Hyalinen übereinstimmt, habe ich diese Schnecke lieber hierher als zu Orobia gestellt. Die tiefe Einbuchtung des Unterrandes vor der Einfügung ist mir von keiner anderen Art bekannt. Wurde leider erst nach Vollendung der betreffenden Tafeln unterschieden, daher sie nicht mehr abgebildet werden konnte.
Hyalina dicoela Morelet Journ. Conch. XIII. 1865, p. 226 (Helix) oben concav, unten weit genabelt, röthlich, 5 Mill. im Durchmesser, aus Siam, mir unbekannt.
Trochomorpha, Albers.
? Trochomorpha insculpta Pfr.
In Mousson's Sammlung findet sich eine Schnecke, welche derselbe von Bernardi mit der Vaterlandsangabe Siam erhalten hat, und die mir mit Helix insculpta Pfr. mon. I., No. 55.; Chemn. ed. nov. 30., 15--18.; Reeve f. 1236 übereinzustimmen scheint, obwohl letztere nach späteren Nachrichten, Pfr. mon. IV. p. 20, von der Insel Norfolk stammen soll. Ich lasse die Beschreibung des betreffenden Exemplars folgen:
Helix gonochila Pfr. Journal conchyl. X. 1862 p. 39 pl. 6., f. 1.
Testa late umbilicata, carinata, conoidea, solidiuscula, striata, fusca; spira convexe conica, obtusa; anfr. 6 convexiusculi lente accrescentes, ultimus carina peripherica grossa albida munitus, subtus convexiusculus, antice breviter descendens; umbilicus per- spectivus, angulo obtuso circumscriptus; apertura valde obliqua, securiformis; peristoma obtusum, breviter expansum, album, margine
Siamesische Heliceen.
Hyalinen übereinstimmt, habe ich diese Schnecke lieber hierher als zu Orobia gestellt. Die tiefe Einbuchtung des Unterrandes vor der Einfügung ist mir von keiner anderen Art bekannt. Wurde leider erst nach Vollendung der betreffenden Tafeln unterschieden, daher sie nicht mehr abgebildet werden konnte.
Hyalina dicoela Morelet Journ. Conch. XIII. 1865, p. 226 (Helix) oben concav, unten weit genabelt, röthlich, 5 Mill. im Durchmesser, aus Siam, mir unbekannt.
Trochomorpha, Albers.
? Trochomorpha insculpta Pfr.
In Mousson’s Sammlung findet sich eine Schnecke, welche derselbe von Bernardi mit der Vaterlandsangabe Siam erhalten hat, und die mir mit Helix insculpta Pfr. mon. I., No. 55.; Chemn. ed. nov. 30., 15—18.; Reeve f. 1236 übereinzustimmen scheint, obwohl letztere nach späteren Nachrichten, Pfr. mon. IV. p. 20, von der Insel Norfolk stammen soll. Ich lasse die Beschreibung des betreffenden Exemplars folgen:
Helix gonochila Pfr. Journal conchyl. X. 1862 p. 39 pl. 6., f. 1.
Testa late umbilicata, carinata, conoidea, solidiuscula, striata, fusca; spira convexe conica, obtusa; anfr. 6 convexiusculi lente accrescentes, ultimus carina peripherica grossa albida munitus, subtus convexiusculus, antice breviter descendens; umbilicus per- spectivus, angulo obtuso circumscriptus; apertura valde obliqua, securiformis; peristoma obtusum, breviter expansum, album, margine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0094"n="74"/><fwplace="top"type="header">Siamesische Heliceen.</fw><lb/>
Hyalinen übereinstimmt, habe ich diese Schnecke lieber hierher als<lb/>
zu Orobia gestellt. Die tiefe Einbuchtung des Unterrandes vor der<lb/>
Einfügung ist mir von keiner anderen Art bekannt. Wurde leider<lb/>
erst nach Vollendung der betreffenden Tafeln unterschieden, daher<lb/>
sie nicht mehr abgebildet werden konnte.</p><lb/><p>Hyalina dicoela Morelet Journ. Conch. XIII. 1865, p. 226 (Helix)<lb/>
oben concav, unten weit genabelt, röthlich, 5 Mill. im Durchmesser,<lb/>
aus Siam, mir unbekannt.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Trochomorpha</hi>, Albers.</head><lb/><p>? Trochomorpha insculpta Pfr.</p><lb/><p>In Mousson’s Sammlung findet sich eine Schnecke, welche<lb/>
derselbe von Bernardi mit der Vaterlandsangabe Siam erhalten hat,<lb/>
und die mir mit Helix insculpta Pfr. mon. I., No. 55.; Chemn. ed. nov.<lb/>
