden, und &#x017F;o die Bögen<lb/>
der halben Stunden wiederum in zween Theile getheilet werden,                                 geben &#x017F;olche<lb/>
die Viertel&#x017F;tunden. </p>
            <note place="right">Fig. 7.</note>
            <p>Die Con&#x017F;truction der obern und untern Aequinoctialuhr i&#x017F;t einerley;                                 in<lb/>
den Ländern, wo die Sphära parallel i&#x017F;t, das i&#x017F;t, die den                                 Pol im Zenith oder<lb/>
Scheidelpuncte haben, hat man nur einer                                 Aequinoctialuhr nöthig, die als<lb/>
eine Horizontaluhr dienet In                                 denen Ländern, wo Sphära recta i&#x017F;t, das<lb/>
i&#x017F;t, wo die 2. Pole auf                                 dem Horizont liegen, werden die&#x017F;e Uhren vertical oh-<lb/>
ne                                 Abweichung, und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich an die Mauren &#x017F;tellen, die eine i&#x017F;t                                 gegen den<lb/>
Polum arcticum, und die andere gegen den Polum                                 antarcticum gewendet,<lb/>
und wird eine jede 6. Monat lang im Jahre                                 be&#x017F;chienen. Es &#x017F;ind aber hinge-<lb/>
gen die&#x017F;e Uhren in der Sphära                                 obliqua, wie diejenige i&#x017F;t, die wir bewohnen,<lb/>
gegen dem                                 Horizont geneiget, und machen einen Winkel, der dem Comple-<lb/>
ment                                 der Breite gleich i&#x017F;t, nemlich zu Paris von 41. Graden. </p>
            <p>Die Axe der Aequinoctialuhr i&#x017F;t ein Stänglein, welches, weilen es                                 durch<lb/>
den Mittelpunct gehet, perpendicular mit der Uhrfläche,                                 und parallel mit der<lb/>
Weltaxe i&#x017F;t; man machet &#x017F;olches &#x017F;o lang                                 als man will, &#x017F;o es nur zum Stun-<lb/>
denzeigen dienen &#x017F;oll, wann                                 man aber damit die Zeichen des Thierkreißes oder<lb/>
die                                 Tagslängen, von welchen wir unten handeln werden, will bedeuten                                 la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o wird &#x017F;elbigem eine gewi&#x017F;&#x017F;e Länge gegeben. </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Von der Zubereitung der Oriental-und                                 Occidental-<lb/>
uhren.</head><lb/>
            <p>Die Gattungen der Sonnenuhren &#x017F;ind parallel mit der Fläche des                                 Mit-<lb/>
tagzirkels, die eine i&#x017F;t gerad gegen Morgen, und die                                 andere gerad gegen Abend<lb/>
gewendet. </p>
            <note place="right">Tabula<lb/>
XXIII.<lb/>
Fig. 1.</note>
            <p>Die&#x017F;e Figur &#x017F;tellet eine Meridianuhr gegen Abend vor, die                                 Stundenli-<lb/>
nien &#x017F;ind miteinander und mit der Weltare parallel,                                 wie bey den Polaruhren,<lb/>
die fa&#x017F;t einerley Con&#x017F;truction                                 miteinander haben. </p>
            <p>Man ziehet er&#x017F;tlich, wann &#x017F;olche aufgeri&#x017F;&#x017F;en werden &#x017F;oll, eine gerade<lb/>
Linie A B, welche die Horizontallinie vor&#x017F;tellet, be&#x017F;chreibet                                 aus dem,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0351] Die Fläche dieſer Uhren iſt mit dem Aequator der Welt parallel, und wird winkelrecht in ihrem Mittelpuncte von der Weltaxe durchſchnitten. Um dieſe nun recht zu conſtruiren, ziehet man winkelrecht zwo gerade Linien A H, D E, davon die erſte die Linie der zwölften Stunde, und die andere der 6ten Stunde ſeyn wird, beſchreibet aus dem Durchſchnittspuncte A einen Zirkelcreiß, davon ein jeder Quadrant in 6. gleiche Theile, damit 6. Stunden nacheinander zu haben ſeyn, getheilet wird als zum Exempel, von 6. biß 12. welche alsdann dienen werden, um aus dem Mittelpuncte alle Stun- denlinien ziehen zu können, weilen ſie lauter gleiche Winkel, jeden von 15. Graden, mit der Mittagslinie, machen, ein jeder Raum, wanner in zween gleiche Theile getheilet wird, giebet die halben Stunden, und ſo die Bögen der halben Stunden wiederum in zween Theile getheilet werden, geben ſolche die Viertelſtunden. Die Conſtruction der obern und untern Aequinoctialuhr iſt einerley; in den Ländern, wo die Sphära parallel iſt, das iſt, die den Pol im Zenith oder Scheidelpuncte haben, hat man nur einer Aequinoctialuhr nöthig, die als eine Horizontaluhr dienet In denen Ländern, wo Sphära recta iſt, das iſt, wo die 2. Pole auf dem Horizont liegen, werden dieſe Uhren vertical oh- ne Abweichung, und laſſen ſich an die Mauren ſtellen, die eine iſt gegen den Polum arcticum, und die andere gegen den Polum antarcticum gewendet, und wird eine jede 6. Monat lang im Jahre beſchienen. Es ſind aber hinge- gen dieſe Uhren in der Sphära obliqua, wie diejenige iſt, die wir bewohnen, gegen dem Horizont geneiget, und machen einen Winkel, der dem Comple- ment der Breite gleich iſt, nemlich zu Paris von 41. Graden. Die Axe der Aequinoctialuhr iſt ein Stänglein, welches, weilen es durch den Mittelpunct gehet, perpendicular mit der Uhrfläche, und parallel mit der Weltaxe iſt; man machet ſolches ſo lang als man will, ſo es nur zum Stun- denzeigen dienen ſoll, wann man aber damit die Zeichen des Thierkreißes oder die Tagslängen, von welchen wir unten handeln werden, will bedeuten laſſen, ſo wird ſelbigem eine gewiſſe Länge gegeben. Von der Zubereitung der Oriental-und Occidental- uhren. Die Gattungen der Sonnenuhren ſind parallel mit der Fläche des Mit- tagzirkels, die eine iſt gerad gegen Morgen, und die andere gerad gegen Abend gewendet. Dieſe Figur ſtellet eine Meridianuhr gegen Abend vor, die Stundenli- nien ſind miteinander und mit der Weltare parallel, wie bey den Polaruhren, die faſt einerley Conſtruction miteinander haben. Man ziehet erſtlich, wann ſolche aufgeriſſen werden ſoll, eine gerade Linie A B, welche die Horizontallinie vorſtellet, beſchreibet aus dem,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/351
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/351>, abgerufen am 03.12.2024.