hoffe man nicht, einen Theil desselben tüchtig und groß zu ge- stalten. Hier hängt Alles zusammen und bedingt sich wech- selsweise.
3. Das Schöffenamt sey für die juristischen Mitglieder le- benslänglich, und ernähre sie anständig; für die Volksrichter aber werde es auf gewisse Jahre beschränkt, etwa auf sechs, doch so, daß die Wiedererwählung des Abtretenden, wenn er sie genehmigt, frei bleibt. Dem Volksrichter bringe sein Amt nur Ersatz für unmittelbare Auslagen und Kosten, also auch Diäten für die Zeit der Amtsfunction am dritten Ort; aber es gereiche ihm zur hohen, auch äußerlich in der politischen Berechtigung dar- gestellten Ehre, und mache ihn frei von jedem andern Staats- und Gemeindedienst, dem er sich nicht freiwillig unterzieht.
4. Den Anwälden werde eine würdige Stellung gege- ben, wie es ihr hochwichtiger Beruf und das Interesse einer guten Rechtspflege durchaus erfordern; der Thätigkeit der Winkeladvocaten beuge das Gesetz vor, ohne das Recht der Vertretung vor Gericht durch dritte Personen unnöthig zu be- schränken.
II.Das gerichtliche Verfahren.
Es kommt hier vor Allem auf die Erledigung der Frage an, ob Oeffentlichkeit und Mündlichkeit wieder das Princip des deutschen Processes werden, oder ob es bei dem geltenden geheimen, schriftlichen Verfahren sein Bewenden haben soll. Das ist der eigentliche Mittelpunct eines Kampfes, der jetzt in Deutschland mit so großem Eifer geführt wird, und von dessen Ausgang so unendlich viel nicht bloß für das Rechts- wesen, sondern für die ganze politische Zukunft der Nation abhängt. Denn man überlasse sich über die Bedeutung des
Das Volksrecht und das Gerichtsweſen.
hoffe man nicht, einen Theil deſſelben tuͤchtig und groß zu ge- ſtalten. Hier haͤngt Alles zuſammen und bedingt ſich wech- ſelsweiſe.
3. Das Schoͤffenamt ſey fuͤr die juriſtiſchen Mitglieder le- benslaͤnglich, und ernaͤhre ſie anſtaͤndig; fuͤr die Volksrichter aber werde es auf gewiſſe Jahre beſchraͤnkt, etwa auf ſechs, doch ſo, daß die Wiedererwaͤhlung des Abtretenden, wenn er ſie genehmigt, frei bleibt. Dem Volksrichter bringe ſein Amt nur Erſatz fuͤr unmittelbare Auslagen und Koſten, alſo auch Diaͤten fuͤr die Zeit der Amtsfunction am dritten Ort; aber es gereiche ihm zur hohen, auch aͤußerlich in der politiſchen Berechtigung dar- geſtellten Ehre, und mache ihn frei von jedem andern Staats- und Gemeindedienſt, dem er ſich nicht freiwillig unterzieht.
4. Den Anwaͤlden werde eine wuͤrdige Stellung gege- ben, wie es ihr hochwichtiger Beruf und das Intereſſe einer guten Rechtspflege durchaus erfordern; der Thaͤtigkeit der Winkeladvocaten beuge das Geſetz vor, ohne das Recht der Vertretung vor Gericht durch dritte Perſonen unnoͤthig zu be- ſchraͤnken.
II.Das gerichtliche Verfahren.
