Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747.anderer Theil. wo (*) von uns entdecket worden ist, da wirbewiesen haben, daß der Kämmerer durch den gebrauch der ordentlichen gnadenmittel, in die heilsordnung getreten seye, ehe und bevor ihn Philippus gesehen hatte; so ist nicht nöthig wei- ter davon zu sprechen. §. 44. Nachdeme wir den zustand derer erwogen ha- men- (*) Im ersten Theil/ s. 96. 97. (**) Im ersten Theil/ s. 126. D 4
anderer Theil. wo (*) von uns entdecket worden iſt, da wirbewieſen haben, daß der Kaͤmmerer durch den gebrauch der ordentlichen gnadenmittel, in die heilsordnung getreten ſeye, ehe und bevor ihn Philippus geſehen hatte; ſo iſt nicht noͤthig wei- ter davon zu ſprechen. §. 44. Nachdeme wir den zuſtand derer erwogen ha- men- (*) Im erſten Theil/ ſ. 96. 97. (**) Im erſten Theil/ ſ. 126. D 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0065" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">anderer Theil.</hi></fw><lb/> wo <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#fr">Im erſten Theil/</hi> ſ. 96. 97.</note> von uns entdecket worden iſt, da wir<lb/> bewieſen haben, daß der Kaͤmmerer durch den<lb/> gebrauch der ordentlichen gnadenmittel, in die<lb/> heilsordnung getreten ſeye, ehe und bevor ihn<lb/> Philippus geſehen hatte; ſo iſt nicht noͤthig wei-<lb/> ter davon zu ſprechen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 44.</head><lb/> <p>Nachdeme wir den zuſtand derer erwogen ha-<lb/> ben, welche der Graf bekehret haben will: (§. 37.)<lb/> ſo wird <hi rendition="#fr">die art ſolcher</hi> bekehrung noch kuͤrzlich zu<lb/> pruͤfen ſeyn. Der ſchaͤndlichſte Greuel, welcher<lb/> ſich hierbei offenbaret, muß zuerſt bemerket wer-<lb/> den. Nemlich, da der Graf dieſen fanatiſchen<lb/> grundſatz einmal angenommen hat, daß bei leu-<lb/> ten, die man bekehren ſoll, der heilige Geiſt ſchon<lb/> vorlaͤngſt die ſache richtig gemacht, und zu den<lb/> ſeelen eben das geredet habe, was man nur mit<lb/> foͤrmelchen ihnen noch einmal ſagen ſolle: (§. 41.)<lb/> ſo iſt leichtlich hieraus zu ermeſſen, wieviel kraſt<lb/> und wuͤrkung dem worte des HErrn, als dem<lb/> einzigen bekehrungsmittel, uͤbrig bleibe. An das<lb/> geſetz wird mit keinem wort gedacht, weil er die-<lb/> ſes vorlaͤngſt als eine <hi rendition="#fr">giftig ſchaͤdliche lehre vor<lb/> die aus den heiden/</hi> <note place="foot" n="(**)"><hi rendition="#fr">Im erſten Theil/</hi> ſ. 126.</note> erklaͤret hat. Und<lb/> das Evangelium iſt nichts weiter, als <hi rendition="#fr">ein geſcheu-<lb/> tes menſchliches wort/ ein foͤrmelgen/</hi> (§. 38.*)<lb/> deſen man ſich bedienet, das was wuͤrklich in dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 4</fw><fw place="bottom" type="catch">men-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0065]
anderer Theil.
wo (*) von uns entdecket worden iſt, da wir
bewieſen haben, daß der Kaͤmmerer durch den
gebrauch der ordentlichen gnadenmittel, in die
heilsordnung getreten ſeye, ehe und bevor ihn
Philippus geſehen hatte; ſo iſt nicht noͤthig wei-
ter davon zu ſprechen.
§. 44.
Nachdeme wir den zuſtand derer erwogen ha-
ben, welche der Graf bekehret haben will: (§. 37.)
ſo wird die art ſolcher bekehrung noch kuͤrzlich zu
pruͤfen ſeyn. Der ſchaͤndlichſte Greuel, welcher
ſich hierbei offenbaret, muß zuerſt bemerket wer-
den. Nemlich, da der Graf dieſen fanatiſchen
grundſatz einmal angenommen hat, daß bei leu-
ten, die man bekehren ſoll, der heilige Geiſt ſchon
vorlaͤngſt die ſache richtig gemacht, und zu den
ſeelen eben das geredet habe, was man nur mit
foͤrmelchen ihnen noch einmal ſagen ſolle: (§. 41.)
ſo iſt leichtlich hieraus zu ermeſſen, wieviel kraſt
und wuͤrkung dem worte des HErrn, als dem
einzigen bekehrungsmittel, uͤbrig bleibe. An das
geſetz wird mit keinem wort gedacht, weil er die-
ſes vorlaͤngſt als eine giftig ſchaͤdliche lehre vor
die aus den heiden/ (**) erklaͤret hat. Und
das Evangelium iſt nichts weiter, als ein geſcheu-
tes menſchliches wort/ ein foͤrmelgen/ (§. 38.*)
deſen man ſich bedienet, das was wuͤrklich in dem
men-
(*) Im erſten Theil/ ſ. 96. 97.
(**) Im erſten Theil/ ſ. 126.
D 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |