Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
§§. 26. 27. 28. 29. Stellung unter Polizei-Aufsicht.

I. Die Strafe kann nur stattfinden bei öffentlichen Beamten, und
zwar, mit Ausnahme der Bestimmung wegen verbotener Verbindungen
(§. 98. 99.), nur bei Amtsvergehen. Dabei ist aber zu bemerken, daß
die eigentlichen Ehrenstrafen, zu denen die zeitige Unfähigkeit zur Be-
kleidung öffentlicher Beamten nicht zu rechnen ist, auch diese Wirkung
herbeiführen.

II. Mit dieser Strafe, auf welche ausdrücklich im Strafurtheile
zu erkennen ist, ist der Verlust der öffentlichen Aemter, welche der An-
geschuldigte zur Zeit der Verurtheilung inne hat, von Rechts wegen
verbunden, und zwar von der Zeit an, wo das Strafurtheil rechts-
kräftig geworden.

III. Die zeitige Unfähigkeit kann auf die Dauer von Einem bis
zu fünf Jahren erkannt werden; ist sie aber mit einer Freiheitsstrafe
verbunden worden, so wird die Dauer erst von dem Tage an berechnet,
an welchem die Freiheitsstrafe verbüßt ist.

IV. Die Bestimmungen sind im Allgemeinen ähnlich wie die über
die zeitige Entziehung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte ge-
faßt worden; zu einer Ehrenstrafe wollte man aber dadurch die zeitige
Unfähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Aemter nicht machen, und suchte
das schon dadurch auszu drücken, daß man die Vorschriften darüber erst
nach denjenigen folgen ließ, welche gemeinsam für den Verlust der bür-
gerlichen Ehre und die zeitige Untersagung der Ehrenrechte erlassen sind.

§. 26.

Die Stellung unter Polizei-Aufsicht soll auf die Dauer von Einem bis zu
zehn Jahren erkannt werden.

Die Wirkungen der Stellung unter Polizei-Aufsicht beginnen mit der
Rechtskraft des Urtheils, in dessen Folge sie eintritt. Die Dauer der Polizei-
Aufsicht wird jedoch erst von dem Tage an berechnet, an welchem die Frei-
heitsstrafe verbüßt ist.

§. 27.

Die Stellung unter Polizei-Aufsicht hat folgende Wirkungen:

1) es kann dem Verurtheilten der Aufenthalt an einzelnen bestimmten Orten
von der Landespolizei-Behörde untersagt werden;
2) Haussuchungen unterliegen keiner Beschränkung hinsichtlich der Zeit, zu
welcher sie stattfinden dürfen.
§. 28.

Gegen diejenigen, welche wegen Diebstahls, Raubes oder Hehlerei verur-
theilt und unter Polizei-Aufsicht gestellt worden sind, kann die Ortspolizei-
Behörde die Aufsicht dahin erweitern, daß dieselben während der Nachtzeit
ihren Wohnort und selbst ihre Wohnung ohne Erlaubniß nicht verlassen dürfen.


§§. 26. 27. 28. 29. Stellung unter Polizei-Aufſicht.

I. Die Strafe kann nur ſtattfinden bei öffentlichen Beamten, und
zwar, mit Ausnahme der Beſtimmung wegen verbotener Verbindungen
(§. 98. 99.), nur bei Amtsvergehen. Dabei iſt aber zu bemerken, daß
die eigentlichen Ehrenſtrafen, zu denen die zeitige Unfähigkeit zur Be-
kleidung öffentlicher Beamten nicht zu rechnen iſt, auch dieſe Wirkung
herbeiführen.

II. Mit dieſer Strafe, auf welche ausdrücklich im Strafurtheile
zu erkennen iſt, iſt der Verluſt der öffentlichen Aemter, welche der An-
geſchuldigte zur Zeit der Verurtheilung inne hat, von Rechts wegen
verbunden, und zwar von der Zeit an, wo das Strafurtheil rechts-
kräftig geworden.

III. Die zeitige Unfähigkeit kann auf die Dauer von Einem bis
zu fünf Jahren erkannt werden; iſt ſie aber mit einer Freiheitsſtrafe
verbunden worden, ſo wird die Dauer erſt von dem Tage an berechnet,
an welchem die Freiheitsſtrafe verbüßt iſt.

IV. Die Beſtimmungen ſind im Allgemeinen ähnlich wie die über
die zeitige Entziehung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte ge-
faßt worden; zu einer Ehrenſtrafe wollte man aber dadurch die zeitige
Unfähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Aemter nicht machen, und ſuchte
das ſchon dadurch auszu drücken, daß man die Vorſchriften darüber erſt
nach denjenigen folgen ließ, welche gemeinſam für den Verluſt der bür-
gerlichen Ehre und die zeitige Unterſagung der Ehrenrechte erlaſſen ſind.

§. 26.

Die Stellung unter Polizei-Aufſicht ſoll auf die Dauer von Einem bis zu
zehn Jahren erkannt werden.

Die Wirkungen der Stellung unter Polizei-Aufſicht beginnen mit der
Rechtskraft des Urtheils, in deſſen Folge ſie eintritt. Die Dauer der Polizei-
Aufſicht wird jedoch erſt von dem Tage an berechnet, an welchem die Frei-
heitsſtrafe verbüßt iſt.

§. 27.

Die Stellung unter Polizei-Aufſicht hat folgende Wirkungen:

1) es kann dem Verurtheilten der Aufenthalt an einzelnen beſtimmten Orten
von der Landespolizei-Behörde unterſagt werden;
2) Hausſuchungen unterliegen keiner Beſchränkung hinſichtlich der Zeit, zu
welcher ſie ſtattfinden dürfen.
§. 28.

Gegen diejenigen, welche wegen Diebſtahls, Raubes oder Hehlerei verur-
theilt und unter Polizei-Aufſicht geſtellt worden ſind, kann die Ortspolizei-
Behörde die Aufſicht dahin erweitern, daß dieſelben während der Nachtzeit
ihren Wohnort und ſelbſt ihre Wohnung ohne Erlaubniß nicht verlaſſen dürfen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0143" n="133"/>
              <fw place="top" type="header">§§. 26. 27. 28. 29. Stellung unter         Polizei-Auf&#x017F;icht.</fw><lb/>
              <p>I. Die Strafe kann nur &#x017F;tattfinden bei öffentlichen Beamten, und<lb/>
zwar, mit         Ausnahme der Be&#x017F;timmung wegen verbotener Verbindungen<lb/>
(§. 98. 99.), nur bei         Amtsvergehen. Dabei i&#x017F;t aber zu bemerken, daß<lb/>
die eigentlichen         Ehren&#x017F;trafen, zu denen die zeitige Unfähigkeit zur Be-<lb/>
kleidung öffentlicher         Beamten nicht zu rechnen i&#x017F;t, auch die&#x017F;e Wirkung<lb/>
herbeiführen.</p><lb/>
              <p>II. Mit die&#x017F;er Strafe, auf welche ausdrücklich im Strafurtheile<lb/>
zu erkennen         i&#x017F;t, i&#x017F;t der Verlu&#x017F;t der öffentlichen Aemter, welche der         An-<lb/>
ge&#x017F;chuldigte zur Zeit der Verurtheilung inne hat, von Rechts         wegen<lb/>
verbunden, und zwar von der Zeit an, wo das Strafurtheil rechts-<lb/>
kräftig         geworden.</p><lb/>
              <p>III. Die zeitige Unfähigkeit kann auf die Dauer von Einem bis<lb/>
zu fünf Jahren erkannt         werden; i&#x017F;t &#x017F;ie aber mit einer         Freiheits&#x017F;trafe<lb/>
verbunden worden, &#x017F;o wird die Dauer         er&#x017F;t von dem Tage an berechnet,<lb/>
an welchem die Freiheits&#x017F;trafe         verbüßt i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>IV. Die Be&#x017F;timmungen &#x017F;ind im Allgemeinen ähnlich wie die         über<lb/>
die zeitige Entziehung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte ge-<lb/>
faßt         worden; zu einer Ehren&#x017F;trafe wollte man aber dadurch die zeitige<lb/>
Unfähigkeit         zur Bekleidung öffentlicher Aemter nicht machen, und &#x017F;uchte<lb/>
das         &#x017F;chon dadurch auszu drücken, daß man die Vor&#x017F;chriften darüber         er&#x017F;t<lb/>
nach denjenigen folgen ließ, welche gemein&#x017F;am für den         Verlu&#x017F;t der bür-<lb/>
gerlichen Ehre und die zeitige Unter&#x017F;agung der         Ehrenrechte erla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 26.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head/>
              <p>Die Stellung unter Polizei-Auf&#x017F;icht &#x017F;oll auf die Dauer von Einem bis         zu<lb/>
zehn Jahren erkannt werden.</p><lb/>
              <p>Die Wirkungen der Stellung unter Polizei-Auf&#x017F;icht beginnen mit         der<lb/>
Rechtskraft des Urtheils, in de&#x017F;&#x017F;en Folge &#x017F;ie         eintritt. Die Dauer der Polizei-<lb/>
Auf&#x017F;icht wird jedoch er&#x017F;t von dem         Tage an berechnet, an welchem die Frei-<lb/>
heits&#x017F;trafe verbüßt         i&#x017F;t.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 27.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head/>
              <p>Die Stellung unter Polizei-Auf&#x017F;icht hat folgende Wirkungen:</p><lb/>
              <list>
                <item>1) es kann dem Verurtheilten der Aufenthalt an einzelnen be&#x017F;timmten          Orten<lb/>
von der Landespolizei-Behörde unter&#x017F;agt werden;</item><lb/>
                <item>2) Haus&#x017F;uchungen unterliegen keiner Be&#x017F;chränkung          hin&#x017F;ichtlich der Zeit, zu<lb/>
welcher &#x017F;ie &#x017F;tattfinden          dürfen.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 28.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head/>
              <p>Gegen diejenigen, welche wegen Dieb&#x017F;tahls, Raubes oder Hehlerei         verur-<lb/>
theilt und unter Polizei-Auf&#x017F;icht ge&#x017F;tellt worden         &#x017F;ind, kann die Ortspolizei-<lb/>
Behörde die Auf&#x017F;icht dahin erweitern,         daß die&#x017F;elben während der Nachtzeit<lb/>
ihren Wohnort und         &#x017F;elb&#x017F;t ihre Wohnung ohne Erlaubniß nicht         verla&#x017F;&#x017F;en dürfen.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0143] §§. 26. 27. 28. 29. Stellung unter Polizei-Aufſicht. I. Die Strafe kann nur ſtattfinden bei öffentlichen Beamten, und zwar, mit Ausnahme der Beſtimmung wegen verbotener Verbindungen (§. 98. 99.), nur bei Amtsvergehen. Dabei iſt aber zu bemerken, daß die eigentlichen Ehrenſtrafen, zu denen die zeitige Unfähigkeit zur Be- kleidung öffentlicher Beamten nicht zu rechnen iſt, auch dieſe Wirkung herbeiführen. II. Mit dieſer Strafe, auf welche ausdrücklich im Strafurtheile zu erkennen iſt, iſt der Verluſt der öffentlichen Aemter, welche der An- geſchuldigte zur Zeit der Verurtheilung inne hat, von Rechts wegen verbunden, und zwar von der Zeit an, wo das Strafurtheil rechts- kräftig geworden. III. Die zeitige Unfähigkeit kann auf die Dauer von Einem bis zu fünf Jahren erkannt werden; iſt ſie aber mit einer Freiheitsſtrafe verbunden worden, ſo wird die Dauer erſt von dem Tage an berechnet, an welchem die Freiheitsſtrafe verbüßt iſt. IV. Die Beſtimmungen ſind im Allgemeinen ähnlich wie die über die zeitige Entziehung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte ge- faßt worden; zu einer Ehrenſtrafe wollte man aber dadurch die zeitige Unfähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Aemter nicht machen, und ſuchte das ſchon dadurch auszu drücken, daß man die Vorſchriften darüber erſt nach denjenigen folgen ließ, welche gemeinſam für den Verluſt der bür- gerlichen Ehre und die zeitige Unterſagung der Ehrenrechte erlaſſen ſind. §. 26. Die Stellung unter Polizei-Aufſicht ſoll auf die Dauer von Einem bis zu zehn Jahren erkannt werden. Die Wirkungen der Stellung unter Polizei-Aufſicht beginnen mit der Rechtskraft des Urtheils, in deſſen Folge ſie eintritt. Die Dauer der Polizei- Aufſicht wird jedoch erſt von dem Tage an berechnet, an welchem die Frei- heitsſtrafe verbüßt iſt. §. 27. Die Stellung unter Polizei-Aufſicht hat folgende Wirkungen: 1) es kann dem Verurtheilten der Aufenthalt an einzelnen beſtimmten Orten von der Landespolizei-Behörde unterſagt werden; 2) Hausſuchungen unterliegen keiner Beſchränkung hinſichtlich der Zeit, zu welcher ſie ſtattfinden dürfen. §. 28. Gegen diejenigen, welche wegen Diebſtahls, Raubes oder Hehlerei verur- theilt und unter Polizei-Aufſicht geſtellt worden ſind, kann die Ortspolizei- Behörde die Aufſicht dahin erweitern, daß dieſelben während der Nachtzeit ihren Wohnort und ſelbſt ihre Wohnung ohne Erlaubniß nicht verlaſſen dürfen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/143
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/143>, abgerufen am 22.01.2025.