Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873.Chinesische Vollmachten. XV. treten wolle, die seine Institutionen und seine politische Ehre nichtschädigten. Graf Eulenburg schliesst mit der Bitte, sein Schreiben zur Kenntniss des Kaisers zu bringen, falls der Prinz nicht er- mächtigt sei, die gestellten Forderungen selbstständig zu gewähren. Der merkliche Einfluss, welchen die Gesandten von England Gleich nach Abgang dieser Schreiben und der Note an den I. Am 19. Tage des 2. Monats des 11. Jahres von Hien-fun Der Prinz von Kun, Yi-sin, und seine Collegen haben eine Ein- Chinesische Vollmachten. XV. treten wolle, die seine Institutionen und seine politische Ehre nichtschädigten. Graf Eulenburg schliesst mit der Bitte, sein Schreiben zur Kenntniss des Kaisers zu bringen, falls der Prinz nicht er- mächtigt sei, die gestellten Forderungen selbstständig zu gewähren. Der merkliche Einfluss, welchen die Gesandten von England Gleich nach Abgang dieser Schreiben und der Note an den I. Am 19. Tage des 2. Monats des 11. Jahres von Hien-fuṅ Der Prinz von Kuṅ, Yi-sin, und seine Collegen haben eine Ein- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0054" n="40"/><fw place="top" type="header">Chinesische Vollmachten. XV.</fw><lb/> treten wolle, die seine Institutionen und seine politische Ehre nicht<lb/> schädigten. Graf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119178931">Eulenburg</persName> schliesst mit der Bitte, sein Schreiben<lb/> zur Kenntniss des Kaisers zu bringen, falls der Prinz nicht er-<lb/> mächtigt sei, die gestellten Forderungen selbstständig zu gewähren.</p><lb/> <p>Der merkliche Einfluss, welchen die Gesandten von <placeName>England</placeName><lb/> und <placeName>Frankreich</placeName> übten, bewog Graf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119178931">Eulenburg</persName>, sie vom Inhalt sei-<lb/> ner Note an den Prinzen zu unterrichten und um Unterstützung<lb/> seiner Anträge zu ersuchen, so weit ihre Interessen darunter nicht<lb/> litten. Zugleich bat er sie, dem Prinzen von <hi rendition="#k"><placeName>Kuṅ</placeName></hi> beiläufig zu<lb/> sagen, dass <placeName>Preussen</placeName> in den nächsten Jahren wahrscheinlich keinen<lb/> Vertreter nach <hi rendition="#k"><placeName>Pe-kiṅ</placeName></hi>, sondern nur einen General-Consul nach<lb/><hi rendition="#k"><placeName>Shang-hae</placeName></hi> senden werde, erklärte aber bestimmt, dass er ohne<lb/> Gewährung des Gesandtschaftsrechtes überhaupt keinen Vertrag<lb/> schliessen werde. Er kündigte den Gesandten ferner an, dass er<lb/> nach <hi rendition="#k"><placeName>Pe-kiṅ</placeName></hi> kommen und den Prinzen persönlich angehen werde,<lb/> wenn die Verhandlungen in <hi rendition="#k"><placeName>Tien-tsin</placeName></hi> erfolglos blieben.</p><lb/> <p>Gleich nach Abgang dieser Schreiben und der Note an den<lb/> Prinzen erhielt Graf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119178931">Eulenburg</persName> eine Aufforderung der Commissare,<lb/> in der »öffentlichen Halle« von <hi rendition="#k"><placeName>Tien-tsin</placeName></hi> zu erscheinen und von<lb/> kaiserlichen Decreten Kenntniss zu nehmen, welche <hi rendition="#k"><persName ref="nognd">Tsuṅ-hau</persName></hi> zu<lb/> den Verhandlungen ausdrücklich ermächtigten, während <hi rendition="#k"><persName ref="nognd">Tsuṅ-luen</persName></hi><lb/> schon durch sein Amt dazu legitimirt sei. — An diesem Tage durch<lb/> Unwohlsein verhindert, begab sich der Gesandte erst am 24. Mai<lb/> mit Herrn <persName ref="nognd">Marques</persName> und dem Attaché du jour nach dem zu öffent-<lb/> lichen Verhandlungen bestimmten Gebäude, wo ihn die Commissare,<lb/> umgeben von vielen Beamten, in einer luftigen Halle empfingen.<lb/> Zur Conferenz gingen sie mit wenig Begleitern in ein kleineres Ge-<lb/> mach. Graf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119178931">Eulenburg</persName> erklärte nochmals bestimmt, dass er ohne<lb/> das Gesandtschaftsrecht keinen Vertrag schliessen werde, wogegen<lb/> die Commissare ihre Bedenken äusserten: es müsse die Gesandten<lb/> von <placeName>England</placeName> und <placeName>Frankreich</placeName> verletzen, wenn <placeName>China</placeName> <placeName>Preussen</placeName> so<lb/> schnell gewähre, was jenen Mächten so viel Kämpfe kostete. In<lb/> diesem Punct verwies sie Graf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119178931">Eulenburg</persName> an deren Vertreter in <hi rendition="#k"><placeName>Pe-<lb/> kiṅ</placeName></hi>. — Die in Abschrift vorgelegten kaiserlichen Decrete lauteten:</p><lb/> <div n="3"> <head>I.</head><lb/> <p> <hi rendition="#et">Am 19. Tage des 2. Monats des 11. Jahres von <hi rendition="#k"><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/n87857905">Hien-fuṅ</persName></hi><lb/> (19. März 1861) ist folgendes kaiserliches Decret eingegangen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Der <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1042219869">Prinz von <hi rendition="#k">Kuṅ, Yi-sin</hi></persName>, und seine Collegen haben eine Ein-<lb/> gabe an uns gerichtet, dass <placeName>Preussen</placeName> in <hi rendition="#k"><placeName>Tien-tsin</placeName></hi> erschienen sind</hi><lb/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0054]
Chinesische Vollmachten. XV.
treten wolle, die seine Institutionen und seine politische Ehre nicht
schädigten. Graf Eulenburg schliesst mit der Bitte, sein Schreiben
zur Kenntniss des Kaisers zu bringen, falls der Prinz nicht er-
mächtigt sei, die gestellten Forderungen selbstständig zu gewähren.
Der merkliche Einfluss, welchen die Gesandten von England
und Frankreich übten, bewog Graf Eulenburg, sie vom Inhalt sei-
ner Note an den Prinzen zu unterrichten und um Unterstützung
seiner Anträge zu ersuchen, so weit ihre Interessen darunter nicht
litten. Zugleich bat er sie, dem Prinzen von Kuṅ beiläufig zu
sagen, dass Preussen in den nächsten Jahren wahrscheinlich keinen
Vertreter nach Pe-kiṅ, sondern nur einen General-Consul nach
Shang-hae senden werde, erklärte aber bestimmt, dass er ohne
Gewährung des Gesandtschaftsrechtes überhaupt keinen Vertrag
schliessen werde. Er kündigte den Gesandten ferner an, dass er
nach Pe-kiṅ kommen und den Prinzen persönlich angehen werde,
wenn die Verhandlungen in Tien-tsin erfolglos blieben.
Gleich nach Abgang dieser Schreiben und der Note an den
Prinzen erhielt Graf Eulenburg eine Aufforderung der Commissare,
in der »öffentlichen Halle« von Tien-tsin zu erscheinen und von
kaiserlichen Decreten Kenntniss zu nehmen, welche Tsuṅ-hau zu
den Verhandlungen ausdrücklich ermächtigten, während Tsuṅ-luen
schon durch sein Amt dazu legitimirt sei. — An diesem Tage durch
Unwohlsein verhindert, begab sich der Gesandte erst am 24. Mai
mit Herrn Marques und dem Attaché du jour nach dem zu öffent-
lichen Verhandlungen bestimmten Gebäude, wo ihn die Commissare,
umgeben von vielen Beamten, in einer luftigen Halle empfingen.
Zur Conferenz gingen sie mit wenig Begleitern in ein kleineres Ge-
mach. Graf Eulenburg erklärte nochmals bestimmt, dass er ohne
das Gesandtschaftsrecht keinen Vertrag schliessen werde, wogegen
die Commissare ihre Bedenken äusserten: es müsse die Gesandten
von England und Frankreich verletzen, wenn China Preussen so
schnell gewähre, was jenen Mächten so viel Kämpfe kostete. In
diesem Punct verwies sie Graf Eulenburg an deren Vertreter in Pe-
kiṅ. — Die in Abschrift vorgelegten kaiserlichen Decrete lauteten:
I.
Am 19. Tage des 2. Monats des 11. Jahres von Hien-fuṅ
(19. März 1861) ist folgendes kaiserliches Decret eingegangen.
Der Prinz von Kuṅ, Yi-sin, und seine Collegen haben eine Ein-
gabe an uns gerichtet, dass Preussen in Tien-tsin erschienen sind
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |