Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Gattung Leptopoma.
Augen an der äusseren Basis vorstehend, tief schwarz. Sohle
langgestreckt (17 Mill.), hinten zugespitzt. Mantel lebhaft gelb,
daher während des Lebens die Schale auch mehr gelb erscheint.

Molukken, Insel Halmahera bei Dodinga im Walde. Batjan,
Dr. Bernstein.

Leptopoma Pfr.

Deckel sehr dünn, flach, vielgewunden. Schale kugelig oder
konisch mit engem Nabel, dünn und meist weiss, sei es einfarbig
oder mit brauner Zeichnung.

Diese Gattung besteht eigentlich nur aus einigen natürlichen
Gruppen der Gattung Cyclophorus, wovon sie sich im Deckel gar
nicht, in der Schale nur durch fliessende und habituelle Charaktere
unterscheidet, so dass sich keine festen Gränzen zwischen beiden
ziehen lassen und über die Stellung einzelner Arten sich streiten lässt.
So halte ich z. B. Leptopoma acutimarginatum Sow. mit weit mehr
Recht zu den ächten Cyclophorus, dicht neben C. lingulatus, gehörig,
und ich habe die Gattung eigentlich nur deshalb stehen lassen, weil
sie noch auf den Molukken reich vertreten ist, wo keine (grösseren
oder eigentlichen) Cyclophorus mehr vorkommen. Noch zweifelhafter
erscheint mir die Gattung Dermatocera der Gebrüder Adams; ich
habe öfters lebende Thiere beobachtet, deren Schalen ich von der
D. vitrea genannten nicht unterscheiden kann, und niemals einen
besonderen Anhang am Fussende gefunden, so dass ich fast geneigt
bin, in dem angeblichen Hörnchen einen fremden Körper, ein
eingetrocknetes Schleimklümpchen oder dergleichen zu vermuthen.

Erste Gruppe. Leptopomata globosa.

Kugelig, dünnschalig, weissgrundig.

Leptopoma vitreum Less. sp. Taf. 4., Fig. 2. 4. 5. 6. 7.

Cyclostoma vitreum Less. Duperey voy. Coquille zool. II. 1. p. 345, atl. moll.
13., 6.; Desh. ed. Lam. an. s. v. VIII. p. 367.

-- lutea Quoy et Gaimard voy. Astrol. zool. II. p. 180, 12., 11--14.;
cop. Chemn. ed. nov. 28., 16--18.

-- nitidum Sow. Proc. z. s. 1843; thes. I. p. 133, 29., 225--227.

Leptopoma vitreum Pfr. mon. p. 101; Leptop. pulicarium et L. globulosum Pfr.
Proc. z. s. 1861 p. 29, pl. 3., fig. 7. 9.; mon. pneum. suppl. II. p. 77, 78;
Reeve conch. ic. fig. 28. 24.

Testa globoso-turbinata, perforata, subtiliter oblique striatula
et lineis confertissimis subtilibus spiralibus sculpta, nitidula, alba

Gattung Leptopoma.
Augen an der äusseren Basis vorstehend, tief schwarz. Sohle
langgestreckt (17 Mill.), hinten zugespitzt. Mantel lebhaft gelb,
daher während des Lebens die Schale auch mehr gelb erscheint.

Molukken, Insel Halmahera bei Dodinga im Walde. Batjan,
Dr. Bernstein.

Leptopoma Pfr.

Deckel sehr dünn, flach, vielgewunden. Schale kugelig oder
konisch mit engem Nabel, dünn und meist weiss, sei es einfarbig
oder mit brauner Zeichnung.

Diese Gattung besteht eigentlich nur aus einigen natürlichen
Gruppen der Gattung Cyclophorus, wovon sie sich im Deckel gar
nicht, in der Schale nur durch fliessende und habituelle Charaktere
unterscheidet, so dass sich keine festen Gränzen zwischen beiden
ziehen lassen und über die Stellung einzelner Arten sich streiten lässt.
So halte ich z. B. Leptopoma acutimarginatum Sow. mit weit mehr
Recht zu den ächten Cyclophorus, dicht neben C. lingulatus, gehörig,
und ich habe die Gattung eigentlich nur deshalb stehen lassen, weil
sie noch auf den Molukken reich vertreten ist, wo keine (grösseren
oder eigentlichen) Cyclophorus mehr vorkommen. Noch zweifelhafter
erscheint mir die Gattung Dermatocera der Gebrüder Adams; ich
habe öfters lebende Thiere beobachtet, deren Schalen ich von der
D. vitrea genannten nicht unterscheiden kann, und niemals einen
besonderen Anhang am Fussende gefunden, so dass ich fast geneigt
bin, in dem angeblichen Hörnchen einen fremden Körper, ein
eingetrocknetes Schleimklümpchen oder dergleichen zu vermuthen.

