ersten Einschnürung und dem Mundsaum eine kammförmige Wulst; Nahtröhre nach hinten gerichtet; Mundsaum doppelt. Durchmesser 5 Mill. Höhe (Pfr.). Deckel aussen kalkig mit Randfurche (Ad.).
(NW) Borneo, unter moderndem Laub in den Wäldern, Adams.
Alycaeus longituba m. Taf. 4., Fig. 8.
Monatsberichte der Akademie, Berlin 1864, Febr. S. 120; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 450.
Testa modice et perspective umbilicata, conoideo-depressa, conferte striata, alba; spira paulum prominens, obtusa; anfr. 41/2, convexi, ultimus inflatus, 21/2 Mill. pone aperturam constrictus et tubulo in ipsa sutura recurrente 2 Mill. longo munitus, ante stric- turam cristis 2 obliquis, anteriore abbreviata, instructus; apertura perobliqua, subcircularis; peristoma duplicatum, externum reflexum, tenue, album; internum porrectum, incrassatum, aurantium.
Diam. maj. 6, min. 4 1/3 , alt. 4; apert. long. et lat. incluso peristomate 3, excluso 2 Mill.
Sumatra, am Ostabhang der mittleren Bergkette bei Kepahiang.
Durch die Länge der Nahtröhre sehr ausgezeichnet; zwischen Einschnürung und Mündung finden sich zwei schiefe Kämme; der hintere ist anfangs beinahe dem Mundsaum parallel, wendet sich aber unten plötzlich nach diesem zu; der folgende ist weit kürzer, oft nur schwach ausgeprägt und läuft umgekehrt von oben und vorn nach unten und hinten, d. h. von der Mündung sich abwendend. Nahe verwandt mit dem vorigen, sowie mit A. umbonalis Bens. und strangulatus Hutt., von letzterem, dem der allgemeine Umriss sehr ähnlich, durch die genannten Kämme und den doppelten Mundsaum verschieden, von umbonalis durch die Dimensionen und den Mangel der Gitterung; A. spiracellum endlich ist nach der freilich wenig genügenden Abbildung von Adams weit flacher und Pfeiffer erwähnt nichts von der Länge der Nahtröhre.
Deckel unbekannt, nach Analogie von A. umbonalis und spiracellum cyclotusartig, d. h. dick, kalkhaltig, mit Randfurche.
Alyc. stylifer Bens. vom Himalaya in Cuming's Sammlung ist unserer Art ähnlich, hat aber eine noch längere Röhre und nur Einen und zwar senkrechten Kamm (crista) vor der Mündung.
ersten Einschnürung und dem Mundsaum eine kammförmige Wulst; Nahtröhre nach hinten gerichtet; Mundsaum doppelt. Durchmesser 5 Mill. Höhe (Pfr.). Deckel aussen kalkig mit Randfurche (Ad.).
(NW) Borneo, unter moderndem Laub in den Wäldern, Adams.
Alycaeus longituba m. Taf. 4., Fig. 8.
Monatsberichte der Akademie, Berlin 1864, Febr. S. 120; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 450.
Testa modice et perspective umbilicata, conoideo-depressa, conferte striata, alba; spira paulum prominens, obtusa; anfr. 4½, convexi, ultimus inflatus, 2½ Mill. pone aperturam constrictus et tubulo in ipsa sutura recurrente 2 Mill. longo munitus, ante stric- turam cristis 2 obliquis, anteriore abbreviata, instructus; apertura perobliqua, subcircularis; peristoma duplicatum, externum reflexum, tenue, album; internum porrectum, incrassatum, aurantium.
Diam. maj. 6, min. 4⅓, alt. 4; apert. long. et lat. incluso peristomate 3, excluso 2 Mill.
Sumatra, am Ostabhang der mittleren Bergkette bei Kepahiang.
Durch die Länge der Nahtröhre sehr ausgezeichnet; zwischen Einschnürung und Mündung finden sich zwei schiefe Kämme; der hintere ist anfangs beinahe dem Mundsaum parallel, wendet sich aber unten plötzlich nach diesem zu; der folgende ist weit kürzer, oft nur schwach ausgeprägt und läuft umgekehrt von oben und vorn nach unten und hinten, d. h. von der Mündung sich abwendend. Nahe verwandt mit dem vorigen, sowie mit A. umbonalis Bens. und strangulatus Hutt., von letzterem, dem der allgemeine Umriss sehr ähnlich, durch die genannten Kämme und den doppelten Mundsaum verschieden, von umbonalis durch die Dimensionen und den Mangel der Gitterung; A. spiracellum endlich ist nach der freilich wenig genügenden Abbildung von Adams weit flacher und Pfeiffer erwähnt nichts von der Länge der Nahtröhre.
Deckel unbekannt, nach Analogie von A. umbonalis und spiracellum cyclotusartig, d. h. dick, kalkhaltig, mit Randfurche.
Alyc. stylifer Bens. vom Himalaya in Cuming’s Sammlung ist unserer Art ähnlich, hat aber eine noch längere Röhre und nur Einen und zwar senkrechten Kamm (crista) vor der Mündung.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0171"n="151"/><fwplace="top"type="header">Alycaeus.</fw><lb/>
ersten Einschnürung und dem Mundsaum eine kammförmige Wulst;<lb/>
Nahtröhre nach hinten gerichtet; Mundsaum doppelt. Durchmesser<lb/>
5 Mill. Höhe (Pfr.). Deckel aussen kalkig mit Randfurche (Ad.).</p><lb/><p>(NW) Borneo, unter moderndem Laub in den Wäldern, Adams.</p><lb/><p><hirendition="#i">Alycaeus longituba m.</hi> Taf. 4., Fig. 8.</p><lb/><p><hirendition="#et">Monatsberichte der Akademie, Berlin 1864, Febr. S. 120; Pfr. mon. pneum.<lb/>
suppl. II. p. 450.</hi></p><lb/><p>Testa modice et perspective umbilicata, conoideo-depressa,<lb/>
conferte striata, alba; spira paulum prominens, obtusa; anfr. 4½,<lb/>
convexi, ultimus inflatus, 2½ Mill. pone aperturam constrictus et<lb/>
tubulo in ipsa sutura recurrente 2 Mill. longo munitus, ante stric-<lb/>
turam cristis 2 obliquis, anteriore abbreviata, instructus; apertura<lb/>
perobliqua, subcircularis; peristoma duplicatum, externum reflexum,<lb/>
tenue, album; internum porrectum, incrassatum, aurantium.</p><lb/><p>Diam. maj. 6, min. 4⅓, alt. 4; apert. long. et lat. incluso<lb/>
peristomate 3, excluso 2 Mill.</p><lb/><p><hirendition="#i">Sumatra,</hi> am Ostabhang der mittleren Bergkette bei <hirendition="#i">Kepahiang.</hi></p><lb/><p>Durch die Länge der Nahtröhre sehr ausgezeichnet; zwischen<lb/>
Einschnürung und Mündung finden sich zwei schiefe Kämme; der<lb/>
hintere ist anfangs beinahe dem Mundsaum parallel, wendet sich<lb/>
aber unten plötzlich nach diesem zu; der folgende ist weit kürzer,<lb/>
oft nur schwach ausgeprägt und läuft umgekehrt von oben und<lb/>
vorn nach unten und hinten, d. h. von der Mündung sich abwendend.<lb/>
Nahe verwandt mit dem vorigen, sowie mit A. umbonalis Bens.<lb/>
und strangulatus Hutt., von letzterem, dem der allgemeine Umriss<lb/>
sehr ähnlich, durch die genannten Kämme und den doppelten<lb/>
Mundsaum verschieden, von umbonalis durch die Dimensionen und<lb/>
den Mangel der Gitterung; A. spiracellum endlich ist nach der<lb/>
freilich wenig genügenden Abbildung von Adams weit flacher und<lb/>
Pfeiffer erwähnt nichts von der Länge der Nahtröhre.</p><lb/><p>Deckel unbekannt, nach Analogie von A. umbonalis und<lb/>
spiracellum cyclotusartig, d. h. dick, kalkhaltig, mit Randfurche.</p><lb/><p>Alyc. stylifer Bens. vom Himalaya in Cuming’s Sammlung<lb/>
ist unserer Art ähnlich, hat aber eine noch längere Röhre und nur<lb/>
Einen und zwar senkrechten Kamm (crista) vor der Mündung.</p></div><lb/><divn="7"><head>b) <hirendition="#g">Alycaei veri</hi>.</head><lb/><p>Deckel dünn, scharfrandig. Schale konisch. Nabel verengt.<lb/>
(§. 1. Gray Pfr.)</p><lb/></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[151/0171]
Alycaeus.
ersten Einschnürung und dem Mundsaum eine kammförmige Wulst;
Nahtröhre nach hinten gerichtet; Mundsaum doppelt. Durchmesser
5 Mill. Höhe (Pfr.). Deckel aussen kalkig mit Randfurche (Ad.).
(NW) Borneo, unter moderndem Laub in den Wäldern, Adams.
Alycaeus longituba m. Taf. 4., Fig. 8.
Monatsberichte der Akademie, Berlin 1864, Febr. S. 120; Pfr. mon. pneum.
suppl. II. p. 450.
Testa modice et perspective umbilicata, conoideo-depressa,
conferte striata, alba; spira paulum prominens, obtusa; anfr. 4½,
convexi, ultimus inflatus, 2½ Mill. pone aperturam constrictus et
tubulo in ipsa sutura recurrente 2 Mill. longo munitus, ante stric-
turam cristis 2 obliquis, anteriore abbreviata, instructus; apertura
perobliqua, subcircularis; peristoma duplicatum, externum reflexum,
tenue, album; internum porrectum, incrassatum, aurantium.
Diam. maj. 6, min. 4⅓, alt. 4; apert. long. et lat. incluso
peristomate 3, excluso 2 Mill.
Sumatra, am Ostabhang der mittleren Bergkette bei Kepahiang.
Durch die Länge der Nahtröhre sehr ausgezeichnet; zwischen
Einschnürung und Mündung finden sich zwei schiefe Kämme; der
hintere ist anfangs beinahe dem Mundsaum parallel, wendet sich
aber unten plötzlich nach diesem zu; der folgende ist weit kürzer,
oft nur schwach ausgeprägt und läuft umgekehrt von oben und
vorn nach unten und hinten, d. h. von der Mündung sich abwendend.
Nahe verwandt mit dem vorigen, sowie mit A. umbonalis Bens.
und strangulatus Hutt., von letzterem, dem der allgemeine Umriss
sehr ähnlich, durch die genannten Kämme und den doppelten
Mundsaum verschieden, von umbonalis durch die Dimensionen und
den Mangel der Gitterung; A. spiracellum endlich ist nach der
freilich wenig genügenden Abbildung von Adams weit flacher und
Pfeiffer erwähnt nichts von der Länge der Nahtröhre.
Deckel unbekannt, nach Analogie von A. umbonalis und
spiracellum cyclotusartig, d. h. dick, kalkhaltig, mit Randfurche.
Alyc. stylifer Bens. vom Himalaya in Cuming’s Sammlung
ist unserer Art ähnlich, hat aber eine noch längere Röhre und nur
Einen und zwar senkrechten Kamm (crista) vor der Mündung.
b) Alycaei veri.
Deckel dünn, scharfrandig. Schale konisch. Nabel verengt.
(§. 1. Gray Pfr.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/171>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.