Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 215. Begriff des Diebstahls.
nungen §. 221. zu vergleichen; doch sind einzelne dort vorkommende
Bestimmungen mit besonderer Rücksicht auf den Diebstahl aufgestellt, so
daß ihre Ausdehnung auf andere Verhältnisse unzulässig ist.



Achtzehnter Titel.
Diebstahl und Unterschlagung.
§. 215.

Einen Diebstahl begeht, wer eine fremde bewegliche Sache einem Anderen
in der Absicht wegnimmt, dieselbe sich rechtswidrig zuzueignen.



Mit diesem Titel beginnen die Vorschriften über diejenigen Ver-
brechen und Vergehen, welche gegen das Eigenthum gerichtet sind.
Denn wenn dieser Gesichtspunkt auch nicht in allen Beziehungen allein
maaßgebend ist, wenn z. B. bei dem Raube auch das angewandte
Mittel, die Gewalt gegen die Person, bei dem einfachen Bankerutt der
Leichtsinn des Gewerbtreibenden in Betracht kommt, so ist doch der
Schutz, welcher dem Eigenthum gewährt werden soll, der letzte entschei-
dende Grund bei der Aufstellung dieser Strafsatzungen und ihrer Be-
handlung an dieser Stelle des Gesetzbuchs. Unter dem Eigenthum ist
hier aber das Vermögensrecht in seiner weiteren Bedeutung zu verstehen,
denn in dem bestimmten, technischen Sinne des Civilrechts aufgefaßt,
würde der Ausdruck viel zu enge sein, um den Inbegriff der darunter
befaßten Rechte zu bezeichnen. Es kommt hier auf das Mein und Dein
an, auf die Wahrung der Rechtssphäre, welche sich in dieser Beziehung
der Einzelne im Staate geschaffen hat, und welche der Staat, ohne
seine eigene Rechtsordnung in Frage zu stellen, nicht ungeahndet verletzen
lassen darf.

Mit dem Diebstahl ist die Unterschlagung (§§. 225-27.) zusam-
mengestellt worden, wie mit dem Raube die Erpressung. Diese Ein-
theilung beruht auf den im Deutschen Strafrecht von jeher festgehaltenen
Begriffsbestimmungen, während das Rheinische Recht ein besonderes
Vergehen der Unterschlagung nicht kennt, und auch den Raub nur als
eine gesetzlich ausgezeichnete Art des Diebstahls behandelt. Zu einer
Abweichung von der Deutschrechtlichen Auffassung dieser Delikte, welche
deren Natur bestimmt hervortreten läßt, lag aber keine Veranlassung

§. 215. Begriff des Diebſtahls.
nungen §. 221. zu vergleichen; doch ſind einzelne dort vorkommende
Beſtimmungen mit beſonderer Rückſicht auf den Diebſtahl aufgeſtellt, ſo
daß ihre Ausdehnung auf andere Verhältniſſe unzuläſſig iſt.



Achtzehnter Titel.
Diebſtahl und Unterſchlagung.
§. 215.

Einen Diebſtahl begeht, wer eine fremde bewegliche Sache einem Anderen
in der Abſicht wegnimmt, dieſelbe ſich rechtswidrig zuzueignen.



Mit dieſem Titel beginnen die Vorſchriften über diejenigen Ver-
brechen und Vergehen, welche gegen das Eigenthum gerichtet ſind.
Denn wenn dieſer Geſichtspunkt auch nicht in allen Beziehungen allein
maaßgebend iſt, wenn z. B. bei dem Raube auch das angewandte
Mittel, die Gewalt gegen die Perſon, bei dem einfachen Bankerutt der
Leichtſinn des Gewerbtreibenden in Betracht kommt, ſo iſt doch der
Schutz, welcher dem Eigenthum gewährt werden ſoll, der letzte entſchei-
dende Grund bei der Aufſtellung dieſer Strafſatzungen und ihrer Be-
handlung an dieſer Stelle des Geſetzbuchs. Unter dem Eigenthum iſt
hier aber das Vermögensrecht in ſeiner weiteren Bedeutung zu verſtehen,
denn in dem beſtimmten, techniſchen Sinne des Civilrechts aufgefaßt,
würde der Ausdruck viel zu enge ſein, um den Inbegriff der darunter
befaßten Rechte zu bezeichnen. Es kommt hier auf das Mein und Dein
an, auf die Wahrung der Rechtsſphäre, welche ſich in dieſer Beziehung
der Einzelne im Staate geſchaffen hat, und welche der Staat, ohne
ſeine eigene Rechtsordnung in Frage zu ſtellen, nicht ungeahndet verletzen
laſſen darf.

Mit dem Diebſtahl iſt die Unterſchlagung (§§. 225-27.) zuſam-
mengeſtellt worden, wie mit dem Raube die Erpreſſung. Dieſe Ein-
theilung beruht auf den im Deutſchen Strafrecht von jeher feſtgehaltenen
Begriffsbeſtimmungen, während das Rheiniſche Recht ein beſonderes
Vergehen der Unterſchlagung nicht kennt, und auch den Raub nur als
eine geſetzlich ausgezeichnete Art des Diebſtahls behandelt. Zu einer
Abweichung von der Deutſchrechtlichen Auffaſſung dieſer Delikte, welche
deren Natur beſtimmt hervortreten läßt, lag aber keine Veranlaſſung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0415" n="405"/><fw place="top" type="header">§. 215. Begriff des Dieb&#x017F;tahls.</fw><lb/>
nungen §.          221. zu vergleichen; doch &#x017F;ind einzelne dort          vorkommende<lb/>
Be&#x017F;timmungen mit be&#x017F;onderer Rück&#x017F;icht auf          den Dieb&#x017F;tahl aufge&#x017F;tellt, &#x017F;o<lb/>
daß ihre Ausdehnung auf          andere Verhältni&#x017F;&#x017F;e unzulä&#x017F;&#x017F;ig          i&#x017F;t.</p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">Achtzehnter Titel.</hi><lb/><hi rendition="#g">Dieb&#x017F;tahl         und Unter&#x017F;chlagung</hi>.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 215.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>Einen Dieb&#x017F;tahl begeht, wer eine fremde bewegliche Sache einem Anderen<lb/>
in          der Ab&#x017F;icht wegnimmt, die&#x017F;elbe &#x017F;ich rechtswidrig          zuzueignen.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>Mit die&#x017F;em Titel beginnen die Vor&#x017F;chriften über diejenigen          Ver-<lb/>
brechen und Vergehen, welche gegen das Eigenthum gerichtet          &#x017F;ind.<lb/>
Denn wenn die&#x017F;er Ge&#x017F;ichtspunkt auch nicht in          allen Beziehungen allein<lb/>
maaßgebend i&#x017F;t, wenn z. B. bei dem Raube auch das          angewandte<lb/>
Mittel, die Gewalt gegen die Per&#x017F;on, bei dem einfachen Bankerutt          der<lb/>
Leicht&#x017F;inn des Gewerbtreibenden in Betracht kommt, &#x017F;o          i&#x017F;t doch der<lb/>
Schutz, welcher dem Eigenthum gewährt werden &#x017F;oll,          der letzte ent&#x017F;chei-<lb/>
dende Grund bei der Auf&#x017F;tellung          die&#x017F;er Straf&#x017F;atzungen und ihrer Be-<lb/>
handlung an die&#x017F;er          Stelle des Ge&#x017F;etzbuchs. Unter dem Eigenthum i&#x017F;t<lb/>
hier aber das          Vermögensrecht in &#x017F;einer weiteren Bedeutung zu ver&#x017F;tehen,<lb/>
denn in          dem be&#x017F;timmten, techni&#x017F;chen Sinne des Civilrechts          aufgefaßt,<lb/>
würde der Ausdruck viel zu enge &#x017F;ein, um den Inbegriff der          darunter<lb/>
befaßten Rechte zu bezeichnen. Es kommt hier auf das Mein und Dein<lb/>
an, auf          die Wahrung der Rechts&#x017F;phäre, welche &#x017F;ich in die&#x017F;er          Beziehung<lb/>
der Einzelne im Staate ge&#x017F;chaffen hat, und welche der Staat,          ohne<lb/>
&#x017F;eine eigene Rechtsordnung in Frage zu &#x017F;tellen, nicht          ungeahndet verletzen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en darf.</p><lb/>
                <p>Mit dem Dieb&#x017F;tahl i&#x017F;t die Unter&#x017F;chlagung (§§. 225-27.)          zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;tellt worden, wie mit dem Raube die          Erpre&#x017F;&#x017F;ung. Die&#x017F;e Ein-<lb/>
theilung beruht auf den im          Deut&#x017F;chen Strafrecht von jeher          fe&#x017F;tgehaltenen<lb/>
Begriffsbe&#x017F;timmungen, während das          Rheini&#x017F;che Recht ein be&#x017F;onderes<lb/>
Vergehen der          Unter&#x017F;chlagung nicht kennt, und auch den Raub nur als<lb/>
eine          ge&#x017F;etzlich ausgezeichnete Art des Dieb&#x017F;tahls behandelt. Zu          einer<lb/>
Abweichung von der Deut&#x017F;chrechtlichen Auffa&#x017F;&#x017F;ung          die&#x017F;er Delikte, welche<lb/>
deren Natur be&#x017F;timmt hervortreten läßt,          lag aber keine Veranla&#x017F;&#x017F;ung<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0415] §. 215. Begriff des Diebſtahls. nungen §. 221. zu vergleichen; doch ſind einzelne dort vorkommende Beſtimmungen mit beſonderer Rückſicht auf den Diebſtahl aufgeſtellt, ſo daß ihre Ausdehnung auf andere Verhältniſſe unzuläſſig iſt. Achtzehnter Titel. Diebſtahl und Unterſchlagung. §. 215. Einen Diebſtahl begeht, wer eine fremde bewegliche Sache einem Anderen in der Abſicht wegnimmt, dieſelbe ſich rechtswidrig zuzueignen. Mit dieſem Titel beginnen die Vorſchriften über diejenigen Ver- brechen und Vergehen, welche gegen das Eigenthum gerichtet ſind. Denn wenn dieſer Geſichtspunkt auch nicht in allen Beziehungen allein maaßgebend iſt, wenn z. B. bei dem Raube auch das angewandte Mittel, die Gewalt gegen die Perſon, bei dem einfachen Bankerutt der Leichtſinn des Gewerbtreibenden in Betracht kommt, ſo iſt doch der Schutz, welcher dem Eigenthum gewährt werden ſoll, der letzte entſchei- dende Grund bei der Aufſtellung dieſer Strafſatzungen und ihrer Be- handlung an dieſer Stelle des Geſetzbuchs. Unter dem Eigenthum iſt hier aber das Vermögensrecht in ſeiner weiteren Bedeutung zu verſtehen, denn in dem beſtimmten, techniſchen Sinne des Civilrechts aufgefaßt, würde der Ausdruck viel zu enge ſein, um den Inbegriff der darunter befaßten Rechte zu bezeichnen. Es kommt hier auf das Mein und Dein an, auf die Wahrung der Rechtsſphäre, welche ſich in dieſer Beziehung der Einzelne im Staate geſchaffen hat, und welche der Staat, ohne ſeine eigene Rechtsordnung in Frage zu ſtellen, nicht ungeahndet verletzen laſſen darf. Mit dem Diebſtahl iſt die Unterſchlagung (§§. 225-27.) zuſam- mengeſtellt worden, wie mit dem Raube die Erpreſſung. Dieſe Ein- theilung beruht auf den im Deutſchen Strafrecht von jeher feſtgehaltenen Begriffsbeſtimmungen, während das Rheiniſche Recht ein beſonderes Vergehen der Unterſchlagung nicht kennt, und auch den Raub nur als eine geſetzlich ausgezeichnete Art des Diebſtahls behandelt. Zu einer Abweichung von der Deutſchrechtlichen Auffaſſung dieſer Delikte, welche deren Natur beſtimmt hervortreten läßt, lag aber keine Veranlaſſung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/415
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/415>, abgerufen am 22.01.2025.