des Aequators verwandelt, werden 50. Grad zu haben seyn, zu welchen 7. Minuten 35. Secunden addiret werden, so wird die Summe 50. Grad, 7. Minuten und 35. Secunden die Differenz der geraden Aufsteigung zwischen dem Syrius und dem Regulus seyn.
Eben dergleichen Beschaffenheit hat es mit einem Fixstern und ei- nem Planeten oder zweenen Planeten; unterdessen muß dabey bemerket wer- den, daß, so die eigenen Bewegung des Planetens oder der Planeten, zwischen dem Durchgang des einen und des andern merklich ist, man wol darauf acht baben müsse.
Wie man die Finsternisse beobachten soll.
Bey denen Beobachtungen der Finsternissen haben wir den Anfang und das Ende, die totale Immersion und Emersion, welche sich accurat genug mit blossen Augen ohne Sehröhren ästimiren lassen, wiewol wir den Anfang und das Ende bey denen Mondsfinsternissen ausnehmen, allwo man einen Feh- ler von 1. oder 2. Minuten, weilen es schwer ist, ganz gewiß das äusserste vom Schatten zu determiniren, begehen kann: Hingegen kann die Grösse der Finsterniß, das ist, der verfinsterte Theil auf dem Discus der Sonne und des Monds, welche durch Zolle oder durch die zwölste Theile des ganzen Diame- ters der Sonne und des Monds, und durch die Minuten, oder sechzigste Thei- le von besagten Zollen ausgemessen wird, sich nicht wol ohne Sehröhren, die an ein Instrument gerichtet sind, erkennen lassen, dann die Schätzung oder Abmes- sung, die man mit den blossen Augen machen kann, ist dem Fehlen sehr unter- worfen, gleichwie solches gar leicht in der Historie der alten Finsternissen zu ersehen ist, obgleich die Beoabachtungen davon von sehr geschickten Astrono- men gehalten worden.
Die erste Astronomen, welche sich der Sehröhren, die mit zweyen Glä- sern, nemlich einem convexen Objectio-und einem concaven Ocularglas ver- sehen gewesen, in denen Beobachtungen der Finsternissen bedienet, haben die Sonnenfinsternisse nach folgender Manier beobachtet.
Man machte ein Loch in den Laden eines ganz finster gemachten Zim- mers, und steckte das optische Sehrohr, wie wir solches schon beschrieben haben, durch, also daß die Strahlen der Sonne, indeme sie durch besagtes Sehrohr giengen, auf einem Papier oder weissen Tafel, auf welchem man zu erst einen Zirkel von einer behörigen Grösse mit 5. andern concentrischen und in gleicher Weite voneinander stehenden Zirkeln beschrieben hatte, auf- gefangen wurden. Diese Zirkel samt dem Mittelpunct theileten den ganzen Durchmesser des äussern Zirkels in 12. gleiche Theile. Nachdeme man nun die besagte Tafel perpendicular nach dem Stande des Sehrohrs gerichtet, so murde darauf das helle Bild der Sonne um so viel grösser, je mehr die- se Tafel von dem Ocularglas gegen den innern. Theil des Zimmers ent-
des Aequators verwandelt, werden 50. Grad zu haben ſeyn, zu welchen 7. Minuten 35. Secunden addiret werden, ſo wird die Summe 50. Grad, 7. Minuten und 35. Secunden die Differenz der geraden Aufſteigung zwiſchen dem Syrius und dem Regulus ſeyn.
Eben dergleichen Beſchaffenheit hat es mit einem Fixſtern und ei- nem Planeten oder zweenen Planeten; unterdeſſen muß dabey bemerket wer- den, daß, ſo die eigenen Bewegung des Planetens oder der Planeten, zwiſchen dem Durchgang des einen und des andern merklich iſt, man wol darauf acht baben müſſe.
Wie man die Finſterniſſe beobachten ſoll.
Bey denen Beobachtungen der Finſterniſſen haben wir den Anfang und das Ende, die totale Immerſion und Emerſion, welche ſich accurat genug mit bloſſen Augen ohne Sehröhren äſtimiren laſſen, wiewol wir den Anfang und das Ende bey denen Mondsfinſterniſſen ausnehmen, allwo man einen Feh- ler von 1. oder 2. Minuten, weilen es ſchwer iſt, ganz gewiß das äuſſerſte vom Schatten zu determiniren, begehen kann: Hingegen kann die Gröſſe der Finſterniß, das iſt, der verfinſterte Theil auf dem Diſcus der Sonne und des Monds, welche durch Zolle oder durch die zwölſte Theile des ganzen Diame- ters der Sonne und des Monds, und durch die Minuten, oder ſechzigſte Thei- le von beſagten Zollen ausgemeſſen wird, ſich nicht wol ohne Sehröhren, die an ein Inſtrument gerichtet ſind, erkennen laſſen, dann die Schätzung oder Abmeſ- ſung, die man mit den bloſſen Augen machen kann, iſt dem Fehlen ſehr unter- worfen, gleichwie ſolches gar leicht in der Hiſtorie der alten Finſterniſſen zu erſehen iſt, obgleich die Beoabachtungen davon von ſehr geſchickten Aſtrono- men gehalten worden.
Die erſte Aſtronomen, welche ſich der Sehröhren, die mit zweyen Glä- ſern, nemlich einem convexen Objectio-und einem concaven Ocularglas ver- ſehen geweſen, in denen Beobachtungen der Finſterniſſen bedienet, haben die Sonnenfinſterniſſe nach folgender Manier beobachtet.
Man machte ein Loch in den Laden eines ganz finſter gemachten Zim- mers, und ſteckte das optiſche Sehrohr, wie wir ſolches ſchon beſchrieben haben, durch, alſo daß die Strahlen der Sonne, indeme ſie durch beſagtes Sehrohr giengen, auf einem Papier oder weiſſen Tafel, auf welchem man zu erſt einen Zirkel von einer behörigen Gröſſe mit 5. andern concentriſchen und in gleicher Weite voneinander ſtehenden Zirkeln beſchrieben hatte, auf- gefangen wurden. Dieſe Zirkel ſamt dem Mittelpunct theileten den ganzen Durchmeſſer des äuſſern Zirkels in 12. gleiche Theile. Nachdeme man nun die beſagte Tafel perpendicular nach dem Stande des Sehrohrs gerichtet, ſo murde darauf das helle Bild der Sonne um ſo viel gröſſer, je mehr die- ſe Tafel von dem Ocularglas gegen den innern. Theil des Zimmers ent-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0290"n="268"/>
des Aequators verwandelt, werden 50. Grad zu haben ſeyn, zu welchen 7.<lb/>
Minuten 35. Secunden addiret werden, ſo wird die Summe 50. Grad, 7.<lb/>
Minuten und 35. Secunden die Differenz der geraden Aufſteigung zwiſchen<lb/>
dem Syrius und dem Regulus ſeyn. </p><p>Eben dergleichen Beſchaffenheit hat es mit einem Fixſtern und ei-<lb/>
nem Planeten oder zweenen Planeten; unterdeſſen muß dabey bemerket wer-<lb/>
den, daß, ſo die eigenen Bewegung des Planetens oder der Planeten, zwiſchen<lb/>
dem Durchgang des einen und des andern merklich iſt, man wol darauf acht<lb/>
baben müſſe. </p></div><divn="3"><head>Wie man die Finſterniſſe beobachten ſoll.</head><lb/><p>Bey denen Beobachtungen der Finſterniſſen haben wir den Anfang und<lb/>
das Ende, die totale Immerſion und Emerſion, welche ſich accurat genug<lb/>
mit bloſſen Augen ohne Sehröhren äſtimiren laſſen, wiewol wir den Anfang<lb/>
und das Ende bey denen Mondsfinſterniſſen ausnehmen, allwo man einen Feh-<lb/>
ler von 1. oder 2. Minuten, weilen es ſchwer iſt, ganz gewiß das äuſſerſte<lb/>
vom Schatten zu determiniren, begehen kann: Hingegen kann die Gröſſe der<lb/>
Finſterniß, das iſt, der verfinſterte Theil auf dem Diſcus der Sonne und des<lb/>
Monds, welche durch Zolle oder durch die zwölſte Theile des ganzen Diame-<lb/>
ters der Sonne und des Monds, und durch die Minuten, oder ſechzigſte Thei-<lb/>
le von beſagten Zollen ausgemeſſen wird, ſich nicht wol ohne Sehröhren, die an<lb/>
ein Inſtrument gerichtet ſind, erkennen laſſen, dann die Schätzung oder Abmeſ-<lb/>ſung, die man mit den bloſſen Augen machen kann, iſt dem Fehlen ſehr unter-<lb/>
worfen, gleichwie ſolches gar leicht in der Hiſtorie der alten Finſterniſſen zu<lb/>
erſehen iſt, obgleich die Beoabachtungen davon von ſehr geſchickten Aſtrono-<lb/>
men gehalten worden. </p><p>Die erſte Aſtronomen, welche ſich der Sehröhren, die mit zweyen Glä-<lb/>ſern, nemlich einem convexen Objectio-und einem concaven Ocularglas ver-<lb/>ſehen geweſen, in denen Beobachtungen der Finſterniſſen bedienet, haben die<lb/>
Sonnenfinſterniſſe nach folgender Manier beobachtet. </p><p>Man machte ein Loch in den Laden eines ganz finſter gemachten Zim-<lb/>
mers, und ſteckte das optiſche Sehrohr, wie wir ſolches ſchon beſchrieben<lb/>
haben, durch, alſo daß die Strahlen der Sonne, indeme ſie durch beſagtes<lb/>
Sehrohr giengen, auf einem Papier oder weiſſen Tafel, auf welchem man zu<lb/>
erſt einen Zirkel von einer behörigen Gröſſe mit 5. andern concentriſchen<lb/>
und in gleicher Weite voneinander ſtehenden Zirkeln beſchrieben hatte, auf-<lb/>
gefangen wurden. Dieſe Zirkel ſamt dem Mittelpunct theileten den ganzen<lb/>
Durchmeſſer des äuſſern Zirkels in 12. gleiche Theile. Nachdeme man nun<lb/>
die beſagte Tafel perpendicular nach dem Stande des Sehrohrs gerichtet, ſo<lb/>
murde darauf das helle Bild der Sonne um ſo viel gröſſer, je mehr die-<lb/>ſe Tafel von dem Ocularglas gegen den innern. Theil des Zimmers ent-
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[268/0290]
des Aequators verwandelt, werden 50. Grad zu haben ſeyn, zu welchen 7.
Minuten 35. Secunden addiret werden, ſo wird die Summe 50. Grad, 7.
Minuten und 35. Secunden die Differenz der geraden Aufſteigung zwiſchen
dem Syrius und dem Regulus ſeyn.
Eben dergleichen Beſchaffenheit hat es mit einem Fixſtern und ei-
nem Planeten oder zweenen Planeten; unterdeſſen muß dabey bemerket wer-
den, daß, ſo die eigenen Bewegung des Planetens oder der Planeten, zwiſchen
dem Durchgang des einen und des andern merklich iſt, man wol darauf acht
baben müſſe.
Wie man die Finſterniſſe beobachten ſoll.
Bey denen Beobachtungen der Finſterniſſen haben wir den Anfang und
das Ende, die totale Immerſion und Emerſion, welche ſich accurat genug
mit bloſſen Augen ohne Sehröhren äſtimiren laſſen, wiewol wir den Anfang
und das Ende bey denen Mondsfinſterniſſen ausnehmen, allwo man einen Feh-
ler von 1. oder 2. Minuten, weilen es ſchwer iſt, ganz gewiß das äuſſerſte
vom Schatten zu determiniren, begehen kann: Hingegen kann die Gröſſe der
Finſterniß, das iſt, der verfinſterte Theil auf dem Diſcus der Sonne und des
Monds, welche durch Zolle oder durch die zwölſte Theile des ganzen Diame-
ters der Sonne und des Monds, und durch die Minuten, oder ſechzigſte Thei-
le von beſagten Zollen ausgemeſſen wird, ſich nicht wol ohne Sehröhren, die an
ein Inſtrument gerichtet ſind, erkennen laſſen, dann die Schätzung oder Abmeſ-
ſung, die man mit den bloſſen Augen machen kann, iſt dem Fehlen ſehr unter-
worfen, gleichwie ſolches gar leicht in der Hiſtorie der alten Finſterniſſen zu
erſehen iſt, obgleich die Beoabachtungen davon von ſehr geſchickten Aſtrono-
men gehalten worden.
Die erſte Aſtronomen, welche ſich der Sehröhren, die mit zweyen Glä-
ſern, nemlich einem convexen Objectio-und einem concaven Ocularglas ver-
ſehen geweſen, in denen Beobachtungen der Finſterniſſen bedienet, haben die
Sonnenfinſterniſſe nach folgender Manier beobachtet.
Man machte ein Loch in den Laden eines ganz finſter gemachten Zim-
mers, und ſteckte das optiſche Sehrohr, wie wir ſolches ſchon beſchrieben
haben, durch, alſo daß die Strahlen der Sonne, indeme ſie durch beſagtes
Sehrohr giengen, auf einem Papier oder weiſſen Tafel, auf welchem man zu
erſt einen Zirkel von einer behörigen Gröſſe mit 5. andern concentriſchen
und in gleicher Weite voneinander ſtehenden Zirkeln beſchrieben hatte, auf-
gefangen wurden. Dieſe Zirkel ſamt dem Mittelpunct theileten den ganzen
Durchmeſſer des äuſſern Zirkels in 12. gleiche Theile. Nachdeme man nun
die beſagte Tafel perpendicular nach dem Stande des Sehrohrs gerichtet, ſo
murde darauf das helle Bild der Sonne um ſo viel gröſſer, je mehr die-
ſe Tafel von dem Ocularglas gegen den innern. Theil des Zimmers ent-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Der Zeilenfall wurde beibehalten.
Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/290>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.