Erste Gruppe. Leptopomata globosa.

Kugelig, dünnschalig, weissgrundig.

Leptopoma vitreum Less. sp. Taf. 4., Fig. 2. 4. 5. 6. 7.

Cyclostoma vitreum Less. Duperey voy. Coquille zool. II. 1. p. 345, atl. moll.
13., 6.; Desh. ed. Lam. an. s. v. VIII. p. 367.

— lutea Quoy et Gaimard voy. Astrol. zool. II. p. 180, 12., 11—14.;
cop. Chemn. ed. nov. 28., 16—18.

— nitidum Sow. Proc. z. s. 1843; thes. I. p. 133, 29., 225—227.

Leptopoma vitreum Pfr. mon. p. 101; Leptop. pulicarium et L. globulosum Pfr.
Proc. z. s. 1861 p. 29, pl. 3., fig. 7. 9.; mon. pneum. suppl. II. p. 77, 78;
Reeve conch. ic. fig. 28. 24.

Testa globoso-turbinata, perforata, subtiliter oblique striatula
et lineis confertissimis subtilibus spiralibus sculpta, nitidula, alba

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0163" n="143"/><fw place="top" type="header">Gattung Leptopoma.</fw><lb/>
Augen an der äusseren Basis vorstehend, tief schwarz. Sohle<lb/>
langgestreckt (17 Mill.), hinten zugespitzt. Mantel lebhaft gelb,<lb/>
daher während des Lebens die Schale auch mehr gelb erscheint.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">Molukken,</hi> Insel <hi rendition="#i">Halmahera</hi> bei <hi rendition="#i">Dodinga</hi> im Walde. Batjan,<lb/>
Dr. Bernstein.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Leptopoma</hi> Pfr.</head><lb/>
              <p>Deckel sehr dünn, flach, vielgewunden. Schale kugelig oder<lb/>
konisch mit engem Nabel, dünn und meist weiss, sei es einfarbig<lb/>
oder mit brauner Zeichnung.</p><lb/>
              <p>Diese Gattung besteht eigentlich nur aus einigen natürlichen<lb/>
Gruppen der Gattung Cyclophorus, wovon sie sich im Deckel gar<lb/>
nicht, in der Schale nur durch fliessende und habituelle Charaktere<lb/>
unterscheidet, so dass sich keine festen Gränzen zwischen beiden<lb/>
ziehen lassen und über die Stellung einzelner Arten sich streiten lässt.<lb/>
So halte ich z. B. Leptopoma acutimarginatum Sow. mit weit mehr<lb/>
Recht zu den ächten Cyclophorus, dicht neben C. lingulatus, gehörig,<lb/>
und ich habe die Gattung eigentlich nur deshalb stehen lassen, weil<lb/>
sie noch auf den Molukken reich vertreten ist, wo keine (grösseren<lb/>
oder eigentlichen) Cyclophorus mehr vorkommen. Noch zweifelhafter<lb/>
erscheint mir die Gattung Dermatocera der Gebrüder Adams; ich<lb/>
habe öfters lebende Thiere beobachtet, deren Schalen ich von der<lb/>
D. vitrea genannten nicht unterscheiden kann, und niemals einen<lb/>
besonderen Anhang am Fussende gefunden, so dass ich fast geneigt<lb/>
bin, in dem angeblichen Hörnchen einen fremden Körper, ein<lb/>
eingetrocknetes Schleimklümpchen oder dergleichen zu vermuthen.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head>Erste Gruppe. <hi rendition="#g">Leptopomata globosa</hi>.</head><lb/>
                <p>Kugelig, dünnschalig, weissgrundig.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">Leptopoma vitreum Less. sp</hi>. Taf. 4., Fig. 2. 4. 5. 6. 7.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Cyclostoma vitreum Less. Duperey voy. Coquille zool. II. 1. p. 345, atl. moll.<lb/>
