Mal. Blätter VII. 1860 p. 42; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 63.
Testa anguste umbilicata, elate turbinata, oblique striatula, nitida, brunnea, paulum marmorata; spira elevata, conica, apice obtusa; anfr. 5, valde convexi, sutura profunda discreti, ultimus teres, infra peripheriam fascia nigra cinctus; apertura vix obliqua, circularis, intus fulvo-rubra, peristoma obtusum, rectum, submulti- plicatum, pallide flavescens, continuum, margine externo valde curvato, columellari non dilatato, paululum expansum; operculum tenue, extus concavum, spiris 8 compositum, intus nitide aureum, centro mamillato.
Diam. maj. 241/2, min. 19, alt. 22 Mill.; apert. long. et lat. 121/2 Mill.
Nangasaki, auf den Hügeln um die Stadt nicht gerade selten, aber schwer lebend zu finden. Febr. 1861. Das Originalexemplar im Leydener Museum, durch v. Siebold eingegangen. Insel Tsus'sima, A. Adams.
Unterscheidet sich von den zwei chinesischen Arten, C. exaltatus Pfr. und C. punctatus Grateloup, durch die weit tiefere Naht und die mehr gewölbten Umgänge ohne alle Kante, von den der Form nach ähnlicheren C. luridus Pfr. und fulvescens Sow. durch den Mangel der Spiralsculptur und den zusammenhängenden Mundsaum.
Alycaeus Gray.
Alycaeus Japonicus n. Taf. 2., Fig. 20, 21.
Monatsberichte der Berl. Akad. 1865. Januar. S. 51.
Testa perspective et latissime umbilicata, turbinato-depressa, confertim costulata, pallide flava, spira brevis, at prominula, apice mammilliformi; anfr. 31/2, convexi, sutura profunda discreti, ultimus prope aperturam laevigatus, leviter constrictus et tubulo in ipsa sutura recurrente circiter 1 Mill. longo instructus; apertura diagonalis, circularis; peristoma incrassatum, duplex, externum breviter expansum.
Diam. maj. 41/2, min. 3 2/3 , alt. 21/2; apert. long. et lat. 11/2 Mill.
Um Yokohama, unten an der Rinde der Fichtenstämme, selten.
Dem Deckel nach zu den eigentlichen Alycaeus gehörig (vgl.
Cyclophorus und Alycaeus von Japan.
Cyclophorus Montf., Pfr.
Cyclophorus Herklotsi Martens. Taf. 3., Fig. 1.
Mal. Blätter VII. 1860 p. 42; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 63.
Testa anguste umbilicata, elate turbinata, oblique striatula, nitida, brunnea, paulum marmorata; spira elevata, conica, apice obtusa; anfr. 5, valde convexi, sutura profunda discreti, ultimus teres, infra peripheriam fascia nigra cinctus; apertura vix obliqua, circularis, intus fulvo-rubra, peristoma obtusum, rectum, submulti- plicatum, pallide flavescens, continuum, margine externo valde curvato, columellari non dilatato, paululum expansum; operculum tenue, extus concavum, spiris 8 compositum, intus nitide aureum, centro mamillato.
Diam. maj. 24½, min. 19, alt. 22 Mill.; apert. long. et lat. 12½ Mill.
Nangasaki, auf den Hügeln um die Stadt nicht gerade selten, aber schwer lebend zu finden. Febr. 1861. Das Originalexemplar im Leydener Museum, durch v. Siebold eingegangen. Insel Tsus’sima, A. Adams.
Unterscheidet sich von den zwei chinesischen Arten, C. exaltatus Pfr. und C. punctatus Grateloup, durch die weit tiefere Naht und die mehr gewölbten Umgänge ohne alle Kante, von den der Form nach ähnlicheren C. luridus Pfr. und fulvescens Sow. durch den Mangel der Spiralsculptur und den zusammenhängenden Mundsaum.
Alycaeus Gray.
Alycaeus Japonicus n. Taf. 2., Fig. 20, 21.
Monatsberichte der Berl. Akad. 1865. Januar. S. 51.
Testa perspective et latissime umbilicata, turbinato-depressa, confertim costulata, pallide flava, spira brevis, at prominula, apice mammilliformi; anfr. 3½, convexi, sutura profunda discreti, ultimus prope aperturam laevigatus, leviter constrictus et tubulo in ipsa sutura recurrente circiter 1 Mill. longo instructus; apertura diagonalis, circularis; peristoma incrassatum, duplex, externum breviter expansum.
Diam. maj. 4½, min. 3⅔, alt. 2½; apert. long. et lat. 1½ Mill.
Um Yokohama, unten an der Rinde der Fichtenstämme, selten.
Dem Deckel nach zu den eigentlichen Alycaeus gehörig (vgl.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0033"n="13"/><fwplace="top"type="header">Cyclophorus und Alycaeus von Japan.</fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Cyclophorus</hi> Montf., Pfr.</head><lb/><p><hirendition="#i">Cyclophorus Herklotsi Martens</hi>. Taf. 3., Fig. 1.</p><lb/><p><hirendition="#et">Mal. Blätter VII. 1860 p. 42; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 63.</hi></p><lb/><p>Testa anguste umbilicata, elate turbinata, oblique striatula,<lb/>
nitida, brunnea, paulum marmorata; spira elevata, conica, apice<lb/>
obtusa; anfr. 5, valde convexi, sutura profunda discreti, ultimus<lb/>
teres, infra peripheriam fascia nigra cinctus; apertura vix obliqua,<lb/>
circularis, intus fulvo-rubra, peristoma obtusum, rectum, submulti-<lb/>
plicatum, pallide flavescens, continuum, margine externo valde<lb/>
curvato, columellari non dilatato, paululum expansum; operculum<lb/>
tenue, extus concavum, spiris 8 compositum, intus nitide aureum,<lb/>
centro mamillato.</p><lb/><p>Diam. maj. 24½, min. 19, alt. 22 Mill.; apert. long. et lat.<lb/>
12½ Mill.</p><lb/><p><hirendition="#i">Nangasaki</hi>, auf den Hügeln um die Stadt nicht gerade selten,<lb/>
aber schwer lebend zu finden. Febr. 1861. Das Originalexemplar<lb/>
im Leydener Museum, durch v. Siebold eingegangen. Insel Tsus’sima,<lb/>
A. Adams.</p><lb/><p>Unterscheidet sich von den zwei chinesischen Arten, C. exaltatus<lb/>
Pfr. und C. punctatus Grateloup, durch die weit tiefere Naht und<lb/>
die mehr gewölbten Umgänge ohne alle Kante, von den der Form<lb/>
nach ähnlicheren C. luridus Pfr. und fulvescens Sow. durch den<lb/>
Mangel der Spiralsculptur und den zusammenhängenden Mundsaum.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Alycaeus</hi> Gray.</head><lb/><p><hirendition="#i">Alycaeus Japonicus n</hi>. Taf. 2., Fig. 20, 21.</p><lb/><p><hirendition="#et">Monatsberichte der Berl. Akad. 1865. Januar. S. 51.</hi></p><lb/><p>Testa perspective et latissime umbilicata, turbinato-depressa,<lb/>
confertim costulata, pallide flava, spira brevis, at prominula, apice<lb/>
mammilliformi; anfr. 3½, convexi, sutura profunda discreti, ultimus<lb/>
prope aperturam laevigatus, leviter constrictus et tubulo in ipsa<lb/>
sutura recurrente circiter 1 Mill. longo instructus; apertura diagonalis,<lb/>
circularis; peristoma incrassatum, duplex, externum breviter expansum.</p><lb/><p>Operculum tenue, fulvo-fuscum, nitens, multispirum, profunde<lb/>
immersum.</p><lb/><p>Diam. maj. 4½, min. 3⅔, alt. 2½; apert. long. et lat. 1½ Mill.</p><lb/><p>Um <hirendition="#i">Yokohama</hi>, unten an der Rinde der Fichtenstämme, selten.</p><lb/><p>Dem Deckel nach zu den eigentlichen Alycaeus gehörig (vgl.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[13/0033]
Cyclophorus und Alycaeus von Japan.
Cyclophorus Montf., Pfr.
Cyclophorus Herklotsi Martens. Taf. 3., Fig. 1.
Mal. Blätter VII. 1860 p. 42; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 63.
Testa anguste umbilicata, elate turbinata, oblique striatula,
nitida, brunnea, paulum marmorata; spira elevata, conica, apice
obtusa; anfr. 5, valde convexi, sutura profunda discreti, ultimus
teres, infra peripheriam fascia nigra cinctus; apertura vix obliqua,
circularis, intus fulvo-rubra, peristoma obtusum, rectum, submulti-
plicatum, pallide flavescens, continuum, margine externo valde
curvato, columellari non dilatato, paululum expansum; operculum
tenue, extus concavum, spiris 8 compositum, intus nitide aureum,
centro mamillato.
Diam. maj. 24½, min. 19, alt. 22 Mill.; apert. long. et lat.
12½ Mill.
Nangasaki, auf den Hügeln um die Stadt nicht gerade selten,
aber schwer lebend zu finden. Febr. 1861. Das Originalexemplar
im Leydener Museum, durch v. Siebold eingegangen. Insel Tsus’sima,
A. Adams.
Unterscheidet sich von den zwei chinesischen Arten, C. exaltatus
Pfr. und C. punctatus Grateloup, durch die weit tiefere Naht und
die mehr gewölbten Umgänge ohne alle Kante, von den der Form
nach ähnlicheren C. luridus Pfr. und fulvescens Sow. durch den
Mangel der Spiralsculptur und den zusammenhängenden Mundsaum.
Alycaeus Gray.
Alycaeus Japonicus n. Taf. 2., Fig. 20, 21.
Monatsberichte der Berl. Akad. 1865. Januar. S. 51.
Testa perspective et latissime umbilicata, turbinato-depressa,
confertim costulata, pallide flava, spira brevis, at prominula, apice
mammilliformi; anfr. 3½, convexi, sutura profunda discreti, ultimus
prope aperturam laevigatus, leviter constrictus et tubulo in ipsa
sutura recurrente circiter 1 Mill. longo instructus; apertura diagonalis,
circularis; peristoma incrassatum, duplex, externum breviter expansum.
Operculum tenue, fulvo-fuscum, nitens, multispirum, profunde
immersum.
Diam. maj. 4½, min. 3⅔, alt. 2½; apert. long. et lat. 1½ Mill.
Um Yokohama, unten an der Rinde der Fichtenstämme, selten.
Dem Deckel nach zu den eigentlichen Alycaeus gehörig (vgl.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/33>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.