XI. FAHRT DER ARKONA UND THETIS VON YOKUHAMA NACH NAnGASAKI. AUFENTHALT IN NAnGASAKI. VOM 31. JANUAR BIS 23. FEBRUAR 1861.
Den 31. Januar früh lichteten Seiner Majestät Schiffe Arkona und Thetis die Anker und traten die Fahrt nach Nangasaki an, welche gute Segler bei günstigem Wetter in vier bis fünf Tagen zu voll- bringen pflegen. Uns sollte es anders beschieden sein.
Das Personal der Expedition war für diese Reise folgender- maassen auf die Schiffe vertheilt: der Gesandte Graf zu Eulenburg mit dem Legations-Secretär Pieschel und den Attache's Graf A. zu Eulenburg und von Bunsen, Dr. Lucius, Kaufmann Spiess, Zeichner Heine, Photograph Bismark und Maler Berg auf der Arkona; Legations-Attache von Brandt, Geologe Freiherr von Richthofen, Zoologe von Martens, Kaufmann Jakob und Gärtner Schottmüller auf der Thetis. Dr. Maron war an Bord der Elbe versetzt, Re- gierungsrath Wichura mit einem englischen Dampfboot nach Nan- gasaki vorausgegangen.
Früh Morgens war es windstill in der Bucht von Yokuhama; Capitän Sundewall liess daher die Maschine heizen und dampfte mit der Arkona in den Golf hinaus. Dann erhob sich ein frischer Nordwind; während auf der Arkona die Schraube aufgewunden wurde, holte Thetis sie ein. -- Die Luft war hell und sonnig, die Schiffe schwebten, unter allen Segeln fest in den Wind gedrückt, ruhig neben einander den Golf hinab, ein stattliches Paar. Bald hatten wir Cap Sagami passirt und befanden uns gegen drei Uhr Nachmittags bei der Vulcan-Insel Oho-sima. Niemand ahnte Böses, doch bewiesen die starke Dünung und der heftig nach Norden gewirbelte Rauch des Feuerberges, dass es draussen nicht geheuer sei. Die Fluth strömte eben mächtig von Süden her in den Golf hinein, den Schiffen grade entgegen, die trotz allen ge- blähten Segeln nicht mehr von der Stelle kamen. Wie stark der
12*
XI. FAHRT DER ARKONA UND THETIS VON YOKUHAMA NACH NAṅGASAKI. AUFENTHALT IN NAṅGASAKI. VOM 31. JANUAR BIS 23. FEBRUAR 1861.
Den 31. Januar früh lichteten Seiner Majestät Schiffe Arkona und Thetis die Anker und traten die Fahrt nach Naṅgasaki an, welche gute Segler bei günstigem Wetter in vier bis fünf Tagen zu voll- bringen pflegen. Uns sollte es anders beschieden sein.
Das Personal der Expedition war für diese Reise folgender- maassen auf die Schiffe vertheilt: der Gesandte Graf zu Eulenburg mit dem Legations-Secretär Pieschel und den Attaché’s Graf A. zu Eulenburg und von Bunsen, Dr. Lucius, Kaufmann Spiess, Zeichner Heine, Photograph Bismark und Maler Berg auf der Arkona; Legations-Attaché von Brandt, Geologe Freiherr von Richthofen, Zoologe von Martens, Kaufmann Jakob und Gärtner Schottmüller auf der Thetis. Dr. Maron war an Bord der Elbe versetzt, Re- gierungsrath Wichura mit einem englischen Dampfboot nach Naṅ- gasaki vorausgegangen.
Früh Morgens war es windstill in der Bucht von Yokuhama; Capitän Sundewall liess daher die Maschine heizen und dampfte mit der Arkona in den Golf hinaus. Dann erhob sich ein frischer Nordwind; während auf der Arkona die Schraube aufgewunden wurde, holte Thetis sie ein. — Die Luft war hell und sonnig, die Schiffe schwebten, unter allen Segeln fest in den Wind gedrückt, ruhig neben einander den Golf hinab, ein stattliches Paar. Bald hatten wir Cap Sagami passirt und befanden uns gegen drei Uhr Nachmittags bei der Vulcan-Insel Oho-sima. Niemand ahnte Böses, doch bewiesen die starke Dünung und der heftig nach Norden gewirbelte Rauch des Feuerberges, dass es draussen nicht geheuer sei. Die Fluth strömte eben mächtig von Süden her in den Golf hinein, den Schiffen grade entgegen, die trotz allen ge- blähten Segeln nicht mehr von der Stelle kamen. Wie stark der
12*
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0199"n="[179]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">XI.<lb/>
FAHRT DER ARKONA UND THETIS VON <placeName>YOKUHAMA</placeName> NACH<lb/><placeName>NAṅGASAKI</placeName>. AUFENTHALT IN <placeName>NAṅGASAKI</placeName>.</hi><lb/>
VOM 31. JANUAR BIS 23. FEBRUAR 1861.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">D</hi>en 31. Januar früh lichteten Seiner Majestät Schiffe Arkona und<lb/>
Thetis die Anker und traten die Fahrt nach <hirendition="#k"><placeName>Naṅgasaki</placeName></hi> an, welche<lb/>
gute Segler bei günstigem Wetter in vier bis fünf Tagen zu voll-<lb/>
bringen pflegen. Uns sollte es anders beschieden sein.</p><lb/><p>Das Personal der Expedition war für diese Reise folgender-<lb/>
maassen auf die Schiffe vertheilt: der Gesandte Graf <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119178931">zu Eulenburg</persName><lb/>
mit dem Legations-Secretär <persNameref="nognd">Pieschel</persName> und den Attaché’s Graf <persNameref="http://d-nb.info/gnd/116586451">A. zu<lb/>
Eulenburg</persName> und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118668005">von Bunsen</persName>, Dr. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/117261386">Lucius</persName>, Kaufmann <persNameref="http://d-nb.info/gnd/101501692">Spiess</persName>, Zeichner<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/117513172">Heine</persName>, Photograph <persNameref="nognd">Bismark</persName> und Maler <persNameref="http://d-nb.info/gnd/116129255">Berg</persName> auf der Arkona;<lb/>
Legations-Attaché <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118934759">von Brandt</persName>, Geologe Freiherr <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118745085">von Richthofen</persName>,<lb/>
Zoologe <persNameref="http://d-nb.info/gnd/120818922">von Martens</persName>, Kaufmann <persNameref="nognd">Jakob</persName> und Gärtner <persNameref="http://plants.jstor.org/person/bm000040822">Schottmüller</persName><lb/>
auf der Thetis. Dr. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/141551135">Maron</persName> war an Bord der Elbe versetzt, Re-<lb/>
gierungsrath <persNameref="http://d-nb.info/gnd/117336971">Wichura</persName> mit einem englischen Dampfboot nach <hirendition="#k"><placeName>Naṅ-<lb/>
gasaki</placeName></hi> vorausgegangen.</p><lb/><p>Früh Morgens war es windstill in der <placeName>Bucht von <hirendition="#k">Yokuhama</hi></placeName>;<lb/>
Capitän <persNameref="nognd">Sundewall</persName> liess daher die Maschine heizen und dampfte<lb/>
mit der Arkona in den Golf hinaus. Dann erhob sich ein frischer<lb/>
Nordwind; während auf der Arkona die Schraube aufgewunden<lb/>
wurde, holte Thetis sie ein. — Die Luft war hell und sonnig,<lb/>
die Schiffe schwebten, unter allen Segeln fest in den Wind gedrückt,<lb/>
ruhig neben einander den Golf hinab, ein stattliches Paar. Bald<lb/>
hatten wir Cap <hirendition="#k"><placeName>Sagami</placeName></hi> passirt und befanden uns gegen drei Uhr<lb/>
Nachmittags bei der Vulcan-Insel <hirendition="#k"><placeName>Oho-sima</placeName></hi>. Niemand ahnte<lb/>
Böses, doch bewiesen die starke Dünung und der heftig nach<lb/>
Norden gewirbelte Rauch des Feuerberges, dass es draussen nicht<lb/>
geheuer sei. Die Fluth strömte eben mächtig von Süden her in<lb/>
den Golf hinein, den Schiffen grade entgegen, die trotz allen ge-<lb/>
blähten Segeln nicht mehr von der Stelle kamen. Wie stark der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">12*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[179]/0199]
XI.
FAHRT DER ARKONA UND THETIS VON YOKUHAMA NACH
NAṅGASAKI. AUFENTHALT IN NAṅGASAKI.
VOM 31. JANUAR BIS 23. FEBRUAR 1861.
Den 31. Januar früh lichteten Seiner Majestät Schiffe Arkona und
Thetis die Anker und traten die Fahrt nach Naṅgasaki an, welche
gute Segler bei günstigem Wetter in vier bis fünf Tagen zu voll-
bringen pflegen. Uns sollte es anders beschieden sein.
Das Personal der Expedition war für diese Reise folgender-
maassen auf die Schiffe vertheilt: der Gesandte Graf zu Eulenburg
mit dem Legations-Secretär Pieschel und den Attaché’s Graf A. zu
Eulenburg und von Bunsen, Dr. Lucius, Kaufmann Spiess, Zeichner
Heine, Photograph Bismark und Maler Berg auf der Arkona;
Legations-Attaché von Brandt, Geologe Freiherr von Richthofen,
Zoologe von Martens, Kaufmann Jakob und Gärtner Schottmüller
auf der Thetis. Dr. Maron war an Bord der Elbe versetzt, Re-
gierungsrath Wichura mit einem englischen Dampfboot nach Naṅ-
gasaki vorausgegangen.
Früh Morgens war es windstill in der Bucht von Yokuhama;
Capitän Sundewall liess daher die Maschine heizen und dampfte
mit der Arkona in den Golf hinaus. Dann erhob sich ein frischer
Nordwind; während auf der Arkona die Schraube aufgewunden
wurde, holte Thetis sie ein. — Die Luft war hell und sonnig,
die Schiffe schwebten, unter allen Segeln fest in den Wind gedrückt,
ruhig neben einander den Golf hinab, ein stattliches Paar. Bald
hatten wir Cap Sagami passirt und befanden uns gegen drei Uhr
Nachmittags bei der Vulcan-Insel Oho-sima. Niemand ahnte
Böses, doch bewiesen die starke Dünung und der heftig nach
Norden gewirbelte Rauch des Feuerberges, dass es draussen nicht
geheuer sei. Die Fluth strömte eben mächtig von Süden her in
den Golf hinein, den Schiffen grade entgegen, die trotz allen ge-
blähten Segeln nicht mehr von der Stelle kamen. Wie stark der
12*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 2. Berlin, 1866, S. [179]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien02_1866/199>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.