Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.Th. II. V. d. einzelnen Verbr. etc. Tit. XIII. Verletzungen der Ehre. VII. Die Vorschrift des §. 155. gegen solche Personen, welche §. 156. Wer in Beziehung auf einen Anderen unwahre Thatsachen behauptet oder Ist die Verleumdung öffentlich begangen, so ist die Strafe Gefängniß von Wird festgestellt, daß mildernde Umstände vorhanden sind, so kann in allen §. 157. Der Beweis der Wahrheit der behaupteten oder verbreiteten Thatsachen kann Der Zeugenbeweis ist jedoch nur dann zulässig, wenn sich der Angeschul- Unbedingt unzulässig ist der Beweis der Wahrheit, wenn die dem Anderen f) Vgl. im Allgemeinen Verhandlungen des vereinigten ständischen Ausschusses. III. S. 543-53. g) Der Code penal. Art.378. sagt sehr bestimmt: -- hors le cas ou
la loi les oblige a se porter denonciateurs. -- Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XIII. Verletzungen der Ehre. VII. Die Vorſchrift des §. 155. gegen ſolche Perſonen, welche §. 156. Wer in Beziehung auf einen Anderen unwahre Thatſachen behauptet oder Iſt die Verleumdung öffentlich begangen, ſo iſt die Strafe Gefängniß von Wird feſtgeſtellt, daß mildernde Umſtände vorhanden ſind, ſo kann in allen §. 157. Der Beweis der Wahrheit der behaupteten oder verbreiteten Thatſachen kann Der Zeugenbeweis iſt jedoch nur dann zuläſſig, wenn ſich der Angeſchul- Unbedingt unzuläſſig iſt der Beweis der Wahrheit, wenn die dem Anderen f) Vgl. im Allgemeinen Verhandlungen des vereinigten ſtändiſchen Ausſchuſſes. III. S. 543-53. g) Der Code pénal. Art.378. ſagt ſehr beſtimmt: — hors le cas où
la loi les oblige à se porter dénonciateurs. — <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0338" n="328"/> <fw place="top" type="header">Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XIII. Verletzungen der Ehre.</fw><lb/> <p>VII. Die Vorſchrift des §. 155. gegen ſolche Perſonen, welche<lb/> unbefugterweiſe Privatgeheimniſſe offenbaren, die ihnen kraft ihres Amtes,<lb/> Standes oder Gewerbes anvertraut ſind, wird in ihrer jetzigen Faſſung<lb/> zu Bedenken kaum noch Anlaß geben. <note place="foot" n="f)">Vgl. im Allgemeinen <hi rendition="#g">Verhandlungen des vereinigten ſtändiſchen<lb/> Ausſchuſſes</hi>. III. S. 543-53.</note> Der Gegenſtand gehört ſtreng<lb/> genommen freilich nicht hierher, aber er ſchließt ſich doch den Beſtim-<lb/> mungen über die Beleidigung nicht unbequem an wie dieß auch im<lb/><hi rendition="#aq">Code pénal</hi> (<hi rendition="#aq">Art</hi>. 348.) geſchehen iſt. Während aber dort Gefängniß<lb/> und Geldbuße cumulativ angedroht ſind, ſollen ſie nach dem Straf-<lb/> geſetzbuch nur alternativ erkannt werden. Ueberhaupt aber iſt durch das<lb/> Wort „unbefugterweiſe“ der Thatbeſtand des Vergehens ſehr unbeſtimmt<lb/> geworden, <note place="foot" n="g)"> Der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Code pénal</hi>. Art.</hi>378. ſagt ſehr beſtimmt: — <hi rendition="#aq">hors le cas où<lb/> la loi les oblige à se porter dénonciateurs</hi>. —</note> und auch hier in der Erwägung der Umſtände dem richter-<lb/> lichen Ermeſſen ſehr viel überlaſſen.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 156.</head><lb/> <div n="5"> <head/> <p>Wer in Beziehung auf einen Anderen unwahre Thatſachen behauptet oder<lb/> verbreitet, welche denſelben in der öffentlichen Meinung dem Haſſe oder der<lb/> Verachtung ausſetzen, macht ſich der Verleumdung ſchuldig und wird mit Ge-<lb/> fängniß von Einer Woche bis zu Einem Jahre beſtraft.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head/> <p>Iſt die Verleumdung öffentlich begangen, ſo iſt die Strafe Gefängniß von<lb/> vierzehn Tagen bis zu achtzehn Monaten. Eine öffentliche Verleumdung iſt<lb/> vorhanden, wenn die Verleumdung an einem öffentlichen Orte oder in einer<lb/> öffentlichen Zuſammenkunft, oder wenn ſie durch Schriften, Abbildungen oder<lb/> Darſtellungen geſchieht, welche verkauft, vertheilt oder umhergetragen, oder<lb/> an Orten, welche dem Publikum zugänglich ſind, ausgeſtellt oder angeſchlagen<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head/> <p>Wird feſtgeſtellt, daß mildernde Umſtände vorhanden ſind, ſo kann in allen<lb/> Fällen die Strafe auf Geldbuße von fünf bis zu dreihundert Thalern be-<lb/> ſtimmt werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 157.</head><lb/> <div n="5"> <head/> <p>Der Beweis der Wahrheit der behaupteten oder verbreiteten Thatſachen kann<lb/> durch alle im Strafverfahren zuläſſige Beweismittel geführt werden.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head/> <p>Der Zeugenbeweis iſt jedoch nur dann zuläſſig, wenn ſich der Angeſchul-<lb/> digte zum Beweiſe beſtimmter Thatſachen erboten und das Gericht durch vor-<lb/> gängigen beſonderen Beſchluß befunden hat, daß der Beweis dieſer Thatſachen,<lb/> im Falle er erbracht werden ſollte, die Strafbarkeit des Angeſchuldigten aus-<lb/> ſchließen oder mildern würde.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head/> <p>Unbedingt unzuläſſig iſt der Beweis der Wahrheit, wenn die dem Anderen<lb/> beigemeſſene Handlung mit Strafe bedroht und eine Freiſprechung durch ein<lb/> rechtskräftiges Erkenntniß erfolgt iſt.</p> </div> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [328/0338]
Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XIII. Verletzungen der Ehre.
