Verwandtschaft der Helix Solorensis; Gruppe Chloritis.
nur an europäische Formen Gewöhnten eine gewisse Aehnlichkeit mit einer kleineren ausgebleichten Helix arbustorum, oder wo die anderen Bänder mehr hervortreten, mit den kalkreicheren Verwandten der H. Pisana, z. B. H. Seetzeni.
Die einzige ganz nahe Verwandte findet sie aber, worauf mich H. Adams zuerst aufmerksam machte, in der neuseeländischen H. Reinga Gray, welche um weniges kleiner ist und eine zahnartige Verdickung des Columellarrandes zeigt, im Uebrigen und namentlich in den Bändern aber recht gut übereinstimmt; weitere Verwandte von dieser, H. Dringi und tescorum, leben in Neuholland und so haben wir hier wieder, wie bei H. argillacea, in der Südostecke des indischen Archipels das Hereinragen australischer, das trocknere subtropische Klima bezeichnender Formen.
Gruppe Chloritis Beck.
Schale oben flach oder vertieft, unten gewölbt, oft behaart, einfarbig braun bis trüb pomeranzengelb, öfters gebändert; Mündung mehr oder weniger der senkrechten Stellung sich nähernd, Mundsaum umgeschlagen, nicht oder nur wenig verdickt, am Uebergang vom Columellar- in den Unterrand bogenförmig zurücktretend.
Chloritis Beck ind. p. 29; Albers Heliceen erste Ausgabe S. 91; zweite S. 161; Semicornu (Klein) Adams gen. II. p. 202.
Eine sehr charakteristische Gruppe für die Molukken, deren Typus die allbekannte H. ungulina L. ist; in neuester Zeit sind von Pfeiffer und mir einige kleinere unter sich sehr ähnliche Schnecken beschrieben worden, über deren systematische und geographische Abgränzung gegen einander mein immer noch allzugeringes Material manche Frage offen lässt.
A) Einfarbige oder nur mit hellen Bändern (unguicula).
Helix unguiculina m. Taf. 14., Fig. 5.
Mal. Blätt. X. 1863 S. 115 und 135.
Testa inflata, mersispira, anguste umbilicata, leviter striatula, parum nitidula, obsolete pilosa, olivaceo-brunnea, concolor; spira profunde immersa, sutura profunda; anfr. 5, prope suturam subangulati, ultimus tumidus, basi item obtuse angulatus, intra angulum excavatus, antice valde descendens; apertura parum obliqua, subtrigono-lunata, margine utroque ad insertionem valde arcuato; peristoma non incrassatum, undique latiuscule expansum, album.
Verwandtschaft der Helix Solorensis; Gruppe Chloritis.
nur an europäische Formen Gewöhnten eine gewisse Aehnlichkeit mit einer kleineren ausgebleichten Helix arbustorum, oder wo die anderen Bänder mehr hervortreten, mit den kalkreicheren Verwandten der H. Pisana, z. B. H. Seetzeni.
Die einzige ganz nahe Verwandte findet sie aber, worauf mich H. Adams zuerst aufmerksam machte, in der neuseeländischen H. Reinga Gray, welche um weniges kleiner ist und eine zahnartige Verdickung des Columellarrandes zeigt, im Uebrigen und namentlich in den Bändern aber recht gut übereinstimmt; weitere Verwandte von dieser, H. Dringi und tescorum, leben in Neuholland und so haben wir hier wieder, wie bei H. argillacea, in der Südostecke des indischen Archipels das Hereinragen australischer, das trocknere subtropische Klima bezeichnender Formen.
Gruppe Chloritis Beck.
Schale oben flach oder vertieft, unten gewölbt, oft behaart, einfarbig braun bis trüb pomeranzengelb, öfters gebändert; Mündung mehr oder weniger der senkrechten Stellung sich nähernd, Mundsaum umgeschlagen, nicht oder nur wenig verdickt, am Uebergang vom Columellar- in den Unterrand bogenförmig zurücktretend.
Chloritis Beck ind. p. 29; Albers Heliceen erste Ausgabe S. 91; zweite S. 161; Semicornu (Klein) Adams gen. II. p. 202.
Eine sehr charakteristische Gruppe für die Molukken, deren Typus die allbekannte H. ungulina L. ist; in neuester Zeit sind von Pfeiffer und mir einige kleinere unter sich sehr ähnliche Schnecken beschrieben worden, über deren systematische und geographische Abgränzung gegen einander mein immer noch allzugeringes Material manche Frage offen lässt.
A) Einfarbige oder nur mit hellen Bändern (unguicula).
Helix unguiculina m. Taf. 14., Fig. 5.
Mal. Blätt. X. 1863 S. 115 und 135.
Testa inflata, mersispira, anguste umbilicata, leviter striatula, parum nitidula, obsolete pilosa, olivaceo-brunnea, concolor; spira profunde immersa, sutura profunda; anfr. 5, prope suturam subangulati, ultimus tumidus, basi item obtuse angulatus, intra angulum excavatus, antice valde descendens; apertura parum obliqua, subtrigono-lunata, margine utroque ad insertionem valde arcuato; peristoma non incrassatum, undique latiuscule expansum, album.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0298"n="278"/><fwplace="top"type="header">Verwandtschaft der Helix Solorensis; Gruppe Chloritis.</fw><lb/>
nur an europäische Formen Gewöhnten eine gewisse Aehnlichkeit<lb/>
mit einer kleineren ausgebleichten Helix arbustorum, oder wo die<lb/>
anderen Bänder mehr hervortreten, mit den kalkreicheren Verwandten<lb/>
der H. Pisana, z. B. H. Seetzeni.</p><lb/><p>Die einzige ganz nahe Verwandte findet sie aber, worauf mich<lb/>
H. Adams zuerst aufmerksam machte, in der neuseeländischen<lb/>
H. Reinga Gray, welche um weniges kleiner ist und eine zahnartige<lb/>
Verdickung des Columellarrandes zeigt, im Uebrigen und namentlich<lb/>
in den Bändern aber recht gut übereinstimmt; weitere Verwandte<lb/>
von dieser, H. Dringi und tescorum, leben in Neuholland und so<lb/>
haben wir hier wieder, wie bei H. argillacea, in der Südostecke<lb/>
des indischen Archipels das Hereinragen australischer, das trocknere<lb/>
subtropische Klima bezeichnender Formen.</p></div><lb/><divn="5"><head>Gruppe <hirendition="#g">Chloritis</hi> Beck.</head><lb/><p>Schale oben flach oder vertieft, unten gewölbt, oft behaart,<lb/>
einfarbig braun bis trüb pomeranzengelb, öfters gebändert; Mündung<lb/>
mehr oder weniger der senkrechten Stellung sich nähernd, Mundsaum<lb/>
umgeschlagen, nicht oder nur wenig verdickt, am Uebergang vom<lb/>
Columellar- in den Unterrand bogenförmig zurücktretend.</p><lb/><p>Chloritis Beck ind. p. 29; Albers Heliceen erste Ausgabe S. 91;<lb/>
zweite S. 161; Semicornu (Klein) Adams gen. II. p. 202.</p><lb/><p>Eine sehr charakteristische Gruppe für die Molukken, deren<lb/>
Typus die allbekannte H. ungulina L. ist; in neuester Zeit sind von<lb/>
Pfeiffer und mir einige kleinere unter sich sehr ähnliche Schnecken<lb/>
beschrieben worden, über deren systematische und geographische<lb/>
Abgränzung gegen einander mein immer noch allzugeringes Material<lb/>
manche Frage offen lässt.</p><lb/><divn="6"><head>A) Einfarbige oder nur mit hellen Bändern (unguicula).</head><lb/><p><hirendition="#i">Helix unguiculina m.</hi> Taf. 14., Fig. 5.</p><lb/><p><hirendition="#et">Mal. Blätt. X. 1863 S. 115 und 135.</hi></p><lb/><p>Testa inflata, mersispira, anguste umbilicata, leviter striatula,<lb/>
parum nitidula, obsolete pilosa, olivaceo-brunnea, concolor; <hirendition="#g">spira<lb/>
profunde immersa</hi>, sutura profunda; anfr. 5, prope suturam<lb/>
subangulati, ultimus tumidus, <hirendition="#g">basi</hi> item <hirendition="#g">obtuse angulatus</hi>, intra<lb/>
angulum excavatus, antice valde descendens; apertura parum obliqua,<lb/>
subtrigono-lunata, margine utroque ad insertionem valde arcuato;<lb/>
peristoma non incrassatum, undique latiuscule expansum, album.</p><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[278/0298]
Verwandtschaft der Helix Solorensis; Gruppe Chloritis.
nur an europäische Formen Gewöhnten eine gewisse Aehnlichkeit
mit einer kleineren ausgebleichten Helix arbustorum, oder wo die
anderen Bänder mehr hervortreten, mit den kalkreicheren Verwandten
der H. Pisana, z. B. H. Seetzeni.
Die einzige ganz nahe Verwandte findet sie aber, worauf mich
H. Adams zuerst aufmerksam machte, in der neuseeländischen
H. Reinga Gray, welche um weniges kleiner ist und eine zahnartige
Verdickung des Columellarrandes zeigt, im Uebrigen und namentlich
in den Bändern aber recht gut übereinstimmt; weitere Verwandte
von dieser, H. Dringi und tescorum, leben in Neuholland und so
haben wir hier wieder, wie bei H. argillacea, in der Südostecke
des indischen Archipels das Hereinragen australischer, das trocknere
subtropische Klima bezeichnender Formen.
Gruppe Chloritis Beck.
Schale oben flach oder vertieft, unten gewölbt, oft behaart,
einfarbig braun bis trüb pomeranzengelb, öfters gebändert; Mündung
mehr oder weniger der senkrechten Stellung sich nähernd, Mundsaum
umgeschlagen, nicht oder nur wenig verdickt, am Uebergang vom
Columellar- in den Unterrand bogenförmig zurücktretend.
Chloritis Beck ind. p. 29; Albers Heliceen erste Ausgabe S. 91;
zweite S. 161; Semicornu (Klein) Adams gen. II. p. 202.
Eine sehr charakteristische Gruppe für die Molukken, deren
Typus die allbekannte H. ungulina L. ist; in neuester Zeit sind von
Pfeiffer und mir einige kleinere unter sich sehr ähnliche Schnecken
beschrieben worden, über deren systematische und geographische
Abgränzung gegen einander mein immer noch allzugeringes Material
manche Frage offen lässt.
A) Einfarbige oder nur mit hellen Bändern (unguicula).
Helix unguiculina m. Taf. 14., Fig. 5.
Mal. Blätt. X. 1863 S. 115 und 135.
Testa inflata, mersispira, anguste umbilicata, leviter striatula,
parum nitidula, obsolete pilosa, olivaceo-brunnea, concolor; spira
profunde immersa, sutura profunda; anfr. 5, prope suturam
subangulati, ultimus tumidus, basi item obtuse angulatus, intra
angulum excavatus, antice valde descendens; apertura parum obliqua,
subtrigono-lunata, margine utroque ad insertionem valde arcuato;
peristoma non incrassatum, undique latiuscule expansum, album.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/298>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.