30., 15—18.; Reeve f. 1236 übereinzustimmen scheint, obwohl letztere<lb/>
nach späteren Nachrichten, Pfr. mon. IV. p. 20, von der Insel<lb/>
Norfolk stammen soll. Ich lasse die Beschreibung des betreffenden<lb/>
Exemplars folgen:</p><lb/><p>Testa convexe conica, imperforata, carinata, confertim costu-<lb/>
lata, obscure castanea; anfr. 5, ultimus basi parum convexus, nitidus,<lb/>
vix striatulus; apertura parum obliqua, triangulari-securiformis,<lb/>
peristoma simplex, acutum; margine columellari incrassato, sub-<lb/>
verticali, albo, distincte unidentato, margine basali flexuoso.</p><lb/><p>Diam. maj. 8, min. 7½, alt. 5; apert. long. 4, alt. 3 Mill.</p><lb/><p>Verwandt mit T. lychnia Bens.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Helix</hi> L., emend.</head><lb/><divn="5"><head>Gruppe <hirendition="#g">Plectotropis</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#i">Helix ptychostyla m.</hi> Taf. 13., Fig. 12.</p><lb/><p><hirendition="#et">Helix ptychostyla Martens Proc. z. s. 1860 p. 8.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Helix gonochila Pfr. Journal conchyl. X. 1862 p. 39 pl. 6., f. 1.</hi></p><lb/><p>Testa late umbilicata, carinata, conoidea, solidiuscula, striata,<lb/>
fusca; spira convexe conica, obtusa; anfr. 6 convexiusculi lente<lb/>
accrescentes, ultimus carina peripherica grossa albida munitus,<lb/>
subtus convexiusculus, antice breviter descendens; umbilicus per-<lb/>
spectivus, angulo obtuso circumscriptus; apertura valde obliqua,<lb/>
securiformis; peristoma obtusum, breviter expansum, album, margine<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[74/0094]
Siamesische Heliceen.
Hyalinen übereinstimmt, habe ich diese Schnecke lieber hierher als
zu Orobia gestellt. Die tiefe Einbuchtung des Unterrandes vor der
Einfügung ist mir von keiner anderen Art bekannt. Wurde leider
erst nach Vollendung der betreffenden Tafeln unterschieden, daher
sie nicht mehr abgebildet werden konnte.
Hyalina dicoela Morelet Journ. Conch. XIII. 1865, p. 226 (Helix)
oben concav, unten weit genabelt, röthlich, 5 Mill. im Durchmesser,
aus Siam, mir unbekannt.
Trochomorpha, Albers.
? Trochomorpha insculpta Pfr.
In Mousson’s Sammlung findet sich eine Schnecke, welche
derselbe von Bernardi mit der Vaterlandsangabe Siam erhalten hat,
und die mir mit Helix insculpta Pfr. mon. I., No. 55.; Chemn. ed. nov.
30., 15—18.; Reeve f. 1236 übereinzustimmen scheint, obwohl letztere
nach späteren Nachrichten, Pfr. mon. IV. p. 20, von der Insel
Norfolk stammen soll. Ich lasse die Beschreibung des betreffenden
Exemplars folgen:
Testa convexe conica, imperforata, carinata, confertim costu-
lata, obscure castanea; anfr. 5, ultimus basi parum convexus, nitidus,
vix striatulus; apertura parum obliqua, triangulari-securiformis,
peristoma simplex, acutum; margine columellari incrassato, sub-
verticali, albo, distincte unidentato, margine basali flexuoso.
Diam. maj. 8, min. 7½, alt. 5; apert. long. 4, alt. 3 Mill.
Verwandt mit T. lychnia Bens.
Helix L., emend.
Gruppe Plectotropis.
Helix ptychostyla m. Taf. 13., Fig. 12.
Helix ptychostyla Martens Proc. z. s. 1860 p. 8.
Helix gonochila Pfr. Journal conchyl. X. 1862 p. 39 pl. 6., f. 1.
Testa late umbilicata, carinata, conoidea, solidiuscula, striata,
fusca; spira convexe conica, obtusa; anfr. 6 convexiusculi lente
accrescentes, ultimus carina peripherica grossa albida munitus,
subtus convexiusculus, antice breviter descendens; umbilicus per-
spectivus, angulo obtuso circumscriptus; apertura valde obliqua,
securiformis; peristoma obtusum, breviter expansum, album, margine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/94>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.