Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil I. Cap. I. Satz 13.
" Im Neuen Testament, da der Sohn vom
" Himmel redet, und uns die heilige Schrift
" exegesirt, nennet Er den GOtt Abraham,
" Isaac und Jacob den Vater, den Sohn,
" und den heiligen Geist. Der Name des
" allwaltenden GOttes, (unausgelegt,)
" bringt nichts, als Furcht und Respect, wo
" er nach dem Gesetz (welches noch darzu Zorn
" und Bitterkeit anrichtet) betrachtet wird.
" Wenn wir Ihn aber in dem Evangelio nen-
" nen hören, da haben wir Ihn, als einen
" lieben Vater, und Bruder, und Mutter,
" und vergessen das Ens entium, das uns,
" als Staüblein vor der Sonne, daher zit-
" tern machte; aber nichts fassliches, liebrei-
" ches oder inniges in sich hielte." Hernach
ist diese Lehre erst ganz in ihre neue Form ge-
kommen, wie wir im 6, 10, 11, und 12ten
Satze gesehen haben, und weiter in der drit-
ten und vierten Rede vom Jahr 1747, am ei-
gentlichsten aber im zweyten Discours über die
A. C. zu sehen ist.

§ 71.

Oft rühmet der Ordinarius, daß er da
und dort in der Lehre für richtig erkannt wor-
den sey: oft klagt er, daß er doch keine genug-
same Untersuchung erhalten könne. Hat man
es ihm aber an irgend einem Orte gut geheis-
sen, oder wird man es ihm jemals irgendwo
gut heissen, daß er dem Vater das Werk der
Schöpfung abspricht, als welcher ministrirt

und

Theil I. Cap. I. Satz 13.
” Im Neuen Teſtament, da der Sohn vom
” Himmel redet, und uns die heilige Schrift
” exegeſirt, nennet Er den GOtt Abraham,
” Iſaac und Jacob den Vater, den Sohn,
” und den heiligen Geiſt. Der Name des
” allwaltenden GOttes, (unausgelegt,)
” bringt nichts, als Furcht und Reſpect, wo
” er nach dem Geſetz (welches noch darzu Zorn
” und Bitterkeit anrichtet) betrachtet wird.
” Wenn wir Ihn aber in dem Evangelio nen-
” nen hoͤren, da haben wir Ihn, als einen
” lieben Vater, und Bruder, und Mutter,
” und vergeſſen das Ens entium, das uns,
” als Stauͤblein vor der Sonne, daher zit-
” tern machte; aber nichts faſſliches, liebrei-
” ches oder inniges in ſich hielte.” Hernach
iſt dieſe Lehre erſt ganz in ihre neue Form ge-
kommen, wie wir im 6, 10, 11, und 12ten
Satze geſehen haben, und weiter in der drit-
ten und vierten Rede vom Jahr 1747, am ei-
gentlichſten aber im zweyten Diſcours uͤber die
A. C. zu ſehen iſt.

§ 71.

Oft ruͤhmet der Ordinarius, daß er da
und dort in der Lehre fuͤr richtig erkannt wor-
den ſey: oft klagt er, daß er doch keine genug-
ſame Unterſuchung erhalten koͤnne. Hat man
es ihm aber an irgend einem Orte gut geheiſ-
ſen, oder wird man es ihm jemals irgendwo
gut heiſſen, daß er dem Vater das Werk der
Schoͤpfung abſpricht, als welcher miniſtrirt

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <p><pb facs="#f0094" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Theil</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Cap.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Satz 13.</hi></fw><lb/>
&#x201D; Im Neuen Te&#x017F;tament, da der Sohn vom<lb/>
&#x201D; Himmel redet, und uns die heilige Schrift<lb/>
&#x201D; exege&#x017F;irt, nennet Er den GOtt Abraham,<lb/>
&#x201D; I&#x017F;aac und Jacob den <hi rendition="#fr">Vater,</hi> den <hi rendition="#fr">Sohn,</hi><lb/>
&#x201D; und den <hi rendition="#fr">heiligen Gei&#x017F;t.</hi> Der Name des<lb/>
&#x201D; allwaltenden GOttes, (unausgelegt,)<lb/>
&#x201D; bringt nichts, als Furcht und Re&#x017F;pect, wo<lb/>
&#x201D; er nach dem Ge&#x017F;etz (welches noch darzu Zorn<lb/>
&#x201D; und Bitterkeit anrichtet) betrachtet wird.<lb/