Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Lineale, sie seyen gleich von Kupfer (Meßing) oder Holz, müssen
überall perfect gerad und eben seyn, man richtet dieselbe mit einer Feilen und
mit einem Hobel, dessen Sohlen unten vom Stahl seye, gleich, man bedienet
sich auch eines andern sehr geraden Lineals, da man der Dicke nach, eines an
das andere anreibet; An einer Seiten hat das Lineal eine Schneide, damit
die Dinte das Papier nicht beflecke. Wann man Linien mit der Dinten zie-
het, müssen selbige ein wenig dick seyn.

Fig. B.

Damit man aber gewiß wissen möge, daß ein Lineal fein gleich seye, zie-
het man eine Linie auf einem Papier, und kehret besagtes Linealum, wann nun
die gezogene Linie nach der Länge mit dem Lineal eintrift, so ist es ein Anzeigen,
daß es fein gerad seye.

Der Linienzieher ist gemacht aus zweyen dünnen Blättern vom Stahl,
die zusammen gesüget, und an dem End in einem gedrehten Stiel angenie-
tet sind, an dessen andern End ist eine Feder zum Reißbley oder Röthel;
diese dünne Blätter müssen inwendig ausgeholet seyn, damit man mit der
Feder eine Dinten hinein thun könne, solche lassen sich bey den Spitzen zusam-
men fügen, die alfo fein gleich seyn müssen. Es ist eine kleine Zwingen daran,
welche dienet, daß man den Linienzieher entweder mehr oder weniger auf-
oder zumachen könne, so entweder subtile oder starke Linien, nachdeme es
vonnöthen, zu ziehen wären.

Fig. C.

Die Reißfeder muß in ihrer Dicken durch und durch hübsch gleich, und
mitten du rchmit einer gar subtilen Sägen durch schnitten seyn, es wird dieselbe
zu Ende gekrümmet, damit das Reißbley oder der Röthel vermittelst der
kleinen Zwingen eingeschlossen werden könne.

Erster Nutz.

Eine gerade Linie in zwey gleiche Cheile zu
theilen.

Es seye die gegebene Linie A B, welche in zweyen gleiche Theile gethei-
let werden soll.

Man ziehe aus dem Punct A mit einer nach Belieben genommenen
Oefnung des Zirkels, (welche entweder grösser oder kleiner dann A B, doch
aber grösser als die Helfte der besagten Linie sey) den Zirkelbogen C D, ma-
che auch mit eben der Oefnung des Zirkels aus dem andern Punct B den
Zirkelbogen E F, also daß er den zuerst beschriebenen Bogen, in den Puncten
GH durchschneide, lege das Lineal an diese zwey Durchschnitte, und ziehe
die Linie G H, die dann die Linie A B in zwey gleiche Theiletheilen wird.

Tab. III.
Fig. 1.

Es ist zu merken, daß diese zwey Bögen einander nicht durchschneiden
lönnten, wann die Oefnung des Zirkels nicht grösser als die Helste der ge-
gebenen Linien wären.

Die Lineale, ſie ſeyen gleich von Kupfer (Meßing) oder Holz, müſſen
überall perfect gerad und eben ſeyn, man richtet dieſelbe mit einer Feilen und
mit einem Hobel, deſſen Sohlen unten vom Stahl ſeye, gleich, man bedienet
ſich auch eines andern ſehr geraden Lineals, da man der Dicke nach, eines an
das andere anreibet; An einer Seiten hat das Lineal eine Schneide, damit
die Dinte das Papier nicht beflecke. Wann man Linien mit der Dinten zie-
het, müſſen ſelbige ein wenig dick ſeyn.

Fig. B.

Damit man aber gewiß wiſſen möge, daß ein Lineal fein gleich ſeye, zie-
het man eine Linie auf einem Papier, und kehret beſagtes Linealum, wann nun
die gezogene Linie nach der Länge mit dem Lineal eintrift, ſo iſt es ein Anzeigen,
daß es fein gerad ſeye.

Der Linienzieher iſt gemacht aus zweyen dünnen Blättern vom Stahl,
die zuſammen geſüget, und an dem End in einem gedrehten Stiel angenie-
tet ſind, an deſſen andern End iſt eine Feder zum Reißbley oder Röthel;
dieſe dünne Blätter müſſen inwendig ausgeholet ſeyn, damit man mit der
Feder eine Dinten hinein thun könne, ſolche laſſen ſich bey den Spitzen zuſam-
men fügen, die alfo fein gleich ſeyn müſſen. Es iſt eine kleine Zwingen daran,
welche dienet, daß man den Linienzieher entweder mehr oder weniger auf-
oder zumachen könne, ſo entweder ſubtile oder ſtarke Linien, nachdeme es
vonnöthen, zu ziehen wären.