Es kommt hier vor Allem auf die Erledigung der Frage an, ob Oeffentlichkeit und Muͤndlichkeit wieder das Princip des deutſchen Proceſſes werden, oder ob es bei dem geltenden geheimen, ſchriftlichen Verfahren ſein Bewenden haben ſoll. Das iſt der eigentliche Mittelpunct eines Kampfes, der jetzt in Deutſchland mit ſo großem Eifer gefuͤhrt wird, und von deſſen Ausgang ſo unendlich viel nicht bloß fuͤr das Rechts- weſen, ſondern fuͤr die ganze politiſche Zukunft der Nation abhaͤngt. Denn man uͤberlaſſe ſich uͤber die Bedeutung des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0295"n="283"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Das Volksrecht und das Gerichtsweſen</hi>.</fw><lb/>
hoffe man nicht, einen Theil deſſelben tuͤchtig und groß zu ge-<lb/>ſtalten. Hier haͤngt Alles zuſammen und bedingt ſich wech-<lb/>ſelsweiſe.</p><lb/><p>3. Das Schoͤffenamt ſey fuͤr die juriſtiſchen Mitglieder le-<lb/>
benslaͤnglich, und ernaͤhre ſie anſtaͤndig; fuͤr die Volksrichter aber<lb/>
werde es auf gewiſſe Jahre beſchraͤnkt, etwa auf ſechs, doch ſo,<lb/>
daß die Wiedererwaͤhlung des Abtretenden, wenn er ſie genehmigt,<lb/>
frei bleibt. Dem Volksrichter bringe ſein Amt nur Erſatz fuͤr<lb/>
unmittelbare Auslagen und Koſten, alſo auch Diaͤten fuͤr die<lb/>
Zeit der Amtsfunction am dritten Ort; aber es gereiche ihm<lb/>
zur hohen, auch aͤußerlich in der politiſchen Berechtigung dar-<lb/>
geſtellten Ehre, und mache ihn frei von jedem andern Staats-<lb/>
und Gemeindedienſt, dem er ſich nicht freiwillig unterzieht.</p><lb/><p>4. Den Anwaͤlden werde eine wuͤrdige Stellung gege-<lb/>
ben, wie es ihr hochwichtiger Beruf und das Intereſſe einer<lb/>
guten Rechtspflege durchaus erfordern; der Thaͤtigkeit der<lb/>
Winkeladvocaten beuge das Geſetz vor, ohne das Recht der<lb/>
Vertretung vor Gericht durch dritte Perſonen unnoͤthig zu be-<lb/>ſchraͤnken.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#g">Das gerichtliche Verfahren</hi>.</head><lb/><p>Es kommt hier vor Allem auf die Erledigung der Frage<lb/>
an, ob Oeffentlichkeit und Muͤndlichkeit wieder das Princip<lb/>
des deutſchen Proceſſes werden, oder ob es bei dem geltenden<lb/>
geheimen, ſchriftlichen Verfahren ſein Bewenden haben ſoll.<lb/>
Das iſt der eigentliche Mittelpunct eines Kampfes, der jetzt<lb/>
in Deutſchland mit ſo großem Eifer gefuͤhrt wird, und von<lb/>
deſſen Ausgang ſo unendlich viel nicht bloß fuͤr das Rechts-<lb/>
weſen, ſondern fuͤr die ganze politiſche Zukunft der Nation<lb/>
abhaͤngt. Denn man uͤberlaſſe ſich uͤber die Bedeutung des<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[283/0295]
Das Volksrecht und das Gerichtsweſen.
hoffe man nicht, einen Theil deſſelben tuͤchtig und groß zu ge-
ſtalten. Hier haͤngt Alles zuſammen und bedingt ſich wech-
ſelsweiſe.
3. Das Schoͤffenamt ſey fuͤr die juriſtiſchen Mitglieder le-
benslaͤnglich, und ernaͤhre ſie anſtaͤndig; fuͤr die Volksrichter aber
werde es auf gewiſſe Jahre beſchraͤnkt, etwa auf ſechs, doch ſo,
daß die Wiedererwaͤhlung des Abtretenden, wenn er ſie genehmigt,
frei bleibt. Dem Volksrichter bringe ſein Amt nur Erſatz fuͤr
unmittelbare Auslagen und Koſten, alſo auch Diaͤten fuͤr die
Zeit der Amtsfunction am dritten Ort; aber es gereiche ihm
zur hohen, auch aͤußerlich in der politiſchen Berechtigung dar-
geſtellten Ehre, und mache ihn frei von jedem andern Staats-
und Gemeindedienſt, dem er ſich nicht freiwillig unterzieht.
4. Den Anwaͤlden werde eine wuͤrdige Stellung gege-
ben, wie es ihr hochwichtiger Beruf und das Intereſſe einer
guten Rechtspflege durchaus erfordern; der Thaͤtigkeit der
Winkeladvocaten beuge das Geſetz vor, ohne das Recht der
Vertretung vor Gericht durch dritte Perſonen unnoͤthig zu be-
ſchraͤnken.
II. Das gerichtliche Verfahren.
Es kommt hier vor Allem auf die Erledigung der Frage
an, ob Oeffentlichkeit und Muͤndlichkeit wieder das Princip
des deutſchen Proceſſes werden, oder ob es bei dem geltenden
geheimen, ſchriftlichen Verfahren ſein Bewenden haben ſoll.
Das iſt der eigentliche Mittelpunct eines Kampfes, der jetzt
in Deutſchland mit ſo großem Eifer gefuͤhrt wird, und von
deſſen Ausgang ſo unendlich viel nicht bloß fuͤr das Rechts-
weſen, ſondern fuͤr die ganze politiſche Zukunft der Nation
abhaͤngt. Denn man uͤberlaſſe ſich uͤber die Bedeutung des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/295>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.