Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
Th. I. Bestraf. d. Verbr. u. Vergehen im Allg. Tit. III. V. d. Theilnahme.
§. 37.

Wer nach Verübung eines Verbrechens oder Vergehens dem Thäter wis-
sentlich Beistand leistet, um denselben der Bestrafung zu entziehen, oder ihm
die Vortheile des Verbrechens oder Vergehens zu sichern, ist als Begünstiger
mit Geldbuße bis zu zweihundert Thalern oder mit Gefängniß bis zu Einem
Jahre zu bestrafen.

Diese Strafe tritt nicht ein, wenn die Begünstigung dem Thäter, um ihn
der Bestrafung zu entziehen, von leiblichen Verwandten in auf- oder abstei-
gender Linie, von Geschwistern oder von dem Ehegatten gewährt worden ist.

§. 38.

Der Begünstiger soll gleich demjenigen, welcher Hülfe leistet, bestraft wer-
den, wenn die Begünstigung in Folge einer vor der That genommenen Abrede
gewährt worden ist.

Diese Vorschrift ist auch dann anzuwenden, wenn der Begünstiger zu den
Angehörigen des Thäters gehört.



Zu der Theilnahme an einem Verbrechen oder Vergehen im wei-
teren Sinne gehört auch der Fall, wenn nach der Verübung der straf-
baren Handlung dem Thäter wissentlich Vorschub geleistet wird. Das
Strafgesetzbuch hat jedoch diese Art der Theilnahme in Uebereinstimmung
mit den neueren Deutschen Gesetzgebungen r) als ein selbständiges Delikt
ausgeschieden, und die Begünstigung unter besondere Strafbestim-
mungen gestellt.

Insoweit diese Bestimmungen allgemeiner Natur sind, und auf alle
Verbrechen und Vergehen angewandt werden können, haben sie hier ihre
Stelle gefunden. Dieselben konnten hier aber kurz und einfach gefaßt
werden, da die wichtigste Art der Begünstigung, die Hehlerei, im fol-
genden Theil Tit. 20. ihre besondere Behandlung gefunden hat, und
auch die Befreiung von Gefangenen, die wenigstens nach einigen Rech-
ten, z. B. dem Englischen, nur als Art der Begünstigung betrachtet
wird, von dem allgemeinen Vergehen ausgeschieden worden ist (§. 94. 95.).
Dazu kommt, daß der Begriff der Begünstigung dadurch eine sehr
wesentliche Beschränkung erfahren hat, daß das Strafgesetzbuch die
einfache Theilnahme an den Vortheilen eines Verbrechens mit keiner
Strafe bedroht. Das Allgemeine Landrecht hatte hierüber eine sehr
harte Bestimmung:

Th. II. Tit. 20. §. 83. "Hat Jemand an den Vortheilen eines
Verbrechens, nach dessen Ausführung, wissentlich und freiwillig Theil

r) Württemb. Strafgesetzb. Art. 89-92. -- Hannov. Criminal-
gesetzb.
Art. 74-76. -- Hessisch. Strafgesetzb. Art. 87-93. -- Badisch.
Strafgesetzbuch.
§. 142-45. -- Thüringisches Strafgesetzb. Art. 36. 37.
Th. I. Beſtraf. d. Verbr. u. Vergehen im Allg. Tit. III. V. d. Theilnahme.
§. 37.

Wer nach Verübung eines Verbrechens oder Vergehens dem Thäter wiſ-
ſentlich Beiſtand leiſtet, um denſelben der Beſtrafung zu entziehen, oder ihm
die Vortheile des Verbrechens oder Vergehens zu ſichern, iſt als Begünſtiger
mit Geldbuße bis zu zweihundert Thalern oder mit Gefängniß bis zu Einem
Jahre zu beſtrafen.

Dieſe Strafe tritt nicht ein, wenn die Begünſtigung dem Thäter, um ihn
der Beſtrafung zu entziehen, von leiblichen Verwandten in auf- oder abſtei-
gender Linie, von Geſchwiſtern oder von dem Ehegatten gewährt worden iſt.

§. 38.

Der Begünſtiger ſoll gleich demjenigen, welcher Hülfe leiſtet, beſtraft wer-
den, wenn die Begünſtigung in Folge einer vor der That genommenen Abrede
gewährt worden iſt.

Dieſe Vorſchrift iſt auch dann anzuwenden, wenn der Begünſtiger zu den
Angehörigen des Thäters gehört.



Zu der Theilnahme an einem Verbrechen oder Vergehen im wei-
teren Sinne gehört auch der Fall, wenn nach der Verübung der ſtraf-
baren Handlung dem Thäter wiſſentlich Vorſchub geleiſtet wird. Das
Strafgeſetzbuch hat jedoch dieſe Art der Theilnahme in Uebereinſtimmung
mit den neueren Deutſchen Geſetzgebungen r) als ein ſelbſtändiges Delikt
ausgeſchieden, und die Begünſtigung unter beſondere Strafbeſtim-
mungen geſtellt.

Inſoweit dieſe Beſtimmungen allgemeiner Natur ſind, und auf alle
Verbrechen und Vergehen angewandt werden können, haben ſie hier ihre
Stelle gefunden. Dieſelben konnten hier aber kurz und einfach gefaßt
werden, da die wichtigſte Art der Begünſtigung, die Hehlerei, im fol-
genden Theil Tit. 20. ihre beſondere Behandlung gefunden hat, und
auch die Befreiung von Gefangenen, die wenigſtens nach einigen Rech-
ten, z. B. dem Engliſchen, nur als Art der Begünſtigung betrachtet
wird, von dem allgemeinen Vergehen ausgeſchieden worden iſt (§. 94. 95.).
Dazu kommt, daß der Begriff der Begünſtigung dadurch eine ſehr
weſentliche Beſchränkung erfahren hat, daß das Strafgeſetzbuch die
einfache Theilnahme an den Vortheilen eines Verbrechens mit keiner
Strafe bedroht. Das Allgemeine Landrecht hatte hierüber eine ſehr
harte Beſtimmung:

Th. II. Tit. 20. §. 83. „Hat Jemand an den Vortheilen eines
Verbrechens, nach deſſen Ausführung, wiſſentlich und freiwillig Theil

r) Württemb. Strafgeſetzb. Art. 89-92. — Hannov. Criminal-
geſetzb.
Art. 74-76. — Heſſiſch. Strafgeſetzb. Art. 87-93. — Badiſch.
Strafgeſetzbuch.
§. 142-45. — Thüringiſches Strafgeſetzb. Art. 36. 37.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0178" n="168"/>
          <fw place="top" type="header">Th. I. Be&#x017F;traf. d. Verbr. u. Vergehen im Allg. Tit.       III. V. d. Theilnahme.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 37.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head/>
              <p>Wer nach Verübung eines Verbrechens oder Vergehens dem Thäter         wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;entlich Bei&#x017F;tand lei&#x017F;tet, um         den&#x017F;elben der Be&#x017F;trafung zu entziehen, oder ihm<lb/>
die Vortheile des         Verbrechens oder Vergehens zu &#x017F;ichern, i&#x017F;t als         Begün&#x017F;tiger<lb/>
mit Geldbuße bis zu zweihundert Thalern oder mit Gefängniß bis zu         Einem<lb/>
Jahre zu be&#x017F;trafen.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Strafe tritt nicht ein, wenn die Begün&#x017F;tigung dem Thäter, um         ihn<lb/>
der Be&#x017F;trafung zu entziehen, von leiblichen Verwandten in auf- oder         ab&#x017F;tei-<lb/>
gender Linie, von Ge&#x017F;chwi&#x017F;tern oder von dem         Ehegatten gewährt worden i&#x017F;t.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 38.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head/>
              <p>Der Begün&#x017F;tiger &#x017F;oll gleich demjenigen, welcher Hülfe         lei&#x017F;tet, be&#x017F;traft wer-<lb/>
den, wenn die Begün&#x017F;tigung in         Folge einer vor der That genommenen Abrede<lb/>
gewährt worden i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Vor&#x017F;chrift i&#x017F;t auch dann anzuwenden, wenn der         Begün&#x017F;tiger zu den<lb/>
Angehörigen des Thäters gehört.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head/>
              <p>Zu der Theilnahme an einem Verbrechen oder Vergehen im wei-<lb/>
teren Sinne gehört auch         der Fall, wenn nach der Verübung der &#x017F;traf-<lb/>
baren Handlung dem Thäter         wi&#x017F;&#x017F;entlich Vor&#x017F;chub gelei&#x017F;tet wird.         Das<lb/>
Strafge&#x017F;etzbuch hat jedoch die&#x017F;e Art der Theilnahme in         Ueberein&#x017F;timmung<lb/>
mit den neueren Deut&#x017F;chen         Ge&#x017F;etzgebungen <note place="foot" n="r)"><hi rendition="#g">Württemb.           Strafge&#x017F;etzb.</hi> Art. 89-92. &#x2014; <hi rendition="#g">Hannov.           Criminal-<lb/>
ge&#x017F;etzb.</hi> Art. 74-76. &#x2014; <hi rendition="#g">He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch. Strafge&#x017F;etzb.</hi> Art. 87-93.          &#x2014; <hi rendition="#g">Badi&#x017F;ch.<lb/>
Strafge&#x017F;etzbuch.</hi> §. 142-45. &#x2014; <hi rendition="#g">Thüringi&#x017F;ches           Strafge&#x017F;etzb.</hi> Art. 36. 37.</note> als ein         &#x017F;elb&#x017F;tändiges Delikt<lb/>
ausge&#x017F;chieden, und die <hi rendition="#g">Begün&#x017F;tigung</hi> unter be&#x017F;ondere         Strafbe&#x017F;tim-<lb/>
mungen ge&#x017F;tellt.</p><lb/>
              <p>In&#x017F;oweit die&#x017F;e Be&#x017F;timmungen allgemeiner Natur         &#x017F;ind, und auf alle<lb/>
Verbrechen und Vergehen angewandt werden können, haben         &#x017F;ie hier ihre<lb/>
Stelle gefunden. Die&#x017F;elben konnten hier aber kurz         und einfach gefaßt<lb/>
werden, da die wichtig&#x017F;te Art der Begün&#x017F;tigung,         die <hi rendition="#g">Hehlerei</hi>, im fol-<lb/>
genden Theil Tit. 20. ihre         be&#x017F;ondere Behandlung gefunden hat, und<lb/>
auch die Befreiung von Gefangenen, die         wenig&#x017F;tens nach einigen Rech-<lb/>
ten, z. B. dem Engli&#x017F;chen, nur als         Art der Begün&#x017F;tigung betrachtet<lb/>
wird, von dem allgemeinen Vergehen         ausge&#x017F;chieden worden i&#x017F;t (§. 94. 95.).<lb/>
Dazu kommt, daß der Begriff         der Begün&#x017F;tigung dadurch eine &#x017F;ehr<lb/>
we&#x017F;entliche         Be&#x017F;chränkung erfahren hat, daß das Strafge&#x017F;etzbuch die<lb/>
einfache         Theilnahme an den Vortheilen eines Verbrechens mit keiner<lb/>
Strafe bedroht. Das Allgemeine         Landrecht hatte hierüber eine &#x017F;ehr<lb/>
harte Be&#x017F;timmung:</p><lb/>
              <p>Th. II. Tit. 20. §. 83. &#x201E;Hat Jemand an den Vortheilen eines<lb/>
Verbrechens,         nach de&#x017F;&#x017F;en Ausführung, wi&#x017F;&#x017F;entlich und         freiwillig Theil<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0178] Th. I. Beſtraf. d. Verbr. u. Vergehen im Allg. Tit. III. V. d. Theilnahme. §. 37. Wer nach Verübung eines Verbrechens oder Vergehens dem Thäter wiſ- ſentlich Beiſtand leiſtet, um denſelben der Beſtrafung zu entziehen, oder ihm die Vortheile des Verbrechens oder Vergehens zu ſichern, iſt als Begünſtiger mit Geldbuße bis zu zweihundert Thalern oder mit Gefängniß bis zu Einem Jahre zu beſtrafen. Dieſe Strafe tritt nicht ein, wenn die Begünſtigung dem Thäter, um ihn der Beſtrafung zu entziehen, von leiblichen Verwandten in auf- oder abſtei- gender Linie, von Geſchwiſtern oder von dem Ehegatten gewährt worden iſt. §. 38. Der Begünſtiger ſoll gleich demjenigen, welcher Hülfe leiſtet, beſtraft wer- den, wenn die Begünſtigung in Folge einer vor der That genommenen Abrede gewährt worden iſt. Dieſe Vorſchrift iſt auch dann anzuwenden, wenn der Begünſtiger zu den Angehörigen des Thäters gehört. Zu der Theilnahme an einem Verbrechen oder Vergehen im wei- teren Sinne gehört auch der Fall, wenn nach der Verübung der ſtraf- baren Handlung dem Thäter wiſſentlich Vorſchub geleiſtet wird. Das Strafgeſetzbuch hat jedoch dieſe Art der Theilnahme in Uebereinſtimmung mit den neueren Deutſchen Geſetzgebungen r) als ein ſelbſtändiges Delikt ausgeſchieden, und die Begünſtigung unter beſondere Strafbeſtim- mungen geſtellt. Inſoweit dieſe Beſtimmungen allgemeiner Natur ſind, und auf alle Verbrechen und Vergehen angewandt werden können, haben ſie hier ihre Stelle gefunden. Dieſelben konnten hier aber kurz und einfach gefaßt werden, da die wichtigſte Art der Begünſtigung, die Hehlerei, im fol- genden Theil Tit. 20. ihre beſondere Behandlung gefunden hat, und auch die Befreiung von Gefangenen, die wenigſtens nach einigen Rech- ten, z. B. dem Engliſchen, nur als Art der Begünſtigung betrachtet wird, von dem allgemeinen Vergehen ausgeſchieden worden iſt (§. 94. 95.). Dazu kommt, daß der Begriff der Begünſtigung dadurch eine ſehr weſentliche Beſchränkung erfahren hat, daß das Strafgeſetzbuch die einfache Theilnahme an den Vortheilen eines Verbrechens mit keiner Strafe bedroht. Das Allgemeine Landrecht hatte hierüber eine ſehr harte Beſtimmung: Th. II. Tit. 20. §. 83. „Hat Jemand an den Vortheilen eines Verbrechens, nach deſſen Ausführung, wiſſentlich und freiwillig Theil r) Württemb. Strafgeſetzb. Art. 89-92. — Hannov. Criminal- geſetzb. Art. 74-76. — Heſſiſch. Strafgeſetzb. Art. 87-93. — Badiſch. Strafgeſetzbuch. §. 142-45. — Thüringiſches Strafgeſetzb. Art. 36. 37.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/178
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/178>, abgerufen am 26.04.2024.