Fig. C.

Die Reißfeder muß in ihrer Dicken durch und durch hübſch gleich, und
mitten du rchmit einer gar ſubtilen Sägen durch ſchnitten ſeyn, es wird dieſelbe
zu Ende gekrümmet, damit das Reißbley oder der Röthel vermittelſt der
kleinen Zwingen eingeſchloſſen werden könne.

Erſter Nutz.

Eine gerade Linie in zwey gleiche Cheile zu
theilen.

Es ſeye die gegebene Linie A B, welche in zweyen gleiche Theile gethei-
let werden ſoll.

Man ziehe aus dem Punct A mit einer nach Belieben genommenen
Oefnung des Zirkels, (welche entweder gröſſer oder kleiner dann A B, doch
aber gröſſer als die Helfte der beſagten Linie ſey) den Zirkelbogen C D, ma-
che auch mit eben der Oefnung des Zirkels aus dem andern Punct B den
Zirkelbogen E F, alſo daß er den zuerſt beſchriebenen Bogen, in den Puncten
GH durchſchneide, lege das Lineal an dieſe zwey Durchſchnitte, und ziehe
die Linie G H, die dann die Linie A B in zwey gleiche Theiletheilen wird.

Tab. III.
Fig. 1.

Es iſt zu merken, daß dieſe zwey Bögen einander nicht durchſchneiden
lönnten, wann die Oefnung des Zirkels nicht gröſſer als die Helſte der ge-
gebenen Linien wären.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0032" n="10"/>
Die Lineale, &#x017F;ie &#x017F;eyen gleich von Kupfer (Meßing)                         oder Holz, mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
überall perfect gerad und eben &#x017F;eyn, man richtet                         die&#x017F;elbe mit einer Feilen und<lb/>
mit einem Hobel, de&#x017F;&#x017F;en Sohlen unten vom                         Stahl &#x017F;eye, gleich, man bedienet<lb/>
&#x017F;ich auch eines andern &#x017F;ehr geraden                         Lineals, da man der Dicke nach, eines an<lb/>
das andere anreibet; An einer                         Seiten hat das Lineal eine Schneide, damit<lb/>
die Dinte das Papier nicht                         beflecke. Wann man Linien mit der Dinten zie-<lb/>
het, mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elbige ein                         wenig dick &#x017F;eyn. </p>
          <note place="left">Fig. B.</note>
          <p>Damit man aber gewiß wi&#x017F;&#x017F;en möge, daß ein Lineal fein gleich &#x017F;eye,                         zie-<lb/>
het man eine Linie auf einem Papier, und kehret be&#x017F;agtes Linealum,                         wann nun<lb/>
die gezogene Linie nach der Länge mit dem Lineal eintrift, &#x017F;o                         i&#x017F;t es ein Anzeigen,<lb/>
daß es fein gerad &#x017F;eye. </p>
          <p>Der Linienzieher i&#x017F;t gemacht aus zweyen dünnen Blättern vom Stahl,<lb/><choice><sic>dle</sic><corr>die</corr></choice>                         zu&#x017F;ammen ge&#x017F;üget, und an dem End in einem gedrehten Stiel angenie-<lb/>
tet                         &#x017F;ind, an de&#x017F;&#x017F;en andern End i&#x017F;t eine Feder zum Reißbley oder Röthel;<lb/>
die&#x017F;e dünne Blätter mü&#x017F;&#x017F;en inwendig ausgeholet &#x017F;eyn, damit man mit der<lb/>
Feder eine Dinten hinein thun könne, &#x017F;olche la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich bey den                         Spitzen zu&#x017F;am-<lb/>
men fügen, die alfo fein gleich &#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t eine                         kleine Zwingen daran,<lb/>
welche dienet, daß man den Linienzieher entweder                         mehr oder weniger auf-<lb/>
oder zumachen könne, &#x017F;o entweder &#x017F;ubtile oder                         &#x017F;tarke Linien, nachdeme es<lb/>
vonnöthen, zu ziehen wären. </p>
          <note place="left">Fig. C.</note>
          <p>Die Reißfeder muß in ihrer Dicken durch und durch hüb&#x017F;ch gleich, und<lb/>
mitten du rchmit einer gar &#x017F;ubtilen Sägen durch &#x017F;chnitten &#x017F;eyn, es wird                         die&#x017F;elbe<lb/>
zu Ende gekrümmet, damit das Reißbley oder der Röthel                         vermittel&#x017F;t der<lb/>
kleinen Zwingen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden könne. </p>
          <div n="3">
            <head>Er&#x017F;ter Nutz.</head><lb/>
