Molukken, Amboinagruppe, auf Amboina, nicht ganz selten; auch auf Ceram bei Wahai gefunden.
Callia splendens Dohrn von den Lizardinseln ist weniger bauchig und mehr gleichmässig zugespitzt; die bekannte Pupina (C.) lubrica von den Philippinen unterscheidet sich durch die schief nach oben gekehrte Mündung von unserer P. Amboinensis.
Pupina Wallacei Pfr. sp. Taf. 4., Fig. 12.
Callia W. Pfr. Proc. z. s. 1862 p. 117, 12., 1.; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 98; Wallace Proc. z. s. 1865 p. 414; Sow. thes. III. fig. 7. 8.
Testa valde obliqua, apice fere complanata, rubella; sutura vix distincta; anfr. 4--41/2, penultimus angulosus, brevis, ultimus longe maximus, ambo ex axi superiorum deviantes, at inter sese paralleli; apertura pro anfractu ultimo verticalis, circularis; peristoma aurantium, rectum, obtusum, marginibus late disjunctis.
Long. 6, diam. maj. 3, min. 3; apert. 11/2 Mill.
Molukken, Amboinagruppe: Ceram, Wallace. Bei Amboina und auf der Insel Buru bei Kajeli, am Boden feuchter Wälder, von mir gefunden.
Erinnert in der Form an manche Streptaxisarten.
Für die Gründe der Wiedervereinigung von Callia und Rhe- gistoma mit Pupina kann ich auf Semper's Bemerkungen im Journal de conchyliologie 1865 p. 408--413 verweisen.
Dritte Unterfamilie Cyclostomea.
Deckel mit wenig Windungen und excentrischem Kern.
Schale meist verlängert, ei- oder thurmförmig.
Die Färbung ist vorherrschend blassroth; wo Flecken vor- kommen, sind es keine zickzackartige Striemen, wie bei Cyclotus und Cyclophorus, sondern kleine gleichmässige rundliche in Spiral- reihen; die Epidermis löst sich nicht so leicht von der eigentlichen Schale, wie bei jenen; Haare kommen meines Wissens nicht vor. Die Sculptur ist oft sehr elegant gegittert. Ein doppelter Mundsaum ist häufig wie bei den anderen Familien, besondere Rinnen und Röhren an oder nahe demselben kommen nicht vor. Der Deckel wechselt bei gleichem Bau und gleichem Schalenhabitus zwischen kalkig (z. B. Cyclostomus) und dünn, hornig (Cistula, Chondropoma), analog wie bei Cyclotus und Cyclophorus.
Series secunda et tertia Pfr. men. p. 15.
Licinina und Cyclostomina Gray guide p. 82.
Pupina (Callia).
Molukken, Amboinagruppe, auf Amboina, nicht ganz selten; auch auf Ceram bei Wahai gefunden.
Callia splendens Dohrn von den Lizardinseln ist weniger bauchig und mehr gleichmässig zugespitzt; die bekannte Pupina (C.) lubrica von den Philippinen unterscheidet sich durch die schief nach oben gekehrte Mündung von unserer P. Amboinensis.
Pupina Wallacei Pfr. sp. Taf. 4., Fig. 12.
Callia W. Pfr. Proc. z. s. 1862 p. 117, 12., 1.; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 98; Wallace Proc. z. s. 1865 p. 414; Sow. thes. III. fig. 7. 8.
Testa valde obliqua, apice fere complanata, rubella; sutura vix distincta; anfr. 4—4½, penultimus angulosus, brevis, ultimus longe maximus, ambo ex axi superiorum deviantes, at inter sese paralleli; apertura pro anfractu ultimo verticalis, circularis; peristoma aurantium, rectum, obtusum, marginibus late disjunctis.
Long. 6, diam. maj. 3, min. 3; apert. 1½ Mill.
Molukken, Amboinagruppe: Ceram, Wallace. Bei Amboina und auf der Insel Buru bei Kajeli, am Boden feuchter Wälder, von mir gefunden.
Erinnert in der Form an manche Streptaxisarten.
Für die Gründe der Wiedervereinigung von Callia und Rhe- gistoma mit Pupina kann ich auf Semper’s Bemerkungen im Journal de conchyliologie 1865 p. 408—413 verweisen.
Dritte Unterfamilie Cyclostomea.
Deckel mit wenig Windungen und excentrischem Kern.
Schale meist verlängert, ei- oder thurmförmig.
Die Färbung ist vorherrschend blassroth; wo Flecken vor- kommen, sind es keine zickzackartige Striemen, wie bei Cyclotus und Cyclophorus, sondern kleine gleichmässige rundliche in Spiral- reihen; die Epidermis löst sich nicht so leicht von der eigentlichen Schale, wie bei jenen; Haare kommen meines Wissens nicht vor. Die Sculptur ist oft sehr elegant gegittert. Ein doppelter Mundsaum ist häufig wie bei den anderen Familien, besondere Rinnen und Röhren an oder nahe demselben kommen nicht vor. Der Deckel wechselt bei gleichem Bau und gleichem Schalenhabitus zwischen kalkig (z. B. Cyclostomus) und dünn, hornig (Cistula, Chondropoma), analog wie bei Cyclotus und Cyclophorus.
Series secunda et tertia Pfr. men. p. 15.
Licinina und Cyclostomina Gray guide p. 82.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0178"n="158"/><fwplace="top"type="header">Pupina (Callia).</fw><lb/><p><hirendition="#i">Molukken, Amboinagruppe</hi>, auf <hirendition="#i">Amboina,</hi> nicht ganz selten;<lb/>
auch auf <hirendition="#i">Ceram</hi> bei <hirendition="#i">Wahai</hi> gefunden.</p><lb/><p>Callia splendens Dohrn von den Lizardinseln ist weniger<lb/>
bauchig und mehr gleichmässig zugespitzt; die bekannte Pupina<lb/>
(C.) lubrica von den Philippinen unterscheidet sich durch die schief<lb/>
nach oben gekehrte Mündung von unserer P. Amboinensis.</p><lb/><p><hirendition="#i">Pupina Wallacei Pfr. sp.</hi> Taf. 4., Fig. 12.</p><lb/><p><hirendition="#et">Callia W. Pfr. Proc. z. s. 1862 p. 117, 12., 1.; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 98;<lb/>
Wallace Proc. z. s. 1865 p. 414; Sow. thes. III. fig. 7. 8.</hi></p><lb/><p>Testa valde obliqua, apice fere complanata, rubella; sutura<lb/>
vix distincta; anfr. 4—4½, penultimus angulosus, brevis, ultimus<lb/>
longe maximus, ambo ex axi superiorum deviantes, at inter sese<lb/>
paralleli; apertura pro anfractu ultimo verticalis, circularis; peristoma<lb/>
aurantium, rectum, obtusum, marginibus late disjunctis.</p><lb/><p>Long. 6, diam. maj. 3, min. 3; apert. 1½ Mill.</p><lb/><p><hirendition="#i">Molukken, Amboinagruppe:</hi> Ceram, Wallace. Bei <hirendition="#i">Amboina</hi> und<lb/>
auf der Insel <hirendition="#i">Buru</hi> bei <hirendition="#i">Kajeli,</hi> am Boden feuchter Wälder, von mir<lb/>
gefunden.</p><lb/><p>Erinnert in der Form an manche Streptaxisarten.</p><lb/><p>Für die Gründe der Wiedervereinigung von Callia und Rhe-<lb/>
gistoma mit Pupina kann ich auf Semper’s Bemerkungen im Journal<lb/>
de conchyliologie 1865 p. 408—413 verweisen.</p></div></div></div><lb/><divn="4"><head>Dritte Unterfamilie <hirendition="#g">Cyclostomea</hi>.</head><lb/><p>Deckel mit wenig Windungen und excentrischem Kern.</p><lb/><p>Schale meist verlängert, ei- oder thurmförmig.</p><lb/><p>Die Färbung ist vorherrschend blassroth; wo Flecken vor-<lb/>
kommen, sind es keine zickzackartige Striemen, wie bei Cyclotus<lb/>
und Cyclophorus, sondern kleine gleichmässige rundliche in Spiral-<lb/>
reihen; die Epidermis löst sich nicht so leicht von der eigentlichen<lb/>
Schale, wie bei jenen; Haare kommen meines Wissens nicht vor.<lb/>
Die Sculptur ist oft sehr elegant gegittert. Ein doppelter Mundsaum<lb/>
ist häufig wie bei den anderen Familien, besondere Rinnen und<lb/>
Röhren an oder nahe demselben kommen nicht vor. Der Deckel<lb/>
wechselt bei gleichem Bau und gleichem Schalenhabitus zwischen<lb/>
kalkig (z. B. Cyclostomus) und dünn, hornig (Cistula, Chondropoma),<lb/>
analog wie bei Cyclotus und Cyclophorus.</p><lb/><p>Series secunda et tertia Pfr. men. p. 15.</p><lb/><p>Licinina und Cyclostomina Gray guide p. 82.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[158/0178]
Pupina (Callia).
Molukken, Amboinagruppe, auf Amboina, nicht ganz selten;
auch auf Ceram bei Wahai gefunden.
Callia splendens Dohrn von den Lizardinseln ist weniger
bauchig und mehr gleichmässig zugespitzt; die bekannte Pupina
(C.) lubrica von den Philippinen unterscheidet sich durch die schief
nach oben gekehrte Mündung von unserer P. Amboinensis.
Pupina Wallacei Pfr. sp. Taf. 4., Fig. 12.
Callia W. Pfr. Proc. z. s. 1862 p. 117, 12., 1.; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 98;
Wallace Proc. z. s. 1865 p. 414; Sow. thes. III. fig. 7. 8.
Testa valde obliqua, apice fere complanata, rubella; sutura
vix distincta; anfr. 4—4½, penultimus angulosus, brevis, ultimus
longe maximus, ambo ex axi superiorum deviantes, at inter sese
paralleli; apertura pro anfractu ultimo verticalis, circularis; peristoma
aurantium, rectum, obtusum, marginibus late disjunctis.
Long. 6, diam. maj. 3, min. 3; apert. 1½ Mill.
Molukken, Amboinagruppe: Ceram, Wallace. Bei Amboina und
auf der Insel Buru bei Kajeli, am Boden feuchter Wälder, von mir
gefunden.
Erinnert in der Form an manche Streptaxisarten.
Für die Gründe der Wiedervereinigung von Callia und Rhe-
gistoma mit Pupina kann ich auf Semper’s Bemerkungen im Journal
de conchyliologie 1865 p. 408—413 verweisen.
Dritte Unterfamilie Cyclostomea.
Deckel mit wenig Windungen und excentrischem Kern.
Schale meist verlängert, ei- oder thurmförmig.
Die Färbung ist vorherrschend blassroth; wo Flecken vor-
kommen, sind es keine zickzackartige Striemen, wie bei Cyclotus
und Cyclophorus, sondern kleine gleichmässige rundliche in Spiral-
reihen; die Epidermis löst sich nicht so leicht von der eigentlichen
Schale, wie bei jenen; Haare kommen meines Wissens nicht vor.
Die Sculptur ist oft sehr elegant gegittert. Ein doppelter Mundsaum
ist häufig wie bei den anderen Familien, besondere Rinnen und
Röhren an oder nahe demselben kommen nicht vor. Der Deckel
wechselt bei gleichem Bau und gleichem Schalenhabitus zwischen
kalkig (z. B. Cyclostomus) und dünn, hornig (Cistula, Chondropoma),
analog wie bei Cyclotus und Cyclophorus.
Series secunda et tertia Pfr. men. p. 15.
Licinina und Cyclostomina Gray guide p. 82.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/178>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.