13., 6.; Desh. ed. Lam. an. s. v. VIII. p. 367.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">&#x2014; lutea Quoy et Gaimard voy. Astrol. zool. II. p. 180, 12., 11&#x2014;14.;<lb/>
cop. Chemn. ed. nov. 28., 16&#x2014;18.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">&#x2014; nitidum Sow. Proc. z. s. 1843; thes. I. p. 133, 29., 225&#x2014;227.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Leptopoma vitreum Pfr. mon. p. 101; Leptop. pulicarium et L. globulosum Pfr.<lb/>
Proc. z. s. 1861 p. 29, pl. 3., fig. 7. 9.; mon. pneum. suppl. II. p. 77, 78;<lb/>
Reeve conch. ic. fig. 28. 24.</hi> </p><lb/>
                <p>Testa globoso-turbinata, perforata, subtiliter oblique striatula<lb/>
et lineis confertissimis subtilibus spiralibus sculpta, nitidula, alba<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0163] Gattung Leptopoma. Augen an der äusseren Basis vorstehend, tief schwarz. Sohle langgestreckt (17 Mill.), hinten zugespitzt. Mantel lebhaft gelb, daher während des Lebens die Schale auch mehr gelb erscheint. Molukken, Insel Halmahera bei Dodinga im Walde. Batjan, Dr. Bernstein. Leptopoma Pfr. Deckel sehr dünn, flach, vielgewunden. Schale kugelig oder konisch mit engem Nabel, dünn und meist weiss, sei es einfarbig oder mit brauner Zeichnung. Diese Gattung besteht eigentlich nur aus einigen natürlichen Gruppen der Gattung Cyclophorus, wovon sie sich im Deckel gar nicht, in der Schale nur durch fliessende und habituelle Charaktere unterscheidet, so dass sich keine festen Gränzen zwischen beiden ziehen lassen und über die Stellung einzelner Arten sich streiten lässt. So halte ich z. B. Leptopoma acutimarginatum Sow. mit weit mehr Recht zu den ächten Cyclophorus, dicht neben C. lingulatus, gehörig, und ich habe die Gattung eigentlich nur deshalb stehen lassen, weil sie noch auf den Molukken reich vertreten ist, wo keine (grösseren oder eigentlichen) Cyclophorus mehr vorkommen. Noch zweifelhafter erscheint mir die Gattung Dermatocera der Gebrüder Adams; ich habe öfters lebende Thiere beobachtet, deren Schalen ich von der D. vitrea genannten nicht unterscheiden kann, und niemals einen besonderen Anhang am Fussende gefunden, so dass ich fast geneigt bin, in dem angeblichen Hörnchen einen fremden Körper, ein eingetrocknetes Schleimklümpchen oder dergleichen zu vermuthen. Erste Gruppe. Leptopomata globosa. Kugelig, dünnschalig, weissgrundig. Leptopoma vitreum Less. sp. Taf. 4., Fig. 2. 4. 5. 6. 7. Cyclostoma vitreum Less. Duperey voy. Coquille zool. II. 1. p. 345, atl. moll. 13., 6.; Desh. ed. Lam. an. s. v. VIII. p. 367. — lutea Quoy et Gaimard voy. Astrol. zool. II. p. 180, 12., 11—14.; cop. Chemn. ed. nov. 28., 16—18. — nitidum Sow. Proc. z. s. 1843; thes. I. p. 133, 29., 225—227. Leptopoma vitreum Pfr. mon. p. 101; Leptop. pulicarium et L. globulosum Pfr. Proc. z. s. 1861 p. 29, pl. 3., fig. 7. 9.; mon. pneum. suppl. II. p. 77, 78; Reeve conch. ic. fig. 28. 24. Testa globoso-turbinata, perforata, subtiliter oblique striatula et lineis confertissimis subtilibus spiralibus sculpta, nitidula, alba

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/163
Zitationshilfe: Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/163>, abgerufen am 22.01.2025.