VII. Die Vorſchrift des §. 155. gegen ſolche Perſonen, welche
unbefugterweiſe Privatgeheimniſſe offenbaren, die ihnen kraft ihres Amtes,
Standes oder Gewerbes anvertraut ſind, wird in ihrer jetzigen Faſſung
zu Bedenken kaum noch Anlaß geben. f) Der Gegenſtand gehört ſtreng
genommen freilich nicht hierher, aber er ſchließt ſich doch den Beſtim-
mungen über die Beleidigung nicht unbequem an wie dieß auch im
Code pénal (Art. 348.) geſchehen iſt. Während aber dort Gefängniß
und Geldbuße cumulativ angedroht ſind, ſollen ſie nach dem Straf-
geſetzbuch nur alternativ erkannt werden. Ueberhaupt aber iſt durch das
Wort „unbefugterweiſe“ der Thatbeſtand des Vergehens ſehr unbeſtimmt
geworden, g) und auch hier in der Erwägung der Umſtände dem richter-
lichen Ermeſſen ſehr viel überlaſſen.
§. 156.
Wer in Beziehung auf einen Anderen unwahre Thatſachen behauptet oder
verbreitet, welche denſelben in der öffentlichen Meinung dem Haſſe oder der
Verachtung ausſetzen, macht ſich der Verleumdung ſchuldig und wird mit Ge-
fängniß von Einer Woche bis zu Einem Jahre beſtraft.
Iſt die Verleumdung öffentlich begangen, ſo iſt die Strafe Gefängniß von
vierzehn Tagen bis zu achtzehn Monaten. Eine öffentliche Verleumdung iſt
vorhanden, wenn die Verleumdung an einem öffentlichen Orte oder in einer
öffentlichen Zuſammenkunft, oder wenn ſie durch Schriften, Abbildungen oder
Darſtellungen geſchieht, welche verkauft, vertheilt oder umhergetragen, oder
an Orten, welche dem Publikum zugänglich ſind, ausgeſtellt oder angeſchlagen
werden.
Wird feſtgeſtellt, daß mildernde Umſtände vorhanden ſind, ſo kann in allen
Fällen die Strafe auf Geldbuße von fünf bis zu dreihundert Thalern be-
ſtimmt werden.
§. 157.
Der Beweis der Wahrheit der behaupteten oder verbreiteten Thatſachen kann
durch alle im Strafverfahren zuläſſige Beweismittel geführt werden.
Der Zeugenbeweis iſt jedoch nur dann zuläſſig, wenn ſich der Angeſchul-
digte zum Beweiſe beſtimmter Thatſachen erboten und das Gericht durch vor-
gängigen beſonderen Beſchluß befunden hat, daß der Beweis dieſer Thatſachen,
im Falle er erbracht werden ſollte, die Strafbarkeit des Angeſchuldigten aus-
ſchließen oder mildern würde.
Unbedingt unzuläſſig iſt der Beweis der Wahrheit, wenn die dem Anderen
beigemeſſene Handlung mit Strafe bedroht und eine Freiſprechung durch ein
rechtskräftiges Erkenntniß erfolgt iſt.
f) Vgl. im Allgemeinen Verhandlungen des vereinigten ſtändiſchen
Ausſchuſſes. III. S. 543-53.
g) Der Code pénal. Art.378. ſagt ſehr beſtimmt: — hors le cas où
la loi les oblige à se porter dénonciateurs. —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |