Schale gedrückt-kegelförmig, mit mehr oder weniger er- hobener, nie flacher Spitze. Mundsaum (fast immer) ausgebogen. Deckel dünn, hornig ohne Kalkschichte, vielgewunden, kreisrund.
Enthält durchschnittlich grössere Arten und ist hauptsächlich im Gebiet des indischen Oceans zu Haus; die amerikanischen Arten sind nicht zahlreich und weichen durch geraden Mundsaum ab.
Erste Gruppe. Cyclophori pterocycloidei.
Schalenform von Pterocyclos, Deckel von Cyclophorus.
Typus: C. brevis (Martyn) Pfr. aus Hinterindien.
Cyclophorus confluens Pfr.
Proc. z. s. 1860 p. 140; mon. pneum. suppl. II. p. 60; Reeve fig. 69.
Borneo.
Zweite Gruppe. Cyclophori cyclotoidei.
Flachgewunden, spiral gefurcht, mit einfachem Mundsaum.
Cyclophorus semisulcatus Sow.
Cyclostoma s. Sow thes. I. p. 124 fig. 99.; Pf. Chemn. ed. nov. 11., 1. 2.; Cyclo- phorus s. Pfr. mon. p. 88, Reeve conch. ic. fig. 29.
Testa depresso-turbinata, late umbilicata, solidula, superne liris elevatis 7--10, basi circa umbilicum liris subundulosis confertis numerosis sculpta, superne fusca, plus minusve marmorata, infra peripheriam unifasciata, basi albida; spira brevis, anfr. 5, convexi, ad suturam planulati, priores 3 laeves, flavescentes, ultimus circa umbilicum obtuse angulatus, ad aperturam descendens; apertura sat obliqua, circularis; peristoma crassum, subduplicatum, breviter expansum, album. Operculum solidulum, extus flavescens, intus aurantiorufum, margine pallidiore, centro vix prominulo area depressa circumdato.
Diam. maj. 41, min. 30, alt. 27; apert. long. = lat. incluso perist. 18, excluso 16.
Malakka, Sow., von Herrn F. Jagor daselbst gesammelt. -- Singapore in der Sammlung der Asiatie society zu Calcutta (Theobald cat. recent shells p. 118) ist wohl nur ungenaue Angabe für Malakka.
Dritte Gruppe. Cyclophori ampli.
Gross, die einzelnen Windungen gerundet, mit starken Spiral- rippen; Mundsaum mässig verdickt und stets umgeschlagen.
Cyclostomaceen
Cyclophorus Montf. Pfr.
Schale gedrückt-kegelförmig, mit mehr oder weniger er- hobener, nie flacher Spitze. Mundsaum (fast immer) ausgebogen. Deckel dünn, hornig ohne Kalkschichte, vielgewunden, kreisrund.
Enthält durchschnittlich grössere Arten und ist hauptsächlich im Gebiet des indischen Oceans zu Haus; die amerikanischen Arten sind nicht zahlreich und weichen durch geraden Mundsaum ab.
Erste Gruppe. Cyclophori pterocycloidei.
Schalenform von Pterocyclos, Deckel von Cyclophorus.
Typus: C. brevis (Martyn) Pfr. aus Hinterindien.
Cyclophorus confluens Pfr.
Proc. z. s. 1860 p. 140; mon. pneum. suppl. II. p. 60; Reeve fig. 69.
Borneo.
Zweite Gruppe. Cyclophori cyclotoidei.
Flachgewunden, spiral gefurcht, mit einfachem Mundsaum.
Cyclophorus semisulcatus Sow.
Cyclostoma s. Sow thes. I. p. 124 fig. 99.; Pf. Chemn. ed. nov. 11., 1. 2.; Cyclo- phorus s. Pfr. mon. p. 88, Reeve conch. ic. fig. 29.
Testa depresso-turbinata, late umbilicata, solidula, superne liris elevatis 7—10, basi circa umbilicum liris subundulosis confertis numerosis sculpta, superne fusca, plus minusve marmorata, infra peripheriam unifasciata, basi albida; spira brevis, anfr. 5, convexi, ad suturam planulati, priores 3 laeves, flavescentes, ultimus circa umbilicum obtuse angulatus, ad aperturam descendens; apertura sat obliqua, circularis; peristoma crassum, subduplicatum, breviter expansum, album. Operculum solidulum, extus flavescens, intus aurantiorufum, margine pallidiore, centro vix prominulo area depressa circumdato.
Diam. maj. 41, min. 30, alt. 27; apert. long. = lat. incluso perist. 18, excluso 16.
Malakka, Sow., von Herrn F. Jagor daselbst gesammelt. — Singapore in der Sammlung der Asiatie society zu Calcutta (Theobald cat. recent shells p. 118) ist wohl nur ungenaue Angabe für Malakka.
Dritte Gruppe. Cyclophori ampli.
Gross, die einzelnen Windungen gerundet, mit starken Spiral- rippen; Mundsaum mässig verdickt und stets umgeschlagen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0150"n="130"/><fwplace="top"type="header">Cyclostomaceen</fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Cyclophorus</hi> Montf. Pfr.</head><lb/><p>Schale gedrückt-kegelförmig, mit mehr oder weniger er-<lb/>
hobener, nie flacher Spitze. Mundsaum (fast immer) ausgebogen.<lb/>
Deckel dünn, hornig ohne Kalkschichte, vielgewunden, kreisrund.</p><lb/><p>Enthält durchschnittlich grössere Arten und ist hauptsächlich<lb/>
im Gebiet des indischen Oceans zu Haus; die amerikanischen Arten<lb/>
sind nicht zahlreich und weichen durch geraden Mundsaum ab.</p><lb/><divn="5"><head>Erste Gruppe. <hirendition="#g">Cyclophori pterocycloidei</hi>.</head><lb/><p>Schalenform von Pterocyclos, Deckel von Cyclophorus.</p><lb/><p>Typus: C. brevis (Martyn) Pfr. aus Hinterindien.</p><lb/><p>Cyclophorus confluens Pfr.</p><lb/><p><hirendition="#et">Proc. z. s. 1860 p. 140; mon. pneum. suppl. II. p. 60; Reeve fig. 69.</hi></p><lb/><p>Borneo.</p></div><lb/><divn="5"><head>Zweite Gruppe. <hirendition="#g">Cyclophori cyclotoidei</hi>.</head><lb/><p>Flachgewunden, spiral gefurcht, mit einfachem Mundsaum.</p><lb/><p>Cyclophorus semisulcatus Sow.</p><lb/><p><hirendition="#et">Cyclostoma s. Sow thes. I. p. 124 fig. 99.; Pf. Chemn. ed. nov. 11., 1. 2.; Cyclo-<lb/>
phorus s. Pfr. mon. p. 88, Reeve conch. ic. fig. 29.</hi></p><lb/><p>Testa depresso-turbinata, late umbilicata, solidula, superne<lb/>
liris elevatis 7—10, basi circa umbilicum liris subundulosis confertis<lb/>
numerosis sculpta, superne fusca, plus minusve marmorata, infra<lb/>
peripheriam unifasciata, basi albida; spira brevis, anfr. 5, convexi,<lb/>
ad suturam planulati, priores 3 laeves, flavescentes, ultimus circa<lb/>
umbilicum obtuse angulatus, ad aperturam descendens; apertura<lb/>
sat obliqua, circularis; peristoma crassum, subduplicatum, breviter<lb/>
expansum, album. Operculum solidulum, extus flavescens, intus<lb/>
aurantiorufum, margine pallidiore, centro vix prominulo area depressa<lb/>
circumdato.</p><lb/><p>Diam. maj. 41, min. 30, alt. 27; apert. long. = lat. incluso<lb/>
perist. 18, excluso 16.</p><lb/><p>Malakka, Sow., von Herrn F. Jagor daselbst gesammelt. —<lb/>
Singapore in der Sammlung der Asiatie society zu Calcutta (Theobald<lb/>
cat. recent shells p. 118) ist wohl nur ungenaue Angabe für Malakka.</p></div><lb/><divn="5"><head>Dritte Gruppe. <hirendition="#g">Cyclophori ampli</hi>.</head><lb/><p>Gross, die einzelnen Windungen gerundet, mit starken Spiral-<lb/>
rippen; Mundsaum mässig verdickt und stets umgeschlagen.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[130/0150]
Cyclostomaceen
Cyclophorus Montf. Pfr.
Schale gedrückt-kegelförmig, mit mehr oder weniger er-
hobener, nie flacher Spitze. Mundsaum (fast immer) ausgebogen.
Deckel dünn, hornig ohne Kalkschichte, vielgewunden, kreisrund.
Enthält durchschnittlich grössere Arten und ist hauptsächlich
im Gebiet des indischen Oceans zu Haus; die amerikanischen Arten
sind nicht zahlreich und weichen durch geraden Mundsaum ab.
Erste Gruppe. Cyclophori pterocycloidei.
Schalenform von Pterocyclos, Deckel von Cyclophorus.
Typus: C. brevis (Martyn) Pfr. aus Hinterindien.
Cyclophorus confluens Pfr.
Proc. z. s. 1860 p. 140; mon. pneum. suppl. II. p. 60; Reeve fig. 69.
Borneo.
Zweite Gruppe. Cyclophori cyclotoidei.
Flachgewunden, spiral gefurcht, mit einfachem Mundsaum.
Cyclophorus semisulcatus Sow.
Cyclostoma s. Sow thes. I. p. 124 fig. 99.; Pf. Chemn. ed. nov. 11., 1. 2.; Cyclo-
phorus s. Pfr. mon. p. 88, Reeve conch. ic. fig. 29.
Testa depresso-turbinata, late umbilicata, solidula, superne
liris elevatis 7—10, basi circa umbilicum liris subundulosis confertis
numerosis sculpta, superne fusca, plus minusve marmorata, infra
peripheriam unifasciata, basi albida; spira brevis, anfr. 5, convexi,
ad suturam planulati, priores 3 laeves, flavescentes, ultimus circa
umbilicum obtuse angulatus, ad aperturam descendens; apertura
sat obliqua, circularis; peristoma crassum, subduplicatum, breviter
expansum, album. Operculum solidulum, extus flavescens, intus
aurantiorufum, margine pallidiore, centro vix prominulo area depressa
circumdato.
Diam. maj. 41, min. 30, alt. 27; apert. long. = lat. incluso
perist. 18, excluso 16.
Malakka, Sow., von Herrn F. Jagor daselbst gesammelt. —
Singapore in der Sammlung der Asiatie society zu Calcutta (Theobald
cat. recent shells p. 118) ist wohl nur ungenaue Angabe für Malakka.
Dritte Gruppe. Cyclophori ampli.
Gross, die einzelnen Windungen gerundet, mit starken Spiral-
rippen; Mundsaum mässig verdickt und stets umgeschlagen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/150>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.