Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Instrument bey H ist eine kleine ganz einsache Wag zu wasser[unleserliches Material]as-
sen Flächen, welche aus eben dem Fundament, als die drey vorhergehende,
entspringet. Ihre Figur giebet den Gebrauch und die Zubereitung schon
genug zu verstehen.

Die Wasserwag bey I richtet sich selbsten. Sie bestehet aus einer
küpsernen oder messingen Regel, die zimlich dick ist, ungefehr einen Schuh
lang, und einen Zoll breit. Es befinden sich allda zwey Absehen, von einer-
ley Höhe, die zu äusserst auf der Regel stehen, in der Mitte ist eine Gattung
von einer Gabel, dergleichen fast in den ordentlichen Wagen zu seyn pflegen,
damit man die Wasserwag ganz frey aufhängen könne. Unterhalb
dieser Regel ist mit Schrauben ein Stück Kupfer angeschraubet, welches
noch darzu eine zimliche große Kugel von Kupfer träget, um dadurch der-
selben desto mehr Gewicht zu geben. Die ganze Accuratesse dieses Instru-
ments bestehet darinnen, daß es in einem vollkommen gleichen Gewicht stehe.
Solches ist nun gar leicht zu wissen, dann wann man das Instrument bey
seinem Ring aufgehangen hätt, und ein Object durch die Absehen be-
merket, muß man hernach das Instrument umwenden, damit man das
Aug an das andere Absehen stellen, und dadurch absehen möge, ob eben
das Object in voriger Höhe erscheine: findet man dicses, so ist es ein
Merkmahl, daß das Instrument in einem vollkommen gleichen Gewicht stehe:
wann aber das Object ein wenig höher oder niedriger erscheinet, kann man
allda leicht Hülfe schaffen, indeme man ein wenig das Stuck, das die Kugel
träget, sortschiebet, biß es nemlich genau in der Mitte des Puncts, aus
welchem es herunter hänget, stehe, alsdann es mit den Schrauben vest stel-
let, so wird man durch die Erfahrung innen werden, daß das Instrument
wagrecht seyn wird.

Tab. XV.
Fig. 1.
Zubereitung der Wasserwag des Herrn Hugens.

Das vornehmste Stuck von diesem Instrument ist ein Perspectiv mit
1. bezeichnet, 15. biß 18. Zoll in der Länge, und ist auf eben diese Art,
die wir schon oben beschrieben haben, verfertiget. Das Perspectio, wel-
ches in der Form eines Cylinders ist, gehet durch eine Hülse, allivo selbt-
ges in der Mitte vest angemacht ist. Diese Hülse hat zween gleiche platte
Armebey 2, den einen oben, und den andern unten, ein jeder von solchen ist
ungesehr den vierten Theil von dem Perspectio groß, also daß alles, wann es
zusammen gerichtet ist, wie ein Creutz aussiehet. Zu Ende eines jeden von
diesen zween Armen ist ein kleines Stücklein, das sich bewegen lässet, in
Form eines umgebogenen Hackens angemacht, in welchen cine starke Seide,
die etlichmal gedoppelt durch den Ring gehet, angebunden ist.

Fig. K.

Bey einem solchen Ring hänget man das Creutz an einen andern
Hacken, der zu Ende an einer Schraube bey 3. stehet, auf, unten aber

Das Inſtrument bey H iſt eine kleine ganz einſache Wag zu waſſer[unleserliches Material]aſ-
ſen Flächen, welche aus eben dem Fundament, als die drey vorhergehende,
entſpringet. Ihre Figur giebet den Gebrauch und die Zubereitung ſchon
genug zu verſtehen.

Die Waſſerwag bey I richtet ſich ſelbſten. Sie beſtehet aus einer
küpſernen oder meſſingen Regel, die zimlich dick iſt, ungefehr einen Schuh
lang, und einen Zoll breit. Es befinden ſich allda zwey Abſehen, von einer-
ley Höhe, die zu äuſſerſt auf der Regel ſtehen, in der Mitte iſt eine Gattung
von einer Gabel, dergleichen faſt in den ordentlichen Wagen zu ſeyn pflegen,
damit man die Waſſerwag ganz frey aufhängen könne. Unterhalb
dieſer Regel iſt mit Schrauben ein Stück Kupfer angeſchraubet, welches
noch darzu eine zimliche große Kugel von Kupfer träget, um dadurch der-
ſelben deſto mehr Gewicht zu geben. Die ganze Accurateſſe dieſes Inſtru-
ments beſtehet darinnen, daß es in einem vollkommen gleichen Gewicht ſtehe.
Solches iſt nun gar leicht zu wiſſen, dann wann man das Inſtrument bey
ſeinem Ring aufgehangen hätt, und ein Object durch die Abſehen be-
merket, muß man hernach das Inſtrument umwenden, damit man das
Aug an das andere Abſehen ſtellen, und dadurch abſehen möge, ob eben
das Object in voriger Höhe erſcheine: findet man dicſes, ſo iſt es ein
Merkmahl, daß das Inſtrument in einem vollkommen gleichen Gewicht ſtehe:
wann aber das Object ein wenig höher oder niedriger erſcheinet, kann man
allda leicht Hülfe ſchaffen, indeme man ein wenig das Stuck, das die Kugel
träget, ſortſchiebet, biß es nemlich genau in der Mitte des Puncts, aus
welchem es herunter hänget, ſtehe, alsdann es mit den Schrauben veſt ſtel-
let, ſo wird man durch die Erfahrung innen werden, daß das Inſtrument
wagrecht ſeyn wird.

Tab. XV.
Fig. 1.
Zubereitung der Waſſerwag des Herrn Hugens.

Das vornehmſte Stuck von dieſem Inſtrument iſt ein Perſpectiv mit
1. bezeichnet, 15. biß 18. Zoll in der Länge, und iſt auf eben dieſe Art,
die wir ſchon oben beſchrieben haben, verfertiget. Das Perſpectio, wel-
ches in der Form eines Cylinders iſt, gehet durch eine Hülſe, allivo ſelbt-
ges in der Mitte veſt angemacht iſt. Dieſe Hülſe hat zween gleiche platte
Armebey 2, den einen oben, und den andern unten, ein jeder von ſolchen iſt
ungeſehr den vierten Theil von dem Perſpectio groß, alſo daß alles, wann es
zuſammen gerichtet iſt, wie ein Creutz ausſiehet. Zu Ende eines jeden von
dieſen zween Armen iſt ein kleines Stücklein, das ſich bewegen läſſet, in
Form eines umgebogenen Hackens angemacht, in welchen cine ſtarke Seide,
die etlichmal gedoppelt durch den Ring gehet, angebunden iſt.

Fig. K.

Bey einem ſolchen Ring hänget man das Creutz an einen andern
Hacken, der zu Ende an einer Schraube bey 3. ſtehet, auf, unten aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0227" n="205"/>
            <p>Das In&#x017F;trument bey H i&#x017F;t eine kleine ganz ein&#x017F;ache Wag zu                                 wa&#x017F;&#x017F;er<gap reason="illegible"/>a&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Flächen, welche aus eben dem Fundament, als die                                 drey vorhergehende,<lb/>
ent&#x017F;pringet. Ihre Figur giebet den Gebrauch                                 und die Zubereitung &#x017F;chon<lb/>
genug zu ver&#x017F;tehen. </p>
            <p>Die Wa&#x017F;&#x017F;erwag bey I richtet &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten. Sie be&#x017F;tehet aus einer<lb/>
küp&#x017F;ernen oder me&#x017F;&#x017F;ingen Regel, die zimlich dick i&#x017F;t, ungefehr                                 einen Schuh<lb/>
lang, und einen Zoll breit. Es befinden &#x017F;ich allda                                 zwey Ab&#x017F;ehen, von einer-<lb/>
ley Höhe, die zu äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t auf der Regel                                 &#x017F;tehen, in der Mitte i&#x017F;t eine Gattung<lb/>
von einer Gabel,                                 dergleichen fa&#x017F;t in den ordentlichen Wagen zu &#x017F;eyn pflegen,<lb/>
damit man die Wa&#x017F;&#x017F;erwag ganz frey aufhängen könne. Unterhalb<lb/>
die&#x017F;er Regel i&#x017F;t mit Schrauben ein Stück Kupfer ange&#x017F;chraubet,                                 welches<lb/>
noch darzu eine zimliche große Kugel von Kupfer träget,                                 um dadurch der-<lb/>
&#x017F;elben de&#x017F;to mehr Gewicht zu geben. Die ganze                                 Accurate&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es In&#x017F;tru-<lb/>
ments be&#x017F;tehet darinnen, daß es in                                 einem vollkommen gleichen Gewicht &#x017F;tehe.<lb/>
Solches i&#x017F;t nun gar                                 leicht zu wi&#x017F;&#x017F;en, dann wann man das In&#x017F;trument bey<lb/>
&#x017F;einem Ring                                 aufgehangen hätt, und ein Object durch die Ab&#x017F;ehen be-<lb/>
merket,                                 muß man hernach das In&#x017F;trument umwenden, damit man das<lb/>
Aug an                                 das andere Ab&#x017F;ehen &#x017F;tellen, und dadurch ab&#x017F;ehen möge, ob eben<lb/>
das Object in voriger Höhe er&#x017F;cheine: findet man dic&#x017F;es, &#x017F;o i&#x017F;t                                 es ein<lb/>
Merkmahl, daß das In&#x017F;trument in einem vollkommen                                 gleichen Gewicht &#x017F;tehe:<lb/>
wann aber das Object ein wenig höher                                 oder niedriger er&#x017F;cheinet, kann man<lb/>
allda leicht Hülfe                                 &#x017F;chaffen, indeme man ein wenig das Stuck, das die Kugel<lb/>
träget,                                 &#x017F;ort&#x017F;chiebet, biß es nemlich genau in der Mitte des Puncts, aus<lb/>
welchem es herunter hänget, &#x017F;tehe, alsdann es mit den Schrauben                                 ve&#x017F;t &#x017F;tel-<lb/>
let, &#x017F;o wird man durch die Erfahrung innen werden,                                 daß das In&#x017F;trument<lb/>
wagrecht &#x017F;eyn wird. </p>
            <note place="right">Tab. XV.<lb/>
Fig. 1.</note>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Zubereitung der Wa&#x017F;&#x017F;erwag des Herrn Hugens.</head><lb/>
            <p>Das vornehm&#x017F;te Stuck von die&#x017F;em In&#x017F;trument i&#x017F;t ein Per&#x017F;pectiv mit<lb/>
1. bezeichnet, 15. biß 18. Zoll in der Länge, und i&#x017F;t auf eben                                 die&#x017F;e Art,<lb/>
die wir &#x017F;chon oben be&#x017F;chrieben haben, verfertiget.                                 Das Per&#x017F;pectio, wel-<lb/>
ches in der Form eines Cylinders i&#x017F;t, gehet                                 durch eine Hül&#x017F;e, allivo &#x017F;elbt-<lb/>
