Weiten mit der beweglichen Regel und denen unbeweglichen Absehen beob- achten möge, da alsdann der Faden mit dem Bley nicht zu gebrauchen ist.
Von dem Nutzen des Ouadrantens, der mit zweyen unbe- weglichen Abseben, und einem aus dem Mittelpuncte herabhan- genden Stuckbley versehen ist.
Erstlich nach den Graden.
Wann man die Höhen, zum Exempel, eines Sterns im Himmel, oder die Höhe eines Thurns beobachten will, stellet man den Quadranten vertical, leget das Aug an das unbewegliche Absehen, welches gegen der Circumferenz des Quadrantens stehet, an, und richtet das Instrument der- gestalten, daß der Gesichtsradius, indeme er durch die Oefnung der zweyen Absehen gehet, auf das Punct des vorgegebenen Objects laufe. Bey Beobachtung der Sonne ist es schon genug, daß ein Radius von selbiger durch die zwey kleine Löcher, welche unten an den Absehen durchgemacht seyn müssen, gehe.
Der Bogen der Circumferenz, welcher zwischen dem Bleyfaden und dem halben Durchmesser, wo die Absehen angemacht sind, enthalten ist, deu- tet das Complement von der Höhe eines Sterns über dem Horizont, oder seine Weite von Zenith, an, der Bogen, welcher zwischen dem Faden und dem andern halben Durchmesser, der gegen das Object stehet, begriffen wird, bemerket seine Höhe über dem Horizont.
Eben dieser Bogen giebet auch die Oefnung des Winkels, welcher von dem Gesichtsradio und der Horizontallinie, die mit der Grundlinie des Thurns parallel laufet, formiret wird.
Will man aber die Tiefen, als zum Exempel, eines Grabens oder ei- nes Brunnens beobachten, muß man das Aug oberhalb, an dem Absehen, welches gegen das Centrum des Quadrantens stehet, ansetzen.
Die ganze Verrichtung bestehet in der Berechnung der Triangel nach der Regel de Tri, welche nach der Proportion der Sinuse von den Win- keln ihrer gegenüber stehenden Seiten, denen Regeln der geradlinigten Dreyeck- meßkunst gemäß, gerichtet sind, davon wir nun etliche Exempel geben wollen.
Erster Nutz.
Es seye vorgegeben die Höhe eines Thurns A B, zu dessen Fuß man gehen kan, zu erforschen.
Man zielet durch die zwey unbewegliche Absehen, nachdeme man das Stativ dieses Instruments im Puncte C vest gestellet, auf die Spiße des Thurns A, so wird der ganz frey herunterhangende Bleyfaden auf derje- nigen Zahl der Grad still stehen, welche die Grösse des Winkels giebet, der
Weiten mit der beweglichen Regel und denen unbeweglichen Abſehen beob- achten möge, da alsdann der Faden mit dem Bley nicht zu gebrauchen iſt.
Von dem Nutzen des Ouadrantens, der mit zweyen unbe- weglichen Abſeben, und einem aus dem Mittelpuncte herabhan- genden Stuckbley verſehen iſt.
Erſtlich nach den Graden.
Wann man die Höhen, zum Exempel, eines Sterns im Himmel, oder die Höhe eines Thurns beobachten will, ſtellet man den Quadranten vertical, leget das Aug an das unbewegliche Abſehen, welches gegen der Circumferenz des Quadrantens ſtehet, an, und richtet das Inſtrument der- geſtalten, daß der Geſichtsradius, indeme er durch die Oefnung der zweyen Abſehen gehet, auf das Punct des vorgegebenen Objects laufe. Bey Beobachtung der Sonne iſt es ſchon genug, daß ein Radius von ſelbiger durch die zwey kleine Löcher, welche unten an den Abſehen durchgemacht ſeyn müſſen, gehe.
Der Bogen der Circumferenz, welcher zwiſchen dem Bleyfaden und dem halben Durchmeſſer, wo die Abſehen angemacht ſind, enthalten iſt, deu- tet das Complement von der Höhe eines Sterns über dem Horizont, oder ſeine Weite von Zenith, an, der Bogen, welcher zwiſchen dem Faden und dem andern halben Durchmeſſer, der gegen das Object ſtehet, begriffen wird, bemerket ſeine Höhe über dem Horizont.
Eben dieſer Bogen giebet auch die Oefnung des Winkels, welcher von dem Geſichtsradio und der Horizontallinie, die mit der Grundlinie des Thurns parallel laufet, formiret wird.
Will man aber die Tiefen, als zum Exempel, eines Grabens oder ei- nes Brunnens beobachten, muß man das Aug oberhalb, an dem Abſehen, welches gegen das Centrum des Quadrantens ſtehet, anſetzen.
Die ganze Verrichtung beſtehet in der Berechnung der Triangel nach der Regel de Tri, welche nach der Proportion der Sinuſe von den Win- keln ihrer gegenüber ſtehenden Seiten, denen Regeln der geradlinigten Dreyeck- meßkunſt gemäß, gerichtet ſind, davon wir nun etliche Exempel geben wollen.
Erſter Nutz.
Es ſeye vorgegeben die Höhe eines Thurns A B, zu deſſen Fuß man gehen kan, zu erforſchen.
Man zielet durch die zwey unbewegliche Abſehen, nachdeme man das Stativ dieſes Inſtruments im Puncte C veſt geſtellet, auf die Spiße des Thurns A, ſo wird der ganz frey herunterhangende Bleyfaden auf derje- nigen Zahl der Grad ſtill ſtehen, welche die Gröſſe des Winkels giebet, der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0179"n="157"/>
Weiten mit der beweglichen Regel und denen unbeweglichen Abſehen beob-<lb/>
achten möge, da alsdann der Faden mit dem Bley nicht zu gebrauchen iſt. </p><divn="3"><head>Von dem Nutzen des Ouadrantens, der mit zweyen unbe-<lb/>
weglichen Abſeben, und einem aus dem Mittelpuncte herabhan-<lb/>
genden Stuckbley verſehen iſt.</head><lb/><head>Erſtlich nach den Graden.</head><lb/><p>Wann man die Höhen, zum Exempel, eines Sterns im Himmel,<lb/>
oder die Höhe eines Thurns beobachten will, ſtellet man den Quadranten<lb/>
vertical, leget das Aug an das unbewegliche Abſehen, welches gegen der<lb/>
Circumferenz des Quadrantens ſtehet, an, und richtet das Inſtrument der-<lb/>
geſtalten, daß der Geſichtsradius, indeme er durch die Oefnung der zweyen<lb/>
Abſehen gehet, auf das Punct des vorgegebenen Objects laufe. Bey<lb/>
Beobachtung der Sonne iſt es ſchon genug, daß ein Radius von ſelbiger<lb/>
durch die zwey kleine Löcher, welche unten an den Abſehen durchgemacht<lb/>ſeyn müſſen, gehe. </p><p>Der Bogen der Circumferenz, welcher zwiſchen dem Bleyfaden und<lb/>
dem halben Durchmeſſer, wo die Abſehen angemacht ſind, enthalten iſt, deu-<lb/>
tet das Complement von der Höhe eines Sterns über dem Horizont, oder<lb/>ſeine Weite von Zenith, an, der Bogen, welcher zwiſchen dem Faden und<lb/>
dem andern halben Durchmeſſer, der gegen das Object ſtehet, begriffen<lb/>
wird, bemerket ſeine Höhe über dem Horizont. </p><p>Eben dieſer Bogen giebet auch die Oefnung des Winkels, welcher<lb/>
von dem Geſichtsradio und der Horizontallinie, die mit der Grundlinie des<lb/>
Thurns parallel laufet, formiret wird. </p><p>Will man aber die Tiefen, als zum Exempel, eines Grabens oder ei-<lb/>
nes Brunnens beobachten, muß man das Aug oberhalb, an dem Abſehen,<lb/>
welches gegen das Centrum des Quadrantens ſtehet, anſetzen. </p><p>Die ganze Verrichtung beſtehet in der Berechnung der Triangel nach<lb/>
der Regel de Tri, welche nach der Proportion der Sinuſe von den Win-<lb/>
keln ihrer gegenüber ſtehenden Seiten, denen Regeln der geradlinigten Dreyeck-<lb/>
meßkunſt gemäß, gerichtet ſind, davon wir nun etliche Exempel geben wollen. </p></div><divn="3"><head>Erſter Nutz.</head><lb/><head>Es ſeye vorgegeben die Höhe eines Thurns A B, zu deſſen<lb/>
Fuß man gehen kan, zu erforſchen.</head><lb/><p>Man zielet durch die zwey unbewegliche Abſehen, nachdeme man das<lb/>
Stativ dieſes Inſtruments im Puncte C veſt geſtellet, auf die Spiße des<lb/>
Thurns A, ſo wird der ganz frey herunterhangende Bleyfaden auf derje-<lb/>
nigen Zahl der Grad ſtill ſtehen, welche die Gröſſe des Winkels giebet, der
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[157/0179]
Weiten mit der beweglichen Regel und denen unbeweglichen Abſehen beob-
achten möge, da alsdann der Faden mit dem Bley nicht zu gebrauchen iſt.
Von dem Nutzen des Ouadrantens, der mit zweyen unbe-
weglichen Abſeben, und einem aus dem Mittelpuncte herabhan-
genden Stuckbley verſehen iſt.
Erſtlich nach den Graden.
Wann man die Höhen, zum Exempel, eines Sterns im Himmel,
oder die Höhe eines Thurns beobachten will, ſtellet man den Quadranten
vertical, leget das Aug an das unbewegliche Abſehen, welches gegen der
Circumferenz des Quadrantens ſtehet, an, und richtet das Inſtrument der-
geſtalten, daß der Geſichtsradius, indeme er durch die Oefnung der zweyen
Abſehen gehet, auf das Punct des vorgegebenen Objects laufe. Bey
Beobachtung der Sonne iſt es ſchon genug, daß ein Radius von ſelbiger
durch die zwey kleine Löcher, welche unten an den Abſehen durchgemacht
ſeyn müſſen, gehe.
Der Bogen der Circumferenz, welcher zwiſchen dem Bleyfaden und
dem halben Durchmeſſer, wo die Abſehen angemacht ſind, enthalten iſt, deu-
tet das Complement von der Höhe eines Sterns über dem Horizont, oder
ſeine Weite von Zenith, an, der Bogen, welcher zwiſchen dem Faden und
dem andern halben Durchmeſſer, der gegen das Object ſtehet, begriffen
wird, bemerket ſeine Höhe über dem Horizont.
Eben dieſer Bogen giebet auch die Oefnung des Winkels, welcher
von dem Geſichtsradio und der Horizontallinie, die mit der Grundlinie des
Thurns parallel laufet, formiret wird.
Will man aber die Tiefen, als zum Exempel, eines Grabens oder ei-
nes Brunnens beobachten, muß man das Aug oberhalb, an dem Abſehen,
welches gegen das Centrum des Quadrantens ſtehet, anſetzen.
Die ganze Verrichtung beſtehet in der Berechnung der Triangel nach
der Regel de Tri, welche nach der Proportion der Sinuſe von den Win-
keln ihrer gegenüber ſtehenden Seiten, denen Regeln der geradlinigten Dreyeck-
meßkunſt gemäß, gerichtet ſind, davon wir nun etliche Exempel geben wollen.
Erſter Nutz.
Es ſeye vorgegeben die Höhe eines Thurns A B, zu deſſen
Fuß man gehen kan, zu erforſchen.
Man zielet durch die zwey unbewegliche Abſehen, nachdeme man das
Stativ dieſes Inſtruments im Puncte C veſt geſtellet, auf die Spiße des
Thurns A, ſo wird der ganz frey herunterhangende Bleyfaden auf derje-
nigen Zahl der Grad ſtill ſtehen, welche die Gröſſe des Winkels giebet, der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Der Zeilenfall wurde beibehalten.
Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/179>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.