Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

§§. 204-209. Die Entführung.
jedoch ohne die Einwilligung ihrer Eltern oder ihres Vormundes entführt,
um sie zur Unzucht oder zur Ehe zu bringen, wird mit Gefängniß nicht unter
drei Monaten bestraft.

§. 209.

Hat der Entführer (§§. 207., 208.) die Entführte geheirathet, so kann
gegen denselben nur auf den Antrag derjenigen Personen verfahren werden,
welche auf die Ungültigkeitserklärung der Ehe anzutragen befugt sind; auch
darf derselbe nicht eher verurtheilt werden, als bis die Ehe vorher für ungültig
erklärt worden ist.



In diesem Titel, welcher dem 13. Abschnitt des Allg. Landrechts
Th. II. Tit. 20. "Von Beleidigungen der Freiheit" entspricht, finden
sich folgende Verbrechen und Vergehen zusammengestellt: die Entführung
mit Einschluß des Menschenraubes (§§. 204-9.), die widerrechtliche
Freiheitsberaubung (§§. 210. 211.), die Nöthigung (§. 212.), der Land-
zwang (§. 213.), die Verletzung des Hausrechts (§. 214.). Wenn
auch die Verletzung der persönlichen Freiheit vorzugsweise den Gegen-
stand der hier unter Strafe gestellten Handlungen bildet, so ist dieß
doch nicht ausschließlich der Fall. Es kommt dabei theils noch auf die
besondere verbrecherische Absicht des Thäters an, z. B. bei dem Men-
schenraub, theils sind hier Vergehen aufgeführt, bei denen die Verletzung
der elterlichen oder vormundschaftlichen Gewalt den eigentlichen That-
bestand bildet.

Die Entführung, von welcher hier zunächst zu handeln ist, hat im
Strafgesetzbuch eine viel weitere Bedeutung erhalten, als ihr bisher bei-
gelegt zu werden pflegte. Es sind daher die einzelnen Arten dieses
Delikts, welche sowohl in Beziehung auf den Thatbestand als auch auf
die Bestrafung sehr von einander abweichen, einer gesonderten Erörte-
rung zu unterziehen, die, obgleich das Verbrechen zu den seltneren ge-
hört, doch wegen der Schwierigkeiten, welche der Gegenstand darbietet, in
größerer Ausführlichkeit gegeben werden muß.

A. Der Menschenraub (plagium).

Die im Allgemeinen Landrecht Th. II. Tit. 20. §§. 1083-94.
unter dem Marginale "Menschenraub" enthaltenen Strafvorschriften
wurden bei der Revision in dem Sinne redigirt, daß das Eigenthüm-
liche des Verbrechens darein gesetzt wurde, daß der seiner Freiheit Be-
raubte entweder für immer oder doch auf längere Zeit, gänzlich einer
fremden Willkühr unterworfen und dem Schutze des Vaterlands, oder,
bei Kindern, dem Schutze und der Leitung seiner Angehörigen entzogen

§§. 204-209. Die Entführung.
jedoch ohne die Einwilligung ihrer Eltern oder ihres Vormundes entführt,
um ſie zur Unzucht oder zur Ehe zu bringen, wird mit Gefängniß nicht unter
drei Monaten beſtraft.

§. 209.

Hat der Entführer (§§. 207., 208.) die Entführte geheirathet, ſo kann
gegen denſelben nur auf den Antrag derjenigen Perſonen verfahren werden,
welche auf die Ungültigkeitserklärung der Ehe anzutragen befugt ſind; auch
darf derſelbe nicht eher verurtheilt werden, als bis die Ehe vorher für ungültig
erklärt worden iſt.



In dieſem Titel, welcher dem 13. Abſchnitt des Allg. Landrechts
Th. II. Tit. 20. „Von Beleidigungen der Freiheit“ entſpricht, finden
ſich folgende Verbrechen und Vergehen zuſammengeſtellt: die Entführung
mit Einſchluß des Menſchenraubes (§§. 204-9.), die widerrechtliche
Freiheitsberaubung (§§. 210. 211.), die Nöthigung (§. 212.), der Land-
zwang (§. 213.), die Verletzung des Hausrechts (§. 214.). Wenn
auch die Verletzung der perſönlichen Freiheit vorzugsweiſe den Gegen-
ſtand der hier unter Strafe geſtellten Handlungen bildet, ſo iſt dieß
doch nicht ausſchließlich der Fall. Es kommt dabei theils noch auf die
beſondere verbrecheriſche Abſicht des Thäters an, z. B. bei dem Men-
ſchenraub, theils ſind hier Vergehen aufgeführt, bei denen die Verletzung
der elterlichen oder vormundſchaftlichen Gewalt den eigentlichen That-
beſtand bildet.

Die Entführung, von welcher hier zunächſt zu handeln iſt, hat im
Strafgeſetzbuch eine viel weitere Bedeutung erhalten, als ihr bisher bei-
gelegt zu werden pflegte. Es ſind daher die einzelnen Arten dieſes
Delikts, welche ſowohl in Beziehung auf den Thatbeſtand als auch auf
die Beſtrafung ſehr von einander abweichen, einer geſonderten Erörte-
rung zu unterziehen, die, obgleich das Verbrechen zu den ſeltneren ge-
hört, doch wegen der Schwierigkeiten, welche der Gegenſtand darbietet, in
größerer Ausführlichkeit gegeben werden muß.

A. Der Menſchenraub (plagium).

Die im Allgemeinen Landrecht Th. II. Tit. 20. §§. 1083-94.
unter dem Marginale „Menſchenraub“ enthaltenen Strafvorſchriften
wurden bei der Reviſion in dem Sinne redigirt, daß das Eigenthüm-
liche des Verbrechens darein geſetzt wurde, daß der ſeiner Freiheit Be-
raubte entweder für immer oder doch auf längere Zeit, gänzlich einer
fremden Willkühr unterworfen und dem Schutze des Vaterlands, oder,
bei Kindern, dem Schutze und der Leitung ſeiner Angehörigen entzogen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0397" n="387"/><fw place="top" type="header">§§. 204-209. Die Entführung.</fw><lb/>
jedoch ohne die          Einwilligung ihrer Eltern oder ihres Vormundes entführt,<lb/>
um &#x017F;ie zur Unzucht          oder zur Ehe zu bringen, wird mit Gefängniß nicht unter<lb/>
drei Monaten          be&#x017F;traft.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 209.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>Hat der Entführer (§§. 207., 208.) die Entführte geheirathet, &#x017F;o          kann<lb/>
gegen den&#x017F;elben nur auf den Antrag derjenigen Per&#x017F;onen          verfahren werden,<lb/>
welche auf die Ungültigkeitserklärung der Ehe anzutragen befugt          &#x017F;ind; auch<lb/>
darf der&#x017F;elbe nicht eher verurtheilt werden, als bis          die Ehe vorher für ungültig<lb/>
erklärt worden i&#x017F;t.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>In die&#x017F;em Titel, welcher dem 13. Ab&#x017F;chnitt des Allg.          Landrechts<lb/>
Th. II. Tit. 20. &#x201E;Von Beleidigungen der Freiheit&#x201C;          ent&#x017F;pricht, finden<lb/>
&#x017F;ich folgende Verbrechen und Vergehen          zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt: die Entführung<lb/>
mit Ein&#x017F;chluß des          Men&#x017F;chenraubes (§§. 204-9.), die widerrechtliche<lb/>
Freiheitsberaubung (§§.          210. 211.), die Nöthigung (§. 212.), der Land-<lb/>
zwang (§. 213.), die Verletzung des          Hausrechts (§. 214.). Wenn<lb/>
auch die Verletzung der per&#x017F;önlichen Freiheit          vorzugswei&#x017F;e den Gegen-<lb/>
&#x017F;tand der hier unter Strafe          ge&#x017F;tellten Handlungen bildet, &#x017F;o i&#x017F;t dieß<lb/>
doch nicht          aus&#x017F;chließlich der Fall. Es kommt dabei theils noch auf          die<lb/>
be&#x017F;ondere verbrecheri&#x017F;che Ab&#x017F;icht des Thäters an,          z. B. bei dem Men-<lb/>
&#x017F;chenraub, theils &#x017F;ind hier Vergehen          aufgeführt, bei denen die Verletzung<lb/>
der elterlichen oder          vormund&#x017F;chaftlichen Gewalt den eigentlichen That-<lb/>
be&#x017F;tand          bildet.</p><lb/>
                <p>Die Entführung, von welcher hier zunäch&#x017F;t zu handeln i&#x017F;t, hat          im<lb/>
Strafge&#x017F;etzbuch eine viel weitere Bedeutung erhalten, als ihr bisher          bei-<lb/>
gelegt zu werden pflegte. Es &#x017F;ind daher die einzelnen Arten          die&#x017F;es<lb/>
Delikts, welche &#x017F;owohl in Beziehung auf den          Thatbe&#x017F;tand als auch auf<lb/>
die Be&#x017F;trafung &#x017F;ehr von          einander abweichen, einer ge&#x017F;onderten Erörte-<lb/>
rung zu unterziehen, die,          obgleich das Verbrechen zu den &#x017F;eltneren ge-<lb/>
hört, doch wegen der          Schwierigkeiten, welche der Gegen&#x017F;tand darbietet, in<lb/>
größerer          Ausführlichkeit gegeben werden muß.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">A</hi>. <hi rendition="#g">Der Men&#x017F;chenraub</hi> (<hi rendition="#aq">plagium</hi>).</p><lb/>
                <p>Die im Allgemeinen Landrecht Th. II. Tit. 20. §§. 1083-94.<lb/>
unter dem Marginale          &#x201E;Men&#x017F;chenraub&#x201C; enthaltenen          Strafvor&#x017F;chriften<lb/>
wurden bei der Revi&#x017F;ion in dem Sinne redigirt,          daß das Eigenthüm-<lb/>
liche des Verbrechens darein ge&#x017F;etzt wurde, daß der          &#x017F;einer Freiheit Be-<lb/>
raubte entweder für immer oder doch auf längere Zeit,          gänzlich einer<lb/>
fremden Willkühr unterworfen und dem Schutze des Vaterlands,          oder,<lb/>
bei Kindern, dem Schutze und der Leitung &#x017F;einer Angehörigen           entzogen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0397] §§. 204-209. Die Entführung. jedoch ohne die Einwilligung ihrer Eltern oder ihres Vormundes entführt, um ſie zur Unzucht oder zur Ehe zu bringen, wird mit Gefängniß nicht unter drei Monaten beſtraft. §. 209. Hat der Entführer (§§. 207., 208.) die Entführte geheirathet, ſo kann gegen denſelben nur auf den Antrag derjenigen Perſonen verfahren werden, welche auf die Ungültigkeitserklärung der Ehe anzutragen befugt ſind; auch darf derſelbe nicht eher verurtheilt werden, als bis die Ehe vorher für ungültig erklärt worden iſt. In dieſem Titel, welcher dem 13. Abſchnitt des Allg. Landrechts Th. II. Tit. 20. „Von Beleidigungen der Freiheit“ entſpricht, finden ſich folgende Verbrechen und Vergehen zuſammengeſtellt: die Entführung mit Einſchluß des Menſchenraubes (§§. 204-9.), die widerrechtliche Freiheitsberaubung (§§. 210. 211.), die Nöthigung (§. 212.), der Land- zwang (§. 213.), die Verletzung des Hausrechts (§. 214.). Wenn auch die Verletzung der perſönlichen Freiheit vorzugsweiſe den Gegen- ſtand der hier unter Strafe geſtellten Handlungen bildet, ſo iſt dieß doch nicht ausſchließlich der Fall. Es kommt dabei theils noch auf die beſondere verbrecheriſche Abſicht des Thäters an, z. B. bei dem Men- ſchenraub, theils ſind hier Vergehen aufgeführt, bei denen die Verletzung der elterlichen oder vormundſchaftlichen Gewalt den eigentlichen That- beſtand bildet. Die Entführung, von welcher hier zunächſt zu handeln iſt, hat im Strafgeſetzbuch eine viel weitere Bedeutung erhalten, als ihr bisher bei- gelegt zu werden pflegte. Es ſind daher die einzelnen Arten dieſes Delikts, welche ſowohl in Beziehung auf den Thatbeſtand als auch auf die Beſtrafung ſehr von einander abweichen, einer geſonderten Erörte- rung zu unterziehen, die, obgleich das Verbrechen zu den ſeltneren ge- hört, doch wegen der Schwierigkeiten, welche der Gegenſtand darbietet, in größerer Ausführlichkeit gegeben werden muß. A. Der Menſchenraub (plagium). Die im Allgemeinen Landrecht Th. II. Tit. 20. §§. 1083-94. unter dem Marginale „Menſchenraub“ enthaltenen Strafvorſchriften wurden bei der Reviſion in dem Sinne redigirt, daß das Eigenthüm- liche des Verbrechens darein geſetzt wurde, daß der ſeiner Freiheit Be- raubte entweder für immer oder doch auf längere Zeit, gänzlich einer fremden Willkühr unterworfen und dem Schutze des Vaterlands, oder, bei Kindern, dem Schutze und der Leitung ſeiner Angehörigen entzogen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/397
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/397>, abgerufen am 03.12.2024.