            <argument>
              <p>Eine gerade Linie in zwey gleiche Cheile zu<lb/>
theilen.</p>
            </argument><lb/>
            <p>Es &#x017F;eye die gegebene Linie A B, welche in zweyen gleiche Theile                             gethei-<lb/>
let werden &#x017F;oll. </p>
            <p>Man ziehe aus dem Punct A mit einer nach Belieben genommenen<lb/>
Oefnung des Zirkels, (welche entweder grö&#x017F;&#x017F;er oder kleiner dann A B,                             doch<lb/>
aber grö&#x017F;&#x017F;er als die Helfte der be&#x017F;agten Linie &#x017F;ey) den                             Zirkelbogen C D, ma-<lb/>
che auch mit eben der Oefnung des Zirkels aus                             dem andern Punct B den<lb/>
Zirkelbogen E F, al&#x017F;o daß er den zuer&#x017F;t                             be&#x017F;chriebenen Bogen, in den Puncten<lb/>
GH durch&#x017F;chneide, lege das                             Lineal an die&#x017F;e zwey Durch&#x017F;chnitte, und ziehe<lb/>
die Linie G H, die                             dann die Linie A B in zwey gleiche Theiletheilen wird. </p>
            <note place="left">Tab. III.<lb/>
Fig. 1.</note>
            <p>Es i&#x017F;t zu merken, daß die&#x017F;e zwey Bögen einander nicht durch&#x017F;chneiden<lb/>
lönnten, wann die Oefnung des Zirkels nicht grö&#x017F;&#x017F;er als die Hel&#x017F;te                             der ge-<lb/>
gebenen Linien wären. </p>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0032] Die Lineale, ſie ſeyen gleich von Kupfer (Meßing) oder Holz, müſſen überall perfect gerad und eben ſeyn, man richtet dieſelbe mit einer Feilen und mit einem Hobel, deſſen Sohlen unten vom Stahl ſeye, gleich, man bedienet ſich auch eines andern ſehr geraden Lineals, da man der Dicke nach, eines an das andere anreibet; An einer Seiten hat das Lineal eine Schneide, damit die Dinte das Papier nicht beflecke. Wann man Linien mit der Dinten zie- het, müſſen ſelbige ein wenig dick ſeyn. Damit man aber gewiß wiſſen möge, daß ein Lineal fein gleich ſeye, zie- het man eine Linie auf einem Papier, und kehret beſagtes Linealum, wann nun die gezogene Linie nach der Länge mit dem Lineal eintrift, ſo iſt es ein Anzeigen, daß es fein gerad ſeye. Der Linienzieher iſt gemacht aus zweyen dünnen Blättern vom Stahl, die zuſammen geſüget, und an dem End in einem gedrehten Stiel angenie- tet ſind, an deſſen andern End iſt eine Feder zum Reißbley oder Röthel; dieſe dünne Blätter müſſen inwendig ausgeholet ſeyn, damit man mit der Feder eine Dinten hinein thun könne, ſolche laſſen ſich bey den Spitzen zuſam- men fügen, die alfo fein gleich ſeyn müſſen. Es iſt eine kleine Zwingen daran, welche dienet, daß man den Linienzieher entweder mehr oder weniger auf- oder zumachen könne, ſo entweder ſubtile oder ſtarke Linien, nachdeme es vonnöthen, zu ziehen wären. Die Reißfeder muß in ihrer Dicken durch und durch hübſch gleich, und mitten du rchmit einer gar ſubtilen Sägen durch ſchnitten ſeyn, es wird dieſelbe zu Ende gekrümmet, damit das Reißbley oder der Röthel vermittelſt der kleinen Zwingen eingeſchloſſen werden könne. Erſter Nutz. Eine gerade Linie in zwey gleiche Cheile zu theilen. Es ſeye die gegebene Linie A B, welche in zweyen gleiche Theile gethei- let werden ſoll. Man ziehe aus dem Punct A mit einer nach Belieben genommenen Oefnung des Zirkels, (welche entweder gröſſer oder kleiner dann A B, doch aber gröſſer als die Helfte der beſagten Linie ſey) den Zirkelbogen C D, ma- che auch mit eben der Oefnung des Zirkels aus dem andern Punct B den Zirkelbogen E F, alſo daß er den zuerſt beſchriebenen Bogen, in den Puncten GH durchſchneide, lege das Lineal an dieſe zwey Durchſchnitte, und ziehe die Linie G H, die dann die Linie A B in zwey gleiche Theiletheilen wird. Es iſt zu merken, daß dieſe zwey Bögen einander nicht durchſchneiden lönnten, wann die Oefnung des Zirkels nicht gröſſer als die Helſte der ge- gebenen Linien wären.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/32
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/32>, abgerufen am 30.12.2024.