Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

heter über dem Horizonte des Feldes als die davon weiter entlegene stehen
müssen; damit, wann die Belägerer von aussen her sich einer Gegend zu bemäch-
tigen suchen, die Belagerte, welche den Hauptplatz defendiren, solches, da sie
alsdann alles ungehindert sehen, verhindern können, daß sie allda stehen blei-
ben und einen vesten Fuß fassen können.

Diese Brustwehren müssen auf einem Wall stehen, der noch vor den Wall-
gang auch mit vor das Banquet 3. biß 4. Toilen (oder 1 . biß 2. Ruthen) oben
zu seiner Breite haben muß, wann aber Mangel an der Erde ist, muß man eini-
ge Bänklein, eines an dem andern hinauf, da jedes 18. Zolle hoch und 3. biß 4.
Schuh breit ist, anordnen, über den obersten Vanquet muß die Brustwehr noch
ungefehr 4 . Schuh hoch stehen, damit die Soldaten noch biß an die Schulter
bedecket seyn mögen. Die obere Fläche der Brustwehr muß in ein Glacis, die
allgemach auf das Feld hinaus abhängs gehet, sich ergeben, damit die Bela-
gerte den Feind sehen, und darüber hinaus, ohne daß man sie siehet, Feuer
geben können.

Die Theile der Werke, welche gegen den Platz zu stehen, sollen keine
Brustwehre haben, sondern nur mit einer blossen Mauer oder einer Reyhen
Pallisaden, um den jähen Ueberfall der Feinde dadurch zu verhüten, versehen
werden. An diesen innerhalb liegenden Theilen muß ein Thor angeordnet
werden, damit man von dem Hauptplatz mit denen Aussenwerken und dem
Corps de Garde eine Communieation haben, und die Soldaten, die zur De-
fension darinnen bestimmet sind, secundiren und bedecken möge.

Alle diese Werke sollen mit einem Graben, der 10. biß 12. Toisen (oder
5. biß 6. Ruthen) breit, und in dem Hauptgraben, der eben so tief ist, gehet,
umgeben werden.

Jenseits des Grabens macht man den bedeckten Weg in der Breite
von 5. biß 6. Toisen (oder 2 . biß 3. Ruthen) mit einer Brustwehre und
seinem Banquet, den man insgemein mit starken Pallisaden, die in der Er-
de 3. biß 4. Schuh tief stehen, herum besetzet. Die obere Fläche dieser
Brustwehre, welche weit hinaus in einer Abdachung fortlauft, muß sich mit
dem Feld terminiren, und, so es sich thun lässet, 20. biß 30. Toisen, (oder
10. biß 15. Ruthen) je weiter je besser, hinaus ziehen lassen, dann ein Gla-
cis niemahl allzugroß wird, indeme der Feind dabey dem Platz sich nicht so nahe
machen kann, daß er nicht gänzlich ohne Bedeckung da stehen sollte.

Die Aussenwerke, von denen wir bißhero gehandelt, sind diejenige,
die am gebräuchlichsten sind, dann es giebet auch noch verschiedene andere
Gattungen, von denen wir allhier nichts melden werden, weil dazu allein ein
grosses Buch erfordert würde.

Wie man die zur Fortification gehörige Materialien nach
ihren cörperlichen Innhait ausfinden solle.

Die Erde, die man zu den Wällen und Brustwehren brauchet, wird

heter über dem Horizonte des Feldes als die davon weiter entlegene ſtehen
müſſen; damit, wann die Belägerer von auſſen her ſich einer Gegend zu bemäch-
tigen ſuchen, die Belagerte, welche den Hauptplatz defendiren, ſolches, da ſie
alsdann alles ungehindert ſehen, verhindern können, daß ſie allda ſtehen blei-
ben und einen veſten Fuß faſſen können.

Dieſe Bruſtwehren müſſen auf einem Wall ſtehen, der noch vor den Wall-
gang auch mit vor das Banquet 3. biß 4. Toilen (oder 1 . biß 2. Ruthen) oben
zu ſeiner Breite haben muß, wann aber Mangel an der Erde iſt, muß man eini-
ge Bänklein, eines an dem andern hinauf, da jedes 18. Zolle hoch und 3. biß 4.
Schuh breit iſt, anordnen, über den oberſten Vanquet muß die Bruſtwehr noch
ungefehr 4 . Schuh hoch ſtehen, damit die Soldaten noch biß an die Schulter
bedecket ſeyn mögen. Die obere Fläche der Bruſtwehr muß in ein Glacis, die
allgemach auf das Feld hinaus abhängs gehet, ſich ergeben, damit die Bela-
gerte den Feind ſehen, und darüber hinaus, ohne daß man ſie ſiehet, Feuer
geben können.

Die Theile der Werke, welche gegen den Platz zu ſtehen, ſollen keine
Bruſtwehre haben, ſondern nur mit einer bloſſen Mauer oder einer Reyhen
Palliſaden, um den jähen Ueberfall der Feinde dadurch zu verhüten, verſehen
werden. An dieſen innerhalb liegenden Theilen muß ein Thor angeordnet
werden, damit man von dem Hauptplatz mit denen Auſſenwerken und dem
Corps de Garde eine Communieation haben, und die Soldaten, die zur De-
fenſion darinnen beſtimmet ſind, ſecundiren und bedecken möge.

Alle dieſe Werke ſollen mit einem Graben, der 10. biß 12. Toiſen (oder
5. biß 6. Ruthen) breit, und in dem Hauptgraben, der eben ſo tief iſt, gehet,
umgeben werden.

Jenſeits des Grabens macht man den bedeckten Weg in der Breite
von 5. biß 6. Toiſen (oder 2 . biß 3. Ruthen) mit einer Bruſtwehre und
ſeinem Banquet, den man insgemein mit ſtarken Palliſaden, die in der Er-
de 3. biß 4. Schuh tief ſtehen, herum beſetzet. Die obere Fläche dieſer
Bruſtwehre, welche weit hinaus in einer Abdachung fortlauft, muß ſich mit
dem Feld terminiren, und, ſo es ſich thun läſſet, 20. biß 30. Toiſen, (oder
10. biß 15. Ruthen) je weiter je beſſer, hinaus ziehen laſſen, dann ein Gla-
cis niemahl allzugroß wird, indeme der Feind dabey dem Platz ſich nicht ſo nahe
machen kann, daß er nicht gänzlich ohne Bedeckung da ſtehen ſollte.

Die Auſſenwerke, von denen wir bißhero gehandelt, ſind diejenige,
die am gebräuchlichſten ſind, dann es giebet auch noch verſchiedene andere
Gattungen, von denen wir allhier nichts melden werden, weil dazu allein ein
groſſes Buch erfordert würde.

Wie man die zur Fortification gehörige Materialien nach
ihren cörperlichen Innhait ausfinden ſolle.

Die Erde, die man zu den Wällen und Bruſtwehren brauchet, wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0218" n="196"/>
heter über dem Horizonte des                                 Feldes als die davon weiter entlegene &#x017F;tehen<lb/>&#x017F;&#x017F;en; damit,                                 wann die Belägerer von au&#x017F;&#x017F;en her &#x017F;ich einer Gegend zu                                 bemäch-<lb/>
tigen &#x017F;uchen, die Belagerte, welche den Hauptplatz                                 defendiren, &#x017F;olches, da &#x017F;ie<lb/>
alsdann alles ungehindert &#x017F;ehen,                                 verhindern können, daß &#x017F;ie allda &#x017F;tehen blei-<lb/>
ben und einen                                 ve&#x017F;ten Fuß fa&#x017F;&#x017F;en können. </p>
            <p>Die&#x017F;e Bru&#x017F;twehren mü&#x017F;&#x017F;en auf einem Wall &#x017F;tehen, der noch vor den                                 Wall-<lb/>
gang auch mit vor das Banquet 3. biß 4. Toilen (oder 1                                 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. biß 2. Ruthen) oben<lb/>
zu &#x017F;einer Breite haben muß, wann                                 aber Mangel an der Erde i&#x017F;t, muß man eini-<lb/>
ge Bänklein, eines an                                 dem andern hinauf, da jedes 18. Zolle hoch und 3. biß 4.<lb/>
Schuh                                 breit i&#x017F;t, anordnen, über den ober&#x017F;ten Vanquet muß die Bru&#x017F;twehr                                 noch<lb/>
ungefehr 4 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Schuh hoch &#x017F;tehen, damit die Soldaten                                 noch biß an die Schulter<lb/>
bedecket &#x017F;eyn mögen. Die obere Fläche                                 der Bru&#x017F;twehr muß in ein Glacis, die<lb/>
allgemach auf das Feld                                 hinaus abhängs gehet, &#x017F;ich ergeben, damit die Bela-<lb/>
gerte den                                 Feind &#x017F;ehen, und darüber hinaus, ohne daß man &#x017F;ie &#x017F;iehet, Feuer<lb/>
geben können. </p>
            <p>Die Theile der Werke, welche gegen den Platz zu &#x017F;tehen, &#x017F;ollen keine<lb/>
Bru&#x017F;twehre haben, &#x017F;ondern nur mit einer blo&#x017F;&#x017F;en Mauer oder                                 einer Reyhen<lb/>
Palli&#x017F;aden, um den jähen Ueberfall der Feinde                                 dadurch zu verhüten, ver&#x017F;ehen<lb/>
werden. An die&#x017F;en innerhalb                                 liegenden Theilen muß ein Thor angeordnet<lb/>
werden, damit man von                                 dem Hauptplatz mit denen Au&#x017F;&#x017F;enwerken und dem<lb/>
Corps de Garde                                 eine Communieation haben, und die Soldaten, die zur De-<lb/>
fen&#x017F;ion                                 darinnen be&#x017F;timmet &#x017F;ind, &#x017F;ecundiren und bedecken möge. </p>
            <p>Alle die&#x017F;e Werke &#x017F;ollen mit einem Graben, der 10. biß 12. Toi&#x017F;en                                 (oder<lb/>
5. biß 6. Ruthen) breit, und in dem Hauptgraben, der eben                                 &#x017F;o tief i&#x017F;t, gehet,<lb/>
umgeben werden. </p>
            <p>Jen&#x017F;eits des Grabens macht man den bedeckten Weg in der Breite<lb/>
von 5. biß 6. Toi&#x017F;en (oder 2 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. biß 3. Ruthen) mit einer                                 Bru&#x017F;twehre und<lb/>
&#x017F;einem Banquet, den man insgemein mit &#x017F;tarken                                 Palli&#x017F;aden, die in der Er-<lb/>
de 3. biß 4. Schuh tief &#x017F;tehen, herum                                 be&#x017F;etzet. Die obere Fläche die&#x017F;er<lb/>
Bru&#x017F;twehre, welche weit                                 hinaus in einer Abdachung fortlauft, muß &#x017F;ich mit<lb/>
dem Feld                                 terminiren, und, &#x017F;o es &#x017F;ich thun lä&#x017F;&#x017F;et, 20. biß 30. Toi&#x017F;en, (oder<lb/>
