Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Benner, Johann Hermann: Die gegenwärtige Gestalt der Herrnhuterey in ihrer Schalckheit. Bd. 1. Gießen, 1746.

Bild:
<< vorherige Seite

füget: (*) Petrus hat 3000 Leute bekehret/
in einer Predigt. Sie gieng ihnen durchs
Hertz.
Was gieng ihnen durchs Hertz? JE-
su Leyden. Dann/ wann 1) ein ander Wort
in der Predigt stehet/ und in
specie 2) ein
Wort vom Gesetz/ man nehme es wie man
will/ so sollen mir meine Mährische Brüder
kein Wort mehr glauben. Philippus hielt
mit dem Kämmerer der Königin
Candaces eine
Tauf-
praeparation; von was handelt er? et-
wa von den 10. Geboten? O nein! er han-
delt vom Marterlamm/
ni plus ni moins, es
kommt ihm weder Gebot noch Gesetz in den
Mund/ und das waren Juden.

§. 8.

Es ist auser Zweifel eine traurige Beischrift,
wenn man einem unter sein Bild setzen muß: Das
ist der Man/ dem kein Bruder/ ein Wort
mehr glauben soll.
Kein Bruder? wie viel we-
niger ein Fremder. Und worinnen soll man ihm

nicht
(*) Jn der oftbenamten neuesten Schrift:
Die gegenwärtige Gestalt des Creutz-
reichs etc.
s. 27. welche von der sämtlichen
Brüderschaft vor gut, und als eine Apo-
logie ihrer Kirche angenommen wird. (§.
3 *) Demnach wird sie auch, wie an diesem
Ausspruch ihres Grafen, also an dem Er-
folg, den ich alsbald entdeken will, theil
nehmen müssen.

fuͤget: (*) Petrus hat 3000 Leute bekehret/
in einer Predigt. Sie gieng ihnen durchs
Hertz.
Was gieng ihnen durchs Hertz? JE-
ſu Leyden. Dann/ wann 1) ein ander Wort
in der Predigt ſtehet/ und in
ſpecie 2) ein
Wort vom Geſetz/ man nehme es wie man
will/ ſo ſollen mir meine Maͤhriſche Bruͤder
kein Wort mehr glauben. Philippus hielt
mit dem Kaͤmmerer der Koͤnigin
Candaces eine
Tauf-
praeparation; von was handelt er? et-
wa von den 10. Geboten? O nein! er han-
delt vom Marterlamm/
ni plus nì moins, es
kommt ihm weder Gebot noch Geſetz in den
Mund/ und das waren Juden.

§. 8.

Es iſt auſer Zweifel eine traurige Beiſchrift,
wenn man einem unter ſein Bild ſetzen muß: Das
iſt der Man/ dem kein Bruder/ ein Wort
mehr glauben ſoll.
Kein Bruder? wie viel we-
niger ein Fremder. Und worinnen ſoll man ihm

nicht
(*) Jn der oftbenamten neueſten Schrift:
Die gegenwaͤrtige Geſtalt des Creutz-
reichs ꝛc.
ſ. 27. welche von der ſaͤmtlichen
Bruͤderſchaft vor gut, und als eine Apo-
logie ihrer Kirche angenommen wird. (§.
3 *) Demnach wird ſie auch, wie an dieſem
Ausſpruch ihres Grafen, alſo an dem Er-
folg, den ich alsbald entdeken will, theil
nehmen muͤſſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0034" n="34"/>
fu&#x0364;get: <note place="foot" n="(*)">Jn der oftbenamten neue&#x017F;ten Schrift:<lb/><hi rendition="#fr">Die gegenwa&#x0364;rtige Ge&#x017F;talt des Creutz-<lb/>
reichs &#xA75B;c.</hi> &#x017F;. 27. welche von der &#x017F;a&#x0364;mtlichen<lb/>
Bru&#x0364;der&#x017F;chaft vor gut, und als eine Apo-<lb/>
logie ihrer Kirche angenommen wird. (§.<lb/>
3 *) Demnach wird &#x017F;ie auch, wie an die&#x017F;em<lb/>
Aus&#x017F;pruch ihres Grafen, al&#x017F;o an dem Er-<lb/>
folg, den ich alsbald entdeken will, theil<lb/>
nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</note> <hi rendition="#fr">Petrus hat 3000 Leute bekehret/<lb/>
in einer Predigt. Sie gieng ihnen durchs<lb/>
Hertz.</hi> Was gieng ihnen durchs Hertz? <hi rendition="#fr">JE-<lb/>
&#x017F;u Leyden. Dann/ wann 1) ein ander Wort<lb/>
in der Predigt &#x017F;tehet/ und in</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;pecie</hi></hi> 2) <hi rendition="#fr">ein<lb/>
Wort vom Ge&#x017F;etz/ man nehme es wie man<lb/>
will/ &#x017F;o &#x017F;ollen mir meine Ma&#x0364;hri&#x017F;che Bru&#x0364;der<lb/>
kein Wort mehr glauben. Philippus hielt<lb/>
mit dem Ka&#x0364;mmerer der Ko&#x0364;nigin</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Candaces</hi></hi> <hi rendition="#fr">eine<lb/>
Tauf-</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">praeparation;</hi></hi> <hi rendition="#fr">von was handelt er? et-<lb/>
wa von den 10. Geboten? O nein! er han-<lb/>
delt vom Marterlamm/</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ni plus nì moins,</hi></hi> <hi rendition="#fr">es<lb/>
kommt ihm weder Gebot noch Ge&#x017F;etz in den<lb/>
Mund/ und das waren Juden.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 8.</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t au&#x017F;er Zweifel eine traurige Bei&#x017F;chrift,<lb/>
wenn man einem unter &#x017F;ein Bild &#x017F;etzen muß: <hi rendition="#fr">Das<lb/>
i&#x017F;t der Man/ dem kein Bruder/ ein Wort<lb/>
mehr glauben &#x017F;oll.</hi> Kein Bruder? wie viel we-<lb/>
niger ein Fremder. Und worinnen &#x017F;oll man ihm<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0034] fuͤget: (*) Petrus hat 3000 Leute bekehret/ in einer Predigt. Sie gieng ihnen durchs Hertz. Was gieng ihnen durchs Hertz? JE- ſu Leyden. Dann/ wann 1) ein ander Wort in der Predigt ſtehet/ und in ſpecie 2) ein Wort vom Geſetz/ man nehme es wie man will/ ſo ſollen mir meine Maͤhriſche Bruͤder kein Wort mehr glauben. Philippus hielt mit dem Kaͤmmerer der Koͤnigin Candaces eine Tauf-praeparation; von was handelt er? et- wa von den 10. Geboten? O nein! er han- delt vom Marterlamm/ ni plus nì moins, es kommt ihm weder Gebot noch Geſetz in den Mund/ und das waren Juden. §. 8. Es iſt auſer Zweifel eine traurige Beiſchrift, wenn man einem unter ſein Bild ſetzen muß: Das iſt der Man/ dem kein Bruder/ ein Wort mehr glauben ſoll. Kein Bruder? wie viel we- niger ein Fremder. Und worinnen ſoll man ihm nicht (*) Jn der oftbenamten neueſten Schrift: Die gegenwaͤrtige Geſtalt des Creutz- reichs ꝛc. ſ. 27. welche von der ſaͤmtlichen Bruͤderſchaft vor gut, und als eine Apo- logie ihrer Kirche angenommen wird. (§. 3 *) Demnach wird ſie auch, wie an dieſem Ausſpruch ihres Grafen, alſo an dem Er- folg, den ich alsbald entdeken will, theil nehmen muͤſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey01_1746
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey01_1746/34
Zitationshilfe: Benner, Johann Hermann: Die gegenwärtige Gestalt der Herrnhuterey in ihrer Schalckheit. Bd. 1. Gießen, 1746, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey01_1746/34>, abgerufen am 27.04.2024.