Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 240. Rückfall.
hat, -- später aufgegeben worden. "Es kann ein so langer Zeitraum
zwischen den einzelnen Verbrechen liegen, und zur Begehung derselben
so manche eigenthümliche Veranlassung obwalten, daß aus einem drei-
maligen Verüben des Verbrechens nicht auf die Absicht, auf solche Weise
einen regelmäßigen Erwerb zu suchen, geschlossen werden kann. Man
überläßt die Entscheidung dieser Frage am zweckmäßigsten der Beurthei-
lung des Richters." t)

"Bei der Bestimmung der Strafe für die gewerbmäßige Hehlerei",
heißt es a. a. O. weiter, "wird nicht zwischen den verschiedenen Arten
der begünstigten Verbrechen zu unterscheiden sein. Es würde dies zu
einer großen Kasuistik führen; auch ist hiezu in der That kein eigent-
licher Grund vorhanden, da die höhere Strafbarkeit hauptsächlich in der
gewerbmäßigen (gewohnheitsmäßigen) Verübung des Verbrechens liegt.
Ueberdies wird sich die Sache in der Wirklichkeit so gestalten, daß der
gewerbmäßige Hehler Sachen jeder Art, mögen sie nun von einem ein-
fachen Diebstahle, einem schweren Diebstahle oder einem Raube her-
rühren, verhehlt."

Das Strafmaaß des §. 239. ist bereits von der Staatsraths-
Kommission festgestellt worden.

§. 240.

Wer bereits zweimal oder mehrere Male rechtskräftig durch einen Preußi-
schen Gerichtshof wegen Hehlerei verurtheilt worden ist, soll, wenn er sich von
Neuem der einfachen Hehlerei (§. 237.) schuldig macht, mit Zuchthaus bis zu
funfzehn Jahren, und wenn er sich der schweren Hehlerei (§. 238.) schuldig
macht, mit Zuchthaus von fünf bis zu zwanzig Jahren, sowie in beiden Fäl-
len mit Stellung unter Polizei-Aufsicht bestraft werden.

Die Straferhöhung tritt nicht ein, wenn seit dem Zeitpunkte, an welchem
die Strafe des zuletzt begangenen früheren Verbrechens oder Vergehens abge-
büßt oder erlassen worden ist, zehn Jahre verflossen sind.



Weder der Rückfall, noch die gewohnheitsmäßige Verübung eines
Verbrechens ist ohne die Wiederholung desselben denkbar; insofern findet
also in beiden Fällen dieselbe thatsächliche Voraussetzung statt. Soll
aber angenommen werden können, daß ein Verbrechen gewohnheitsmäßig
betrieben worden ist, so muß, wie so eben gezeigt worden, eine gewisse
Beziehung zwischen den verschiedenen Handlungen vorliegen, welche nicht
als vereinzelte Akte erscheinen, sondern mit dem ganzen Leben und Trei-
ben des Verbrechers zusammen hängen; bei dem Rückfall kommt es

t) Revision a. a. O. S. 32. 33.

§. 240. Rückfall.
hat, — ſpäter aufgegeben worden. „Es kann ein ſo langer Zeitraum
zwiſchen den einzelnen Verbrechen liegen, und zur Begehung derſelben
ſo manche eigenthümliche Veranlaſſung obwalten, daß aus einem drei-
maligen Verüben des Verbrechens nicht auf die Abſicht, auf ſolche Weiſe
einen regelmäßigen Erwerb zu ſuchen, geſchloſſen werden kann. Man
überläßt die Entſcheidung dieſer Frage am zweckmäßigſten der Beurthei-
lung des Richters.“ t)

„Bei der Beſtimmung der Strafe für die gewerbmäßige Hehlerei“,
heißt es a. a. O. weiter, „wird nicht zwiſchen den verſchiedenen Arten
der begünſtigten Verbrechen zu unterſcheiden ſein. Es würde dies zu
einer großen Kaſuiſtik führen; auch iſt hiezu in der That kein eigent-
licher Grund vorhanden, da die höhere Strafbarkeit hauptſächlich in der
gewerbmäßigen (gewohnheitsmäßigen) Verübung des Verbrechens liegt.
Ueberdies wird ſich die Sache in der Wirklichkeit ſo geſtalten, daß der
gewerbmäßige Hehler Sachen jeder Art, mögen ſie nun von einem ein-
fachen Diebſtahle, einem ſchweren Diebſtahle oder einem Raube her-
rühren, verhehlt.“

Das Strafmaaß des §. 239. iſt bereits von der Staatsraths-
Kommiſſion feſtgeſtellt worden.

§. 240.

Wer bereits zweimal oder mehrere Male rechtskräftig durch einen Preußi-
ſchen Gerichtshof wegen Hehlerei verurtheilt worden iſt, ſoll, wenn er ſich von
Neuem der einfachen Hehlerei (§. 237.) ſchuldig macht, mit Zuchthaus bis zu
funfzehn Jahren, und wenn er ſich der ſchweren Hehlerei (§. 238.) ſchuldig
macht, mit Zuchthaus von fünf bis zu zwanzig Jahren, ſowie in beiden Fäl-
len mit Stellung unter Polizei-Aufſicht beſtraft werden.

Die Straferhöhung tritt nicht ein, wenn ſeit dem Zeitpunkte, an welchem
die Strafe des zuletzt begangenen früheren Verbrechens oder Vergehens abge-
büßt oder erlaſſen worden iſt, zehn Jahre verfloſſen ſind.



Weder der Rückfall, noch die gewohnheitsmäßige Verübung eines
Verbrechens iſt ohne die Wiederholung deſſelben denkbar; inſofern findet
alſo in beiden Fällen dieſelbe thatſächliche Vorausſetzung ſtatt. Soll
aber angenommen werden können, daß ein Verbrechen gewohnheitsmäßig
betrieben worden iſt, ſo muß, wie ſo eben gezeigt worden, eine gewiſſe
Beziehung zwiſchen den verſchiedenen Handlungen vorliegen, welche nicht
als vereinzelte Akte erſcheinen, ſondern mit dem ganzen Leben und Trei-
ben des Verbrechers zuſammen hängen; bei dem Rückfall kommt es

t) Reviſion a. a. O. S. 32. 33.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0465" n="455"/><fw place="top" type="header">§. 240. Rückfall.</fw><lb/>
hat, &#x2014;          &#x017F;päter aufgegeben worden. &#x201E;Es kann ein &#x017F;o langer          Zeitraum<lb/>
zwi&#x017F;chen den einzelnen Verbrechen liegen, und zur Begehung          der&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;o manche eigenthümliche          Veranla&#x017F;&#x017F;ung obwalten, daß aus einem drei-<lb/>
maligen Verüben des          Verbrechens nicht auf die Ab&#x017F;icht, auf &#x017F;olche          Wei&#x017F;e<lb/>
einen regelmäßigen Erwerb zu &#x017F;uchen,          ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden kann. Man<lb/>
überläßt die          Ent&#x017F;cheidung die&#x017F;er Frage am zweckmäßig&#x017F;ten der          Beurthei-<lb/>
lung des Richters.&#x201C; <note place="foot" n="t)"><hi rendition="#g">Revi&#x017F;ion</hi> a. a. O. S. 32. 33.</note>         </p><lb/>
                <p>&#x201E;Bei der Be&#x017F;timmung der Strafe für die gewerbmäßige          Hehlerei&#x201C;,<lb/>
heißt es a. a. O. weiter, &#x201E;wird nicht          zwi&#x017F;chen den ver&#x017F;chiedenen Arten<lb/>
der begün&#x017F;tigten          Verbrechen zu unter&#x017F;cheiden &#x017F;ein. Es würde dies zu<lb/>
einer großen          Ka&#x017F;ui&#x017F;tik führen; auch i&#x017F;t hiezu in der That kein          eigent-<lb/>
licher Grund vorhanden, da die höhere Strafbarkeit haupt&#x017F;ächlich in          der<lb/>
gewerbmäßigen (gewohnheitsmäßigen) Verübung des Verbrechens liegt.<lb/>
Ueberdies          wird &#x017F;ich die Sache in der Wirklichkeit &#x017F;o ge&#x017F;talten, daß          der<lb/>
gewerbmäßige Hehler Sachen jeder Art, mögen &#x017F;ie nun von einem          ein-<lb/>
fachen Dieb&#x017F;tahle, einem &#x017F;chweren Dieb&#x017F;tahle oder          einem Raube her-<lb/>
rühren, verhehlt.&#x201C;</p><lb/>
                <p>Das Strafmaaß des §. 239. i&#x017F;t bereits von der          Staatsraths-<lb/>
Kommi&#x017F;&#x017F;ion fe&#x017F;tge&#x017F;tellt          worden.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 240.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p> <hi rendition="#et">Wer bereits zweimal oder mehrere Male rechtskräftig durch einen           Preußi-<lb/>
&#x017F;chen Gerichtshof wegen Hehlerei verurtheilt worden i&#x017F;t,           &#x017F;oll, wenn er &#x017F;ich von<lb/>
Neuem der einfachen Hehlerei (§. 237.)           &#x017F;chuldig macht, mit Zuchthaus bis zu<lb/>
funfzehn Jahren, und wenn er           &#x017F;ich der &#x017F;chweren Hehlerei (§. 238.) &#x017F;chuldig<lb/>
macht,           mit Zuchthaus von fünf bis zu zwanzig Jahren, &#x017F;owie in beiden Fäl-<lb/>
len mit           Stellung unter Polizei-Auf&#x017F;icht be&#x017F;traft werden.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Die Straferhöhung tritt nicht ein, wenn &#x017F;eit dem Zeitpunkte,           an welchem<lb/>
die Strafe des zuletzt begangenen früheren Verbrechens oder Vergehens           abge-<lb/>
büßt oder erla&#x017F;&#x017F;en worden i&#x017F;t, zehn Jahre           verflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>Weder der Rückfall, noch die gewohnheitsmäßige Verübung eines<lb/>
Verbrechens          i&#x017F;t ohne die Wiederholung de&#x017F;&#x017F;elben denkbar;          in&#x017F;ofern findet<lb/>
al&#x017F;o in beiden Fällen die&#x017F;elbe          that&#x017F;ächliche Voraus&#x017F;etzung &#x017F;tatt. Soll<lb/>
aber          angenommen werden können, daß ein Verbrechen gewohnheitsmäßig<lb/>
betrieben worden          i&#x017F;t, &#x017F;o muß, wie &#x017F;o eben gezeigt worden, eine          gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Beziehung zwi&#x017F;chen den          ver&#x017F;chiedenen Handlungen vorliegen, welche nicht<lb/>
als vereinzelte Akte          er&#x017F;cheinen, &#x017F;ondern mit dem ganzen Leben und Trei-<lb/>
ben des          Verbrechers zu&#x017F;ammen hängen; bei dem Rückfall kommt es<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0465] §. 240. Rückfall. hat, — ſpäter aufgegeben worden. „Es kann ein ſo langer Zeitraum zwiſchen den einzelnen Verbrechen liegen, und zur Begehung derſelben ſo manche eigenthümliche Veranlaſſung obwalten, daß aus einem drei- maligen Verüben des Verbrechens nicht auf die Abſicht, auf ſolche Weiſe einen regelmäßigen Erwerb zu ſuchen, geſchloſſen werden kann. Man überläßt die Entſcheidung dieſer Frage am zweckmäßigſten der Beurthei- lung des Richters.“ t) „Bei der Beſtimmung der Strafe für die gewerbmäßige Hehlerei“, heißt es a. a. O. weiter, „wird nicht zwiſchen den verſchiedenen Arten der begünſtigten Verbrechen zu unterſcheiden ſein. Es würde dies zu einer großen Kaſuiſtik führen; auch iſt hiezu in der That kein eigent- licher Grund vorhanden, da die höhere Strafbarkeit hauptſächlich in der gewerbmäßigen (gewohnheitsmäßigen) Verübung des Verbrechens liegt. Ueberdies wird ſich die Sache in der Wirklichkeit ſo geſtalten, daß der gewerbmäßige Hehler Sachen jeder Art, mögen ſie nun von einem ein- fachen Diebſtahle, einem ſchweren Diebſtahle oder einem Raube her- rühren, verhehlt.“ Das Strafmaaß des §. 239. iſt bereits von der Staatsraths- Kommiſſion feſtgeſtellt worden. §. 240. Wer bereits zweimal oder mehrere Male rechtskräftig durch einen Preußi- ſchen Gerichtshof wegen Hehlerei verurtheilt worden iſt, ſoll, wenn er ſich von Neuem der einfachen Hehlerei (§. 237.) ſchuldig macht, mit Zuchthaus bis zu funfzehn Jahren, und wenn er ſich der ſchweren Hehlerei (§. 238.) ſchuldig macht, mit Zuchthaus von fünf bis zu zwanzig Jahren, ſowie in beiden Fäl- len mit Stellung unter Polizei-Aufſicht beſtraft werden. Die Straferhöhung tritt nicht ein, wenn ſeit dem Zeitpunkte, an welchem die Strafe des zuletzt begangenen früheren Verbrechens oder Vergehens abge- büßt oder erlaſſen worden iſt, zehn Jahre verfloſſen ſind. Weder der Rückfall, noch die gewohnheitsmäßige Verübung eines Verbrechens iſt ohne die Wiederholung deſſelben denkbar; inſofern findet alſo in beiden Fällen dieſelbe thatſächliche Vorausſetzung ſtatt. Soll aber angenommen werden können, daß ein Verbrechen gewohnheitsmäßig betrieben worden iſt, ſo muß, wie ſo eben gezeigt worden, eine gewiſſe Beziehung zwiſchen den verſchiedenen Handlungen vorliegen, welche nicht als vereinzelte Akte erſcheinen, ſondern mit dem ganzen Leben und Trei- ben des Verbrechers zuſammen hängen; bei dem Rückfall kommt es t) Reviſion a. a. O. S. 32. 33.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/465
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/465>, abgerufen am 21.11.2024.