ges in der Mitte ve&#x017F;t angemacht                                 i&#x017F;t. Die&#x017F;e Hül&#x017F;e hat zween gleiche platte<lb/>
Armebey 2, den einen                                 oben, und den andern unten, ein jeder von &#x017F;olchen i&#x017F;t<lb/>
unge&#x017F;ehr                                 den vierten Theil von dem Per&#x017F;pectio groß, al&#x017F;o daß alles, wann es<lb/>
zu&#x017F;ammen gerichtet i&#x017F;t, wie ein Creutz aus&#x017F;iehet. Zu Ende eines                                 jeden von<lb/>
die&#x017F;en zween Armen i&#x017F;t ein kleines Stücklein, das                                 &#x017F;ich bewegen lä&#x017F;&#x017F;et, in<lb/>
Form eines umgebogenen Hackens                                 angemacht, in welchen cine &#x017F;tarke Seide,<lb/>
die etlichmal                                 gedoppelt durch den Ring gehet, angebunden i&#x017F;t. </p>
            <note place="right">Fig. K.</note>
            <p>Bey einem &#x017F;olchen Ring hänget man das Creutz an einen andern<lb/>
Hacken, der zu Ende an einer Schraube bey 3. &#x017F;tehet, auf, unten                                 aber
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0227] Das Inſtrument bey H iſt eine kleine ganz einſache Wag zu waſſer_ aſ- ſen Flächen, welche aus eben dem Fundament, als die drey vorhergehende, entſpringet. Ihre Figur giebet den Gebrauch und die Zubereitung ſchon genug zu verſtehen. Die Waſſerwag bey I richtet ſich ſelbſten. Sie beſtehet aus einer küpſernen oder meſſingen Regel, die zimlich dick iſt, ungefehr einen Schuh lang, und einen Zoll breit. Es befinden ſich allda zwey Abſehen, von einer- ley Höhe, die zu äuſſerſt auf der Regel ſtehen, in der Mitte iſt eine Gattung von einer Gabel, dergleichen faſt in den ordentlichen Wagen zu ſeyn pflegen, damit man die Waſſerwag ganz frey aufhängen könne. Unterhalb dieſer Regel iſt mit Schrauben ein Stück Kupfer angeſchraubet, welches noch darzu eine zimliche große Kugel von Kupfer träget, um dadurch der- ſelben deſto mehr Gewicht zu geben. Die ganze Accurateſſe dieſes Inſtru- ments beſtehet darinnen, daß es in einem vollkommen gleichen Gewicht ſtehe. Solches iſt nun gar leicht zu wiſſen, dann wann man das Inſtrument bey ſeinem Ring aufgehangen hätt, und ein Object durch die Abſehen be- merket, muß man hernach das Inſtrument umwenden, damit man das Aug an das andere Abſehen ſtellen, und dadurch abſehen möge, ob eben das Object in voriger Höhe erſcheine: findet man dicſes, ſo iſt es ein Merkmahl, daß das Inſtrument in einem vollkommen gleichen Gewicht ſtehe: wann aber das Object ein wenig höher oder niedriger erſcheinet, kann man allda leicht Hülfe ſchaffen, indeme man ein wenig das Stuck, das die Kugel träget, ſortſchiebet, biß es nemlich genau in der Mitte des Puncts, aus welchem es herunter hänget, ſtehe, alsdann es mit den Schrauben veſt ſtel- let, ſo wird man durch die Erfahrung innen werden, daß das Inſtrument wagrecht ſeyn wird. Zubereitung der Waſſerwag des Herrn Hugens. Das vornehmſte Stuck von dieſem Inſtrument iſt ein Perſpectiv mit 1. bezeichnet, 15. biß 18. Zoll in der Länge, und iſt auf eben dieſe Art, die wir ſchon oben beſchrieben haben, verfertiget. Das Perſpectio, wel- ches in der Form eines Cylinders iſt, gehet durch eine Hülſe, allivo ſelbt- ges in der Mitte veſt angemacht iſt. Dieſe Hülſe hat zween gleiche platte Armebey 2, den einen oben, und den andern unten, ein jeder von ſolchen iſt ungeſehr den vierten Theil von dem Perſpectio groß, alſo daß alles, wann es zuſammen gerichtet iſt, wie ein Creutz ausſiehet. Zu Ende eines jeden von dieſen zween Armen iſt ein kleines Stücklein, das ſich bewegen läſſet, in Form eines umgebogenen Hackens angemacht, in welchen cine ſtarke Seide, die etlichmal gedoppelt durch den Ring gehet, angebunden iſt. Bey einem ſolchen Ring hänget man das Creutz an einen andern Hacken, der zu Ende an einer Schraube bey 3. ſtehet, auf, unten aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/227
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/227>, abgerufen am 21.11.2024.