treten wolle, die seine Institutionen und seine politische Ehre nicht schädigten. Graf Eulenburg schliesst mit der Bitte, sein Schreiben zur Kenntniss des Kaisers zu bringen, falls der Prinz nicht er- mächtigt sei, die gestellten Forderungen selbstständig zu gewähren.
Der merkliche Einfluss, welchen die Gesandten von England und Frankreich übten, bewog Graf Eulenburg, sie vom Inhalt sei- ner Note an den Prinzen zu unterrichten und um Unterstützung seiner Anträge zu ersuchen, so weit ihre Interessen darunter nicht litten. Zugleich bat er sie, dem Prinzen von Kun beiläufig zu sagen, dass Preussen in den nächsten Jahren wahrscheinlich keinen Vertreter nach Pe-kin, sondern nur einen General-Consul nach Shang-hae senden werde, erklärte aber bestimmt, dass er ohne Gewährung des Gesandtschaftsrechtes überhaupt keinen Vertrag schliessen werde. Er kündigte den Gesandten ferner an, dass er nach Pe-kin kommen und den Prinzen persönlich angehen werde, wenn die Verhandlungen in Tien-tsin erfolglos blieben.
Gleich nach Abgang dieser Schreiben und der Note an den Prinzen erhielt Graf Eulenburg eine Aufforderung der Commissare, in der "öffentlichen Halle" von Tien-tsin zu erscheinen und von kaiserlichen Decreten Kenntniss zu nehmen, welche Tsun-hau zu den Verhandlungen ausdrücklich ermächtigten, während Tsun-luen schon durch sein Amt dazu legitimirt sei. -- An diesem Tage durch Unwohlsein verhindert, begab sich der Gesandte erst am 24. Mai mit Herrn Marques und dem Attache du jour nach dem zu öffent- lichen Verhandlungen bestimmten Gebäude, wo ihn die Commissare, umgeben von vielen Beamten, in einer luftigen Halle empfingen. Zur Conferenz gingen sie mit wenig Begleitern in ein kleineres Ge- mach. Graf Eulenburg erklärte nochmals bestimmt, dass er ohne das Gesandtschaftsrecht keinen Vertrag schliessen werde, wogegen die Commissare ihre Bedenken äusserten: es müsse die Gesandten von England und Frankreich verletzen, wenn ChinaPreussen so schnell gewähre, was jenen Mächten so viel Kämpfe kostete. In diesem Punct verwies sie Graf Eulenburg an deren Vertreter in Pe- kin. -- Die in Abschrift vorgelegten kaiserlichen Decrete lauteten:
I.
Am 19. Tage des 2. Monats des 11. Jahres von Hien-fun (19. März 1861) ist folgendes kaiserliches Decret eingegangen.
Der Prinz von Kun, Yi-sin, und seine Collegen haben eine Ein- gabe an uns gerichtet, dass Preussen in Tien-tsin erschienen sind
Chinesische Vollmachten. XV.
treten wolle, die seine Institutionen und seine politische Ehre nicht schädigten. Graf Eulenburg schliesst mit der Bitte, sein Schreiben zur Kenntniss des Kaisers zu bringen, falls der Prinz nicht er- mächtigt sei, die gestellten Forderungen selbstständig zu gewähren.
Der merkliche Einfluss, welchen die Gesandten von England und Frankreich übten, bewog Graf Eulenburg, sie vom Inhalt sei- ner Note an den Prinzen zu unterrichten und um Unterstützung seiner Anträge zu ersuchen, so weit ihre Interessen darunter nicht litten. Zugleich bat er sie, dem Prinzen von Kuṅ beiläufig zu sagen, dass Preussen in den nächsten Jahren wahrscheinlich keinen Vertreter nach Pe-kiṅ, sondern nur einen General-Consul nach Shang-hae senden werde, erklärte aber bestimmt, dass er ohne Gewährung des Gesandtschaftsrechtes überhaupt keinen Vertrag schliessen werde. Er kündigte den Gesandten ferner an, dass er nach Pe-kiṅ kommen und den Prinzen persönlich angehen werde, wenn die Verhandlungen in Tien-tsin erfolglos blieben.
Gleich nach Abgang dieser Schreiben und der Note an den Prinzen erhielt Graf Eulenburg eine Aufforderung der Commissare, in der »öffentlichen Halle« von Tien-tsin zu erscheinen und von kaiserlichen Decreten Kenntniss zu nehmen, welche Tsuṅ-hau zu den Verhandlungen ausdrücklich ermächtigten, während Tsuṅ-luen schon durch sein Amt dazu legitimirt sei. — An diesem Tage durch Unwohlsein verhindert, begab sich der Gesandte erst am 24. Mai mit Herrn Marques und dem Attaché du jour nach dem zu öffent- lichen Verhandlungen bestimmten Gebäude, wo ihn die Commissare, umgeben von vielen Beamten, in einer luftigen Halle empfingen. Zur Conferenz gingen sie mit wenig Begleitern in ein kleineres Ge- mach. Graf Eulenburg erklärte nochmals bestimmt, dass er ohne das Gesandtschaftsrecht keinen Vertrag schliessen werde, wogegen die Commissare ihre Bedenken äusserten: es müsse die Gesandten von England und Frankreich verletzen, wenn ChinaPreussen so schnell gewähre, was jenen Mächten so viel Kämpfe kostete. In diesem Punct verwies sie Graf Eulenburg an deren Vertreter in Pe- kiṅ. — Die in Abschrift vorgelegten kaiserlichen Decrete lauteten:
I.
Am 19. Tage des 2. Monats des 11. Jahres von Hien-fuṅ (19. März 1861) ist folgendes kaiserliches Decret eingegangen.
Der Prinz von Kuṅ, Yi-sin, und seine Collegen haben eine Ein- gabe an uns gerichtet, dass Preussen in Tien-tsin erschienen sind
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0054"n="40"/><fwplace="top"type="header">Chinesische Vollmachten. XV.</fw><lb/>
treten wolle, die seine Institutionen und seine politische Ehre nicht<lb/>
schädigten. Graf <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119178931">Eulenburg</persName> schliesst mit der Bitte, sein Schreiben<lb/>
zur Kenntniss des Kaisers zu bringen, falls der Prinz nicht er-<lb/>
mächtigt sei, die gestellten Forderungen selbstständig zu gewähren.</p><lb/><p>Der merkliche Einfluss, welchen die Gesandten von <placeName>England</placeName><lb/>
und <placeName>Frankreich</placeName> übten, bewog Graf <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119178931">Eulenburg</persName>, sie vom Inhalt sei-<lb/>
ner Note an den Prinzen zu unterrichten und um Unterstützung<lb/>
seiner Anträge zu ersuchen, so weit ihre Interessen darunter nicht<lb/>
litten. Zugleich bat er sie, dem Prinzen von <hirendition="#k"><placeName>Kuṅ</placeName></hi> beiläufig zu<lb/>
sagen, dass <placeName>Preussen</placeName> in den nächsten Jahren wahrscheinlich keinen<lb/>
Vertreter nach <hirendition="#k"><placeName>Pe-kiṅ</placeName></hi>, sondern nur einen General-Consul nach<lb/><hirendition="#k"><placeName>Shang-hae</placeName></hi> senden werde, erklärte aber bestimmt, dass er ohne<lb/>
Gewährung des Gesandtschaftsrechtes überhaupt keinen Vertrag<lb/>
schliessen werde. Er kündigte den Gesandten ferner an, dass er<lb/>
nach <hirendition="#k"><placeName>Pe-kiṅ</placeName></hi> kommen und den Prinzen persönlich angehen werde,<lb/>
wenn die Verhandlungen in <hirendition="#k"><placeName>Tien-tsin</placeName></hi> erfolglos blieben.</p><lb/><p>Gleich nach Abgang dieser Schreiben und der Note an den<lb/>
Prinzen erhielt Graf <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119178931">Eulenburg</persName> eine Aufforderung der Commissare,<lb/>
in der »öffentlichen Halle« von <hirendition="#k"><placeName>Tien-tsin</placeName></hi> zu erscheinen und von<lb/>
kaiserlichen Decreten Kenntniss zu nehmen, welche <hirendition="#k"><persNameref="nognd">Tsuṅ-hau</persName></hi> zu<lb/>
den Verhandlungen ausdrücklich ermächtigten, während <hirendition="#k"><persNameref="nognd">Tsuṅ-luen</persName></hi><lb/>
schon durch sein Amt dazu legitimirt sei. — An diesem Tage durch<lb/>
Unwohlsein verhindert, begab sich der Gesandte erst am 24. Mai<lb/>
mit Herrn <persNameref="nognd">Marques</persName> und dem Attaché du jour nach dem zu öffent-<lb/>
lichen Verhandlungen bestimmten Gebäude, wo ihn die Commissare,<lb/>
umgeben von vielen Beamten, in einer luftigen Halle empfingen.<lb/>
Zur Conferenz gingen sie mit wenig Begleitern in ein kleineres Ge-<lb/>
mach. Graf <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119178931">Eulenburg</persName> erklärte nochmals bestimmt, dass er ohne<lb/>
das Gesandtschaftsrecht keinen Vertrag schliessen werde, wogegen<lb/>
die Commissare ihre Bedenken äusserten: es müsse die Gesandten<lb/>
von <placeName>England</placeName> und <placeName>Frankreich</placeName> verletzen, wenn <placeName>China</placeName><placeName>Preussen</placeName> so<lb/>
schnell gewähre, was jenen Mächten so viel Kämpfe kostete. In<lb/>
diesem Punct verwies sie Graf <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119178931">Eulenburg</persName> an deren Vertreter in <hirendition="#k"><placeName>Pe-<lb/>
kiṅ</placeName></hi>. — Die in Abschrift vorgelegten kaiserlichen Decrete lauteten:</p><lb/><divn="3"><head>I.</head><lb/><p><hirendition="#et">Am 19. Tage des 2. Monats des 11. Jahres von <hirendition="#k"><persNameref="http://id.loc.gov/authorities/names/n87857905">Hien-fuṅ</persName></hi><lb/>
(19. März 1861) ist folgendes kaiserliches Decret eingegangen.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Der <persNameref="http://d-nb.info/gnd/1042219869">Prinz von <hirendition="#k">Kuṅ, Yi-sin</hi></persName>, und seine Collegen haben eine Ein-<lb/>
gabe an uns gerichtet, dass <placeName>Preussen</placeName> in <hirendition="#k"><placeName>Tien-tsin</placeName></hi> erschienen sind</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[40/0054]
Chinesische Vollmachten. XV.
treten wolle, die seine Institutionen und seine politische Ehre nicht
schädigten. Graf Eulenburg schliesst mit der Bitte, sein Schreiben
zur Kenntniss des Kaisers zu bringen, falls der Prinz nicht er-
mächtigt sei, die gestellten Forderungen selbstständig zu gewähren.
Der merkliche Einfluss, welchen die Gesandten von England
und Frankreich übten, bewog Graf Eulenburg, sie vom Inhalt sei-
ner Note an den Prinzen zu unterrichten und um Unterstützung
seiner Anträge zu ersuchen, so weit ihre Interessen darunter nicht
litten. Zugleich bat er sie, dem Prinzen von Kuṅ beiläufig zu
sagen, dass Preussen in den nächsten Jahren wahrscheinlich keinen
Vertreter nach Pe-kiṅ, sondern nur einen General-Consul nach
Shang-hae senden werde, erklärte aber bestimmt, dass er ohne
Gewährung des Gesandtschaftsrechtes überhaupt keinen Vertrag
schliessen werde. Er kündigte den Gesandten ferner an, dass er
nach Pe-kiṅ kommen und den Prinzen persönlich angehen werde,
wenn die Verhandlungen in Tien-tsin erfolglos blieben.
Gleich nach Abgang dieser Schreiben und der Note an den
Prinzen erhielt Graf Eulenburg eine Aufforderung der Commissare,
in der »öffentlichen Halle« von Tien-tsin zu erscheinen und von
kaiserlichen Decreten Kenntniss zu nehmen, welche Tsuṅ-hau zu
den Verhandlungen ausdrücklich ermächtigten, während Tsuṅ-luen
schon durch sein Amt dazu legitimirt sei. — An diesem Tage durch
Unwohlsein verhindert, begab sich der Gesandte erst am 24. Mai
mit Herrn Marques und dem Attaché du jour nach dem zu öffent-
lichen Verhandlungen bestimmten Gebäude, wo ihn die Commissare,
umgeben von vielen Beamten, in einer luftigen Halle empfingen.
Zur Conferenz gingen sie mit wenig Begleitern in ein kleineres Ge-
mach. Graf Eulenburg erklärte nochmals bestimmt, dass er ohne
das Gesandtschaftsrecht keinen Vertrag schliessen werde, wogegen
die Commissare ihre Bedenken äusserten: es müsse die Gesandten
von England und Frankreich verletzen, wenn China Preussen so
schnell gewähre, was jenen Mächten so viel Kämpfe kostete. In
diesem Punct verwies sie Graf Eulenburg an deren Vertreter in Pe-
kiṅ. — Die in Abschrift vorgelegten kaiserlichen Decrete lauteten:
I.
Am 19. Tage des 2. Monats des 11. Jahres von Hien-fuṅ
(19. März 1861) ist folgendes kaiserliches Decret eingegangen.
Der Prinz von Kuṅ, Yi-sin, und seine Collegen haben eine Ein-
gabe an uns gerichtet, dass Preussen in Tien-tsin erschienen sind
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873/54>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.