10. biß 15. Ruthen) je weiter je be&#x017F;&#x017F;er, hinaus ziehen la&#x017F;&#x017F;en,                                 dann ein Gla-<lb/>
cis niemahl allzugroß wird, indeme der Feind dabey                                 dem Platz &#x017F;ich nicht &#x017F;o nahe<lb/>
machen kann, daß er nicht gänzlich                                 ohne Bedeckung da &#x017F;tehen &#x017F;ollte. </p>
            <p>Die Au&#x017F;&#x017F;enwerke, von denen wir bißhero gehandelt, &#x017F;ind diejenige,<lb/>
die am gebräuchlich&#x017F;ten &#x017F;ind, dann es giebet auch noch                                 ver&#x017F;chiedene andere<lb/>
Gattungen, von denen wir allhier nichts                                 melden werden, weil dazu allein ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Buch erfordert                                 würde. </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Wie man die zur Fortification gehörige Materialien nach<lb/>
ihren                                 cörperlichen Innhait ausfinden &#x017F;olle.</head><lb/>
            <p>Die Erde, die man zu den Wällen und Bru&#x017F;twehren brauchet, wird
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0218] heter über dem Horizonte des Feldes als die davon weiter entlegene ſtehen müſſen; damit, wann die Belägerer von auſſen her ſich einer Gegend zu bemäch- tigen ſuchen, die Belagerte, welche den Hauptplatz defendiren, ſolches, da ſie alsdann alles ungehindert ſehen, verhindern können, daß ſie allda ſtehen blei- ben und einen veſten Fuß faſſen können. Dieſe Bruſtwehren müſſen auf einem Wall ſtehen, der noch vor den Wall- gang auch mit vor das Banquet 3. biß 4. Toilen (oder 1 [FORMEL]. biß 2. Ruthen) oben zu ſeiner Breite haben muß, wann aber Mangel an der Erde iſt, muß man eini- ge Bänklein, eines an dem andern hinauf, da jedes 18. Zolle hoch und 3. biß 4. Schuh breit iſt, anordnen, über den oberſten Vanquet muß die Bruſtwehr noch ungefehr 4 [FORMEL]. Schuh hoch ſtehen, damit die Soldaten noch biß an die Schulter bedecket ſeyn mögen. Die obere Fläche der Bruſtwehr muß in ein Glacis, die allgemach auf das Feld hinaus abhängs gehet, ſich ergeben, damit die Bela- gerte den Feind ſehen, und darüber hinaus, ohne daß man ſie ſiehet, Feuer geben können. Die Theile der Werke, welche gegen den Platz zu ſtehen, ſollen keine Bruſtwehre haben, ſondern nur mit einer bloſſen Mauer oder einer Reyhen Palliſaden, um den jähen Ueberfall der Feinde dadurch zu verhüten, verſehen werden. An dieſen innerhalb liegenden Theilen muß ein Thor angeordnet werden, damit man von dem Hauptplatz mit denen Auſſenwerken und dem Corps de Garde eine Communieation haben, und die Soldaten, die zur De- fenſion darinnen beſtimmet ſind, ſecundiren und bedecken möge. Alle dieſe Werke ſollen mit einem Graben, der 10. biß 12. Toiſen (oder 5. biß 6. Ruthen) breit, und in dem Hauptgraben, der eben ſo tief iſt, gehet, umgeben werden. Jenſeits des Grabens macht man den bedeckten Weg in der Breite von 5. biß 6. Toiſen (oder 2 [FORMEL]. biß 3. Ruthen) mit einer Bruſtwehre und ſeinem Banquet, den man insgemein mit ſtarken Palliſaden, die in der Er- de 3. biß 4. Schuh tief ſtehen, herum beſetzet. Die obere Fläche dieſer Bruſtwehre, welche weit hinaus in einer Abdachung fortlauft, muß ſich mit dem Feld terminiren, und, ſo es ſich thun läſſet, 20. biß 30. Toiſen, (oder 10. biß 15. Ruthen) je weiter je beſſer, hinaus ziehen laſſen, dann ein Gla- cis niemahl allzugroß wird, indeme der Feind dabey dem Platz ſich nicht ſo nahe machen kann, daß er nicht gänzlich ohne Bedeckung da ſtehen ſollte. Die Auſſenwerke, von denen wir bißhero gehandelt, ſind diejenige, die am gebräuchlichſten ſind, dann es giebet auch noch verſchiedene andere Gattungen, von denen wir allhier nichts melden werden, weil dazu allein ein groſſes Buch erfordert würde. Wie man die zur Fortification gehörige Materialien nach ihren cörperlichen Innhait ausfinden ſolle. Die Erde, die man zu den Wällen und Bruſtwehren brauchet, wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/218
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/218>, abgerufen am 21.01.2025.