Scheibenförmig, rippenstreifig, röthlichhornbraun, frisch ziem- lich stark glänzend, 41/2 etwas convexe Windungen mit tiefer Naht. Mündung sehr schief, rundlich. Erinnert an H. ruderata Stud., glänzt aber mehr und ist merklich flacher.
Diam. maj. 71/2, min. 6, alt. 3; apert. long. et lat. 2 Mill.
Hakodade auf Yesso, Gould.
Auch in Kamtschatka bei Petropaulowsk, und sehr wenig verschieden von der nordeuropäisch-sibirischen H. ruderata Stud., welche v. Middendorff und Gerstfeldt vom Amurland, Kamtschatka und der Insel Kadjak im russischen Nordamerika kennen. Die japanischen Exemplare in Cuming's Sammlung zeigen einen stärkeren Glanz als die europäischen Exemplare von ruderata.
Helix squarrosa A. Gould.
l. c. p. 423.
Flach, rauh (squarrosa), unten convex, weit und tief genabelt, ocker-hornfarbig; Windungen 6, ziemlich convex, kaum kantig (subangulati). Mündung klein und eng; Mundsaum einfach, am Columellarrand umgeschlagen.
Durchmesser , Höhe Zoll (ungefähr 17 und 81/2 Mill.).
Insel Ou-sima, unter Steinen an Hügelabhängen, Expedition von Ringgold. Gould hält sie selbst für wahrscheinlich unaus- gewachsen und für verwandt mit H. Shanghaiensis.
Wie die Sculptur eigentlich ist, bleibt unklar; squarrosus ist ein botanischer Ausdruck und bezeichnet mit abstehenden Aesten, sparrig. A. Gould scheint es für irgend eine besondere Art von Rauhigkeit gehal- ten zu haben, oder wollte er vielleicht squamosa, schuppig, schreiben?
Gruppe Vallonia Risso.
Vallonia Japonica A. Adams mscr.
Insel Osima (Usima am Südende von Yesso?).
Gruppe Plectotropis Martens.
Helix ciliosa Pfr.
Proceed. 1859.
Insel Tsus'sima, Awasima und Tabusima, A. Adams.
Japanische Helix-Arten.
Helix L., emend.
Gruppe Patula Held.
Helix pauper A. Gould.
Proc. Bost. soc. nat. hist. VI. p. 423. 1859.
Scheibenförmig, rippenstreifig, röthlichhornbraun, frisch ziem- lich stark glänzend, 4½ etwas convexe Windungen mit tiefer Naht. Mündung sehr schief, rundlich. Erinnert an H. ruderata Stud., glänzt aber mehr und ist merklich flacher.
Diam. maj. 7½, min. 6, alt. 3; apert. long. et lat. 2 Mill.
Hakodade auf Yesso, Gould.
Auch in Kamtschatka bei Petropaulowsk, und sehr wenig verschieden von der nordeuropäisch-sibirischen H. ruderata Stud., welche v. Middendorff und Gerstfeldt vom Amurland, Kamtschatka und der Insel Kadjak im russischen Nordamerika kennen. Die japanischen Exemplare in Cuming’s Sammlung zeigen einen stärkeren Glanz als die europäischen Exemplare von ruderata.
Helix squarrosa A. Gould.
l. c. p. 423.
Flach, rauh (squarrosa), unten convex, weit und tief genabelt, ocker-hornfarbig; Windungen 6, ziemlich convex, kaum kantig (subangulati). Mündung klein und eng; Mundsaum einfach, am Columellarrand umgeschlagen.
Durchmesser , Höhe Zoll (ungefähr 17 und 8½ Mill.).
Insel Ou-sima, unter Steinen an Hügelabhängen, Expedition von Ringgold. Gould hält sie selbst für wahrscheinlich unaus- gewachsen und für verwandt mit H. Shanghaiensis.
Wie die Sculptur eigentlich ist, bleibt unklar; squarrosus ist ein botanischer Ausdruck und bezeichnet mit abstehenden Aesten, sparrig. A. Gould scheint es für irgend eine besondere Art von Rauhigkeit gehal- ten zu haben, oder wollte er vielleicht squamosa, schuppig, schreiben?
Gruppe Vallonia Risso.
Vallonia Japonica A. Adams mscr.
Insel Osima (Usima am Südende von Yesso?).
Gruppe Plectotropis Martens.
Helix ciliosa Pfr.
Proceed. 1859.
Insel Tsus’sima, Awasima und Tabusima, A. Adams.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0038"n="18"/><fwplace="top"type="header">Japanische Helix-Arten.</fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Helix</hi> L., emend.</head><lb/><divn="5"><head>Gruppe <hirendition="#g">Patula</hi> Held.</head><lb/><p>Helix pauper A. Gould.</p><lb/><p><hirendition="#et">Proc. Bost. soc. nat. hist. VI. p. 423. 1859.</hi></p><lb/><p>Scheibenförmig, rippenstreifig, röthlichhornbraun, frisch ziem-<lb/>
lich stark glänzend, 4½ etwas convexe Windungen mit tiefer Naht.<lb/>
Mündung sehr schief, rundlich. Erinnert an H. ruderata Stud.,<lb/>
glänzt aber mehr und ist merklich flacher.</p><lb/><p>Diam. maj. 7½, min. 6, alt. 3; apert. long. et lat. 2 Mill.</p><lb/><p>Hakodade auf Yesso, Gould.</p><lb/><p>Auch in Kamtschatka bei Petropaulowsk, und sehr wenig<lb/>
verschieden von der nordeuropäisch-sibirischen H. ruderata Stud.,<lb/>
welche v. Middendorff und Gerstfeldt vom Amurland, Kamtschatka<lb/>
und der Insel Kadjak im russischen Nordamerika kennen. Die<lb/>
japanischen Exemplare in Cuming’s Sammlung zeigen einen stärkeren<lb/>
Glanz als die europäischen Exemplare von ruderata.</p><lb/><p>Helix squarrosa A. Gould.</p><lb/><p><hirendition="#et">l. c. p. 423.</hi></p><lb/><p>Flach, rauh (squarrosa), unten convex, weit und tief genabelt,<lb/>
ocker-hornfarbig; Windungen 6, ziemlich convex, kaum kantig<lb/>
(subangulati). Mündung klein und eng; Mundsaum einfach, am<lb/>
Columellarrand umgeschlagen.</p><lb/><p>Durchmesser <formulanotation="TeX">\frac{6}{10}</formula>, Höhe <formulanotation="TeX">\frac{3}{10}</formula> Zoll (ungefähr 17 und 8½ Mill.).</p><lb/><p>Insel Ou-sima, unter Steinen an Hügelabhängen, Expedition<lb/>
von Ringgold. Gould hält sie selbst für wahrscheinlich unaus-<lb/>
gewachsen und für verwandt mit H. Shanghaiensis.</p><lb/><p>Wie die Sculptur eigentlich ist, bleibt unklar; squarrosus ist ein<lb/>
botanischer Ausdruck und bezeichnet mit abstehenden Aesten, sparrig.<lb/>
A. Gould scheint es für irgend eine besondere Art von Rauhigkeit gehal-<lb/>
ten zu haben, oder wollte er vielleicht squamosa, schuppig, schreiben?</p></div><lb/><divn="5"><head>Gruppe <hirendition="#g">Vallonia</hi> Risso.</head><lb/><p>Vallonia Japonica A. Adams mscr.</p><lb/><p>Insel Osima (Usima am Südende von Yesso?).</p></div><lb/><divn="5"><head>Gruppe <hirendition="#g">Plectotropis</hi> Martens.</head><lb/><p>Helix ciliosa Pfr.</p><lb/><p><hirendition="#et">Proceed. 1859.</hi></p><lb/><p>Insel Tsus’sima, Awasima und Tabusima, A. Adams.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[18/0038]
Japanische Helix-Arten.
Helix L., emend.
Gruppe Patula Held.
Helix pauper A. Gould.
Proc. Bost. soc. nat. hist. VI. p. 423. 1859.
Scheibenförmig, rippenstreifig, röthlichhornbraun, frisch ziem-
lich stark glänzend, 4½ etwas convexe Windungen mit tiefer Naht.
Mündung sehr schief, rundlich. Erinnert an H. ruderata Stud.,
glänzt aber mehr und ist merklich flacher.
Diam. maj. 7½, min. 6, alt. 3; apert. long. et lat. 2 Mill.
Hakodade auf Yesso, Gould.
Auch in Kamtschatka bei Petropaulowsk, und sehr wenig
verschieden von der nordeuropäisch-sibirischen H. ruderata Stud.,
welche v. Middendorff und Gerstfeldt vom Amurland, Kamtschatka
und der Insel Kadjak im russischen Nordamerika kennen. Die
japanischen Exemplare in Cuming’s Sammlung zeigen einen stärkeren
Glanz als die europäischen Exemplare von ruderata.
Helix squarrosa A. Gould.
l. c. p. 423.
Flach, rauh (squarrosa), unten convex, weit und tief genabelt,
ocker-hornfarbig; Windungen 6, ziemlich convex, kaum kantig
(subangulati). Mündung klein und eng; Mundsaum einfach, am
Columellarrand umgeschlagen.
Durchmesser [FORMEL], Höhe [FORMEL] Zoll (ungefähr 17 und 8½ Mill.).
Insel Ou-sima, unter Steinen an Hügelabhängen, Expedition
von Ringgold. Gould hält sie selbst für wahrscheinlich unaus-
gewachsen und für verwandt mit H. Shanghaiensis.
Wie die Sculptur eigentlich ist, bleibt unklar; squarrosus ist ein
botanischer Ausdruck und bezeichnet mit abstehenden Aesten, sparrig.
A. Gould scheint es für irgend eine besondere Art von Rauhigkeit gehal-
ten zu haben, oder wollte er vielleicht squamosa, schuppig, schreiben?
Gruppe Vallonia Risso.
Vallonia Japonica A. Adams mscr.
Insel Osima (Usima am Südende von Yesso?).
Gruppe Plectotropis Martens.
Helix ciliosa Pfr.
Proceed. 1859.
Insel Tsus’sima, Awasima und Tabusima, A. Adams.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/38>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.