Long. 10, diam. maj. (obliq.) 7, min. 5; apert. alt. 7, lat. 5 Mill.
Yeddo, bei Odsi, auf Blumentöpfen, von dem Botaniker der Expedition, Herrn Wichura, gefunden. --? Hakodade, auf Busch- werk, Expedition von Ringgold.
Unterscheidet sich durch stärkere Wölbung der einzelnen Windungen von der europäisch-sibirischen S. putris L. sp. (am- phibia Drap.) und nähert sich darin den nordamerikanischen S. campestris und obliqua. Sehr ähnlich ist S. Taylori Pfr. aus Borneo, nach dem Exemplar der Albers'schen Sammlung zu urtheilen, aber breiter und dunkler.
Gould's Exemplare sind etwas grösser. Nach Beschreibungen lassen sich die Arten dieser Gattung nicht leicht bestimmen, und diejenige von Gould ist sehr kurz. Da er sie aber auch der obliqua ähnlich nennt, so habe ich vorgezogen, seinen Namen beizubehalten, als einen neuen unsicheren zu schaffen.
Japanische Succinea.
Clausilia proba A. Adams.
Kurz, mit wenig entwickelter unterer Lamelle.
Clausilia Gouldi A. Adams.
Aehnlich der Cl. aculus, aber die Subcolumellarfalte her- vortretend.
Pupa Drap.
Arten aus den Gruppen Pupilla und Alvearella von A. Adams auf Tsus’sima gefunden.
Succinea Drap.
Succinea lauta Gould? Taf. 22., Fig. 20.
? A. Gould Proceed. Bost. soc. nat. hist. VI. 1859 p. 422.
? Succinea Japonica Newcomb Proceedings acad. California. January 1865.
Long. 10, diam. maj. (obliq.) 7, min. 5; apert. alt. 7, lat. 5 Mill.
Yeddo, bei Odsi, auf Blumentöpfen, von dem Botaniker der Expedition, Herrn Wichura, gefunden. —? Hakodade, auf Busch- werk, Expedition von Ringgold.
Unterscheidet sich durch stärkere Wölbung der einzelnen Windungen von der europäisch-sibirischen S. putris L. sp. (am- phibia Drap.) und nähert sich darin den nordamerikanischen S. campestris und obliqua. Sehr ähnlich ist S. Taylori Pfr. aus Borneo, nach dem Exemplar der Albers’schen Sammlung zu urtheilen, aber breiter und dunkler.
Gould’s Exemplare sind etwas grösser. Nach Beschreibungen lassen sich die Arten dieser Gattung nicht leicht bestimmen, und diejenige von Gould ist sehr kurz. Da er sie aber auch der obliqua ähnlich nennt, so habe ich vorgezogen, seinen Namen beizubehalten, als einen neuen unsicheren zu schaffen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0054"n="34"/><fwplace="top"type="header">Japanische Succinea.</fw><lb/><p>Clausilia proba A. Adams.</p><lb/><p>Kurz, mit wenig entwickelter unterer Lamelle.</p><lb/><p>Clausilia Gouldi A. Adams.</p><lb/><p>Aehnlich der Cl. aculus, aber die Subcolumellarfalte her-<lb/>
vortretend.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Pupa</hi> Drap.</head><lb/><p>Arten aus den Gruppen Pupilla und Alvearella von A. Adams<lb/>
auf Tsus’sima gefunden.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Succinea</hi> Drap.</head><lb/><p><hirendition="#i">Succinea lauta Gould?</hi> Taf. 22., Fig. 20.</p><lb/><p><hirendition="#et">? A. Gould Proceed. Bost. soc. nat. hist. VI. 1859 p. 422.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">? Succinea Japonica Newcomb Proceedings acad. California. January 1865.</hi></p><lb/><p>Testa ovato-acuminata, solidiuscula, inaequaliter striata, pau-<lb/>
lum nitida, pallide lutea, apice rubella; spira conica, acutiuscula,<lb/>
anfr. 3, convexi; apertura ⅔ longitudinis occupans, paulum obliqua,<lb/>
ovalis, superne vix angulata, undique incumbens; columella bene<lb/>
arcuata, superne paulum incrassata; peristoma simplex, margine<lb/>
externo leviter arcuato.</p><lb/><p>Long. 10, diam. maj. (obliq.) 7, min. 5; apert. alt. 7, lat. 5 Mill.</p><lb/><p><hirendition="#i">Yeddo</hi>, bei <hirendition="#i">Odsi</hi>, auf Blumentöpfen, von dem Botaniker der<lb/>
Expedition, Herrn Wichura, gefunden. —? Hakodade, auf Busch-<lb/>
werk, Expedition von Ringgold.</p><lb/><p>Unterscheidet sich durch stärkere Wölbung der einzelnen<lb/>
Windungen von der europäisch-sibirischen S. putris L. sp. (am-<lb/>
phibia Drap.) und nähert sich darin den nordamerikanischen S.<lb/>
campestris und obliqua. Sehr ähnlich ist S. Taylori Pfr. aus Borneo,<lb/>
nach dem Exemplar der Albers’schen Sammlung zu urtheilen, aber<lb/>
breiter und dunkler.</p><lb/><p>Gould’s Exemplare sind etwas grösser. Nach Beschreibungen<lb/>
lassen sich die Arten dieser Gattung nicht leicht bestimmen, und<lb/>
diejenige von Gould ist sehr kurz. Da er sie aber auch der obliqua<lb/>
ähnlich nennt, so habe ich vorgezogen, seinen Namen beizubehalten,<lb/>
als einen neuen unsicheren zu schaffen.</p></div></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[34/0054]
Japanische Succinea.
Clausilia proba A. Adams.
Kurz, mit wenig entwickelter unterer Lamelle.
Clausilia Gouldi A. Adams.
Aehnlich der Cl. aculus, aber die Subcolumellarfalte her-
vortretend.
Pupa Drap.
Arten aus den Gruppen Pupilla und Alvearella von A. Adams
auf Tsus’sima gefunden.
Succinea Drap.
Succinea lauta Gould? Taf. 22., Fig. 20.
? A. Gould Proceed. Bost. soc. nat. hist. VI. 1859 p. 422.
? Succinea Japonica Newcomb Proceedings acad. California. January 1865.
Testa ovato-acuminata, solidiuscula, inaequaliter striata, pau-
lum nitida, pallide lutea, apice rubella; spira conica, acutiuscula,
anfr. 3, convexi; apertura ⅔ longitudinis occupans, paulum obliqua,
ovalis, superne vix angulata, undique incumbens; columella bene
arcuata, superne paulum incrassata; peristoma simplex, margine
externo leviter arcuato.
Long. 10, diam. maj. (obliq.) 7, min. 5; apert. alt. 7, lat. 5 Mill.
Yeddo, bei Odsi, auf Blumentöpfen, von dem Botaniker der
Expedition, Herrn Wichura, gefunden. —? Hakodade, auf Busch-
werk, Expedition von Ringgold.
Unterscheidet sich durch stärkere Wölbung der einzelnen
Windungen von der europäisch-sibirischen S. putris L. sp. (am-
phibia Drap.) und nähert sich darin den nordamerikanischen S.
campestris und obliqua. Sehr ähnlich ist S. Taylori Pfr. aus Borneo,
nach dem Exemplar der Albers’schen Sammlung zu urtheilen, aber
breiter und dunkler.
Gould’s Exemplare sind etwas grösser. Nach Beschreibungen
lassen sich die Arten dieser Gattung nicht leicht bestimmen, und
diejenige von Gould ist sehr kurz. Da er sie aber auch der obliqua
ähnlich nennt, so habe ich vorgezogen, seinen Namen beizubehalten,
als einen neuen unsicheren zu schaffen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/54>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.