Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite
Das dritte Capitel.
Wie man die Sterne beobachten soll.

Die Beobachtungen der Sterne, welche bey Tag durch die astronomi-
sche Sehröhren geschehen, sind ganzleiche, indeme alsdann die Seiden-
fäden ganz deutlich können gesehen werden: Bey Nacht aber müs-
sen die Fäden mit einer Fackel oder mit einem Wachslicht erleuchtet werden,
also daß man durch das Sehrohr solche nebst denen Sternen sehen könne,
welches sich auf zweyerley Weise thun lässet.

Erstlich können wir das Objectivglas des Sehrohrs erleuchten, indeme
man zu dem besagten Glas ein Licht ganz genau, aber etwas schräg, hin-
stellet, damit nicht selbst das Licht oder der Rauch die Strahlen des Sterns
hindere. So aber das Objectivglas ein wenig tief in dem Sehrohr ste-
het, kann solches gar nicht erleuchtet werden, zum wenigsten, wann das Licht
nicht gar genau dabey stehet, welches verhindert, daß man den Stern nicht
sehen kann, wann das Sehrohr grösser als 6. Schuh ist, wird es schwer seyn,
das Objectivglas genug zu erleuchten, also daß die Fäden hübsch deutlich
erscheinen.

Zum andern macht man eine zimliche weite Oefnung gegen das Ende
des Rohrs, so an der Einfassung, wo die Fäden daran gemacht sind, stehet,
und kommet mit dem Licht genau hin, so werden die Fäden und die Sterne sich
sehen lassen.

Es ist aber diese Methode gar vielen Unbequemlichkeiten unterworfen,
dann das Licht ist so genau bey den Augen des Beobachters, daß selbige zum
öftesten davon beschwehret werden, so verlieren auch überdas die Fäden,
weilen sie gar zu frey, und der Luft ausgesetzt sind, ihren Stand, da sie
enteweder locker werden, oder gar zerspringen.

Diese Methode ist überdas zum Gebrauch unschicklich, die auch deswe-
gen gänzlich zu vermeiden ist, indeme solche einem Fehler in dem Puncte unter-
worfen, daß nemlich die Fäden, nachdeme das Licht, das selbige beleuchtet,
gestellet wird, in etwas verschiedenen Stellungen sich zeigen werden, da man,
so zum Exempel die horizontal stehende Fäden von oben zu erleuchtet wer-
den, darauf eine lichte Linie, die man vor den Faden ansiehet, und sie
doch nur auf seiner obern Fläche befindet, wahrnehmen wird, so aber hin-
gegen eben dieser Faden von unten zu eine Beleuchtung überkommt, so wird
sich alsdann die lichte Linie auf seiner untern Fläche präsentiren, ohne daß
der Faden seine Stelle inzwischen verändert hat, wobey sich ein Fehler, so viel
als der Durchmesser von der Dicke des Fadens austräget, der oft 10. Secund-
den
übertrist, sich äussern wird.

Das dritte Capitel.
Wie man die Sterne beobachten ſoll.

Die Beobachtungen der Sterne, welche bey Tag durch die aſtronomi-
ſche Sehröhren geſchehen, ſind ganzleiche, indeme alsdann die Seiden-
fäden ganz deutlich können geſehen werden: Bey Nacht aber müſ-
ſen die Fäden mit einer Fackel oder mit einem Wachslicht erleuchtet werden,
alſo daß man durch das Sehrohr ſolche nebſt denen Sternen ſehen könne,
welches ſich auf zweyerley Weiſe thun läſſet.

Erſtlich können wir das Objectivglas des Sehrohrs erleuchten, indeme
man zu dem beſagten Glas ein Licht ganz genau, aber etwas ſchräg, hin-
ſtellet, damit nicht ſelbſt das Licht oder der Rauch die Strahlen des Sterns
hindere. So aber das Objectivglas ein wenig tief in dem Sehrohr ſte-
het, kann ſolches gar nicht erleuchtet werden, zum wenigſten, wann das Licht
nicht gar genau dabey ſtehet, welches verhindert, daß man den Stern nicht
ſehen kann, wann das Sehrohr gröſſer als 6. Schuh iſt, wird es ſchwer ſeyn,
das Objectivglas genug zu erleuchten, alſo daß die Fäden hübſch deutlich
erſcheinen.

Zum andern macht man eine zimliche weite Oefnung gegen das Ende
des Rohrs, ſo an der Einfaſſung, wo die Fäden daran gemacht ſind, ſtehet,
und kommet mit dem Licht genau hin, ſo werden die Fäden und die Sterne ſich
ſehen laſſen.

Es iſt aber dieſe Methode gar vielen Unbequemlichkeiten unterworfen,
dann das Licht iſt ſo genau bey den Augen des Beobachters, daß ſelbige zum
öfteſten davon beſchwehret werden, ſo verlieren auch überdas die Fäden,
weilen ſie gar zu frey, und der Luft ausgeſetzt ſind, ihren Stand, da ſie
enteweder locker werden, oder gar zerſpringen.

Dieſe Methode iſt überdas zum Gebrauch unſchicklich, die auch deswe-
gen gänzlich zu vermeiden iſt, indeme ſolche einem Fehler in dem Puncte unter-
worfen, daß nemlich die Fäden, nachdeme das Licht, das ſelbige beleuchtet,
geſtellet wird, in etwas verſchiedenen Stellungen ſich zeigen werden, da man,
ſo zum Exempel die horizontal ſtehende Fäden von oben zu erleuchtet wer-
den, darauf eine lichte Linie, die man vor den Faden anſiehet, und ſie
doch nur auf ſeiner obern Fläche befindet, wahrnehmen wird, ſo aber hin-
gegen eben dieſer Faden von unten zu eine Beleuchtung überkommt, ſo wird
ſich alsdann die lichte Linie auf ſeiner untern Fläche präſentiren, ohne daß
der Faden ſeine Stelle inzwiſchen verändert hat, wobey ſich ein Fehler, ſo viel
als der Durchmeſſer von der Dicke des Fadens austräget, der oft 10. Secund-
den
übertriſt, ſich äuſſern wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0278" n="256"/>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Das dritte Capitel.<lb/>
Wie man die Sterne beobachten &#x017F;oll.</head><lb/>
          <p>Die Beobachtungen der Sterne, welche bey Tag durch die                             a&#x017F;tronomi-<lb/>
&#x017F;che Sehröhren ge&#x017F;chehen, &#x017F;ind ganzleiche, indeme alsdann                             die Seiden-<lb/>
fäden ganz deutlich können ge&#x017F;ehen werden: Bey Nacht                             aber mü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die Fäden mit einer Fackel oder mit einem Wachslicht                             erleuchtet werden,<lb/>
al&#x017F;o daß man durch das Sehrohr &#x017F;olche neb&#x017F;t                             denen Sternen &#x017F;ehen könne,<lb/>
welches &#x017F;ich auf zweyerley Wei&#x017F;e thun                             lä&#x017F;&#x017F;et. </p>
          <p>Er&#x017F;tlich können wir das Objectivglas des Sehrohrs erleuchten, indeme<lb/>
man zu dem be&#x017F;agten Glas ein Licht ganz genau, aber etwas &#x017F;chräg,                             hin-<lb/>
&#x017F;tellet, damit nicht &#x017F;elb&#x017F;t das Licht oder der Rauch die                             Strahlen des Sterns<lb/>
hindere. So aber das Objectivglas ein wenig                             tief in dem Sehrohr &#x017F;te-<lb/>
het, kann &#x017F;olches gar nicht erleuchtet                             werden, zum wenig&#x017F;ten, wann das Licht<lb/>
nicht gar genau dabey &#x017F;tehet,                             welches verhindert, daß man den Stern nicht<lb/>
&#x017F;ehen kann, wann das                             Sehrohr grö&#x017F;&#x017F;er als 6. Schuh i&#x017F;t, wird es &#x017F;chwer &#x017F;eyn,<lb/>
das                             Objectivglas genug zu erleuchten, al&#x017F;o daß die Fäden hüb&#x017F;ch deutlich<lb/>
er&#x017F;cheinen. </p>
          <p>Zum andern macht man eine zimliche weite Oefnung gegen das Ende<lb/>
des                             Rohrs, &#x017F;o an der Einfa&#x017F;&#x017F;ung, wo die Fäden daran gemacht &#x017F;ind, &#x017F;tehet,<lb/>
und kommet mit dem Licht genau hin, &#x017F;o werden die Fäden und die                             Sterne &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en. </p>
          <p>Es i&#x017F;t aber die&#x017F;e Methode gar vielen Unbequemlichkeiten unterworfen,<lb/>
dann das Licht i&#x017F;t &#x017F;o genau bey den Augen des Beobachters, daß                             &#x017F;elbige zum<lb/>
öfte&#x017F;ten davon be&#x017F;chwehret werden, &#x017F;o verlieren auch                             überdas die Fäden,<lb/>
weilen &#x017F;ie gar zu frey, und der Luft ausge&#x017F;etzt                             &#x017F;ind, ihren Stand, da &#x017F;ie<lb/>
enteweder locker werden, oder gar                             zer&#x017F;pringen. </p>
          <p>Die&#x017F;e Methode i&#x017F;t überdas zum Gebrauch un&#x017F;chicklich, die auch                             deswe-<lb/>
gen gänzlich zu vermeiden i&#x017F;t, indeme &#x017F;olche einem Fehler in                             dem Puncte unter-<lb/>
worfen, daß nemlich die Fäden, nachdeme das Licht,                             das &#x017F;elbige beleuchtet,<lb/>
ge&#x017F;tellet wird, in etwas ver&#x017F;chiedenen                             Stellungen &#x017F;ich zeigen werden, da man,<lb/>
&#x017F;o zum Exempel die                             horizontal &#x017F;tehende Fäden von oben zu erleuchtet wer-<lb/>
den, darauf                             eine lichte Linie, die man vor den Faden an&#x017F;iehet, und &#x017F;ie<lb/>
doch nur                             auf &#x017F;einer obern Fläche befindet, wahrnehmen wird, &#x017F;o aber                             hin-<lb/>
gegen eben die&#x017F;er Faden von unten zu eine Beleuchtung                             überkommt, &#x017F;o wird<lb/>
&#x017F;ich alsdann die lichte Linie auf &#x017F;einer untern                             Fläche prä&#x017F;entiren, ohne daß<lb/>
der Faden &#x017F;eine Stelle inzwi&#x017F;chen                             verändert hat, wobey &#x017F;ich ein Fehler, &#x017F;o viel<lb/>
als der Durchme&#x017F;&#x017F;er                             von der Dicke des Fadens austräget, der oft 10. <choice><sic>Secun-<lb/></sic><corr>Secund-<lb/>
den </corr></choice>übertri&#x017F;t,                             &#x017F;ich äu&#x017F;&#x017F;ern wird. </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0278] Das dritte Capitel. Wie man die Sterne beobachten ſoll. Die Beobachtungen der Sterne, welche bey Tag durch die aſtronomi- ſche Sehröhren geſchehen, ſind ganzleiche, indeme alsdann die Seiden- fäden ganz deutlich können geſehen werden: Bey Nacht aber müſ- ſen die Fäden mit einer Fackel oder mit einem Wachslicht erleuchtet werden, alſo daß man durch das Sehrohr ſolche nebſt denen Sternen ſehen könne, welches ſich auf zweyerley Weiſe thun läſſet. Erſtlich können wir das Objectivglas des Sehrohrs erleuchten, indeme man zu dem beſagten Glas ein Licht ganz genau, aber etwas ſchräg, hin- ſtellet, damit nicht ſelbſt das Licht oder der Rauch die Strahlen des Sterns hindere. So aber das Objectivglas ein wenig tief in dem Sehrohr ſte- het, kann ſolches gar nicht erleuchtet werden, zum wenigſten, wann das Licht nicht gar genau dabey ſtehet, welches verhindert, daß man den Stern nicht ſehen kann, wann das Sehrohr gröſſer als 6. Schuh iſt, wird es ſchwer ſeyn, das Objectivglas genug zu erleuchten, alſo daß die Fäden hübſch deutlich erſcheinen. Zum andern macht man eine zimliche weite Oefnung gegen das Ende des Rohrs, ſo an der Einfaſſung, wo die Fäden daran gemacht ſind, ſtehet, und kommet mit dem Licht genau hin, ſo werden die Fäden und die Sterne ſich ſehen laſſen. Es iſt aber dieſe Methode gar vielen Unbequemlichkeiten unterworfen, dann das Licht iſt ſo genau bey den Augen des Beobachters, daß ſelbige zum öfteſten davon beſchwehret werden, ſo verlieren auch überdas die Fäden, weilen ſie gar zu frey, und der Luft ausgeſetzt ſind, ihren Stand, da ſie enteweder locker werden, oder gar zerſpringen. Dieſe Methode iſt überdas zum Gebrauch unſchicklich, die auch deswe- gen gänzlich zu vermeiden iſt, indeme ſolche einem Fehler in dem Puncte unter- worfen, daß nemlich die Fäden, nachdeme das Licht, das ſelbige beleuchtet, geſtellet wird, in etwas verſchiedenen Stellungen ſich zeigen werden, da man, ſo zum Exempel die horizontal ſtehende Fäden von oben zu erleuchtet wer- den, darauf eine lichte Linie, die man vor den Faden anſiehet, und ſie doch nur auf ſeiner obern Fläche befindet, wahrnehmen wird, ſo aber hin- gegen eben dieſer Faden von unten zu eine Beleuchtung überkommt, ſo wird ſich alsdann die lichte Linie auf ſeiner untern Fläche präſentiren, ohne daß der Faden ſeine Stelle inzwiſchen verändert hat, wobey ſich ein Fehler, ſo viel als der Durchmeſſer von der Dicke des Fadens austräget, der oft 10. Secund- den übertriſt, ſich äuſſern wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/278
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/278>, abgerufen am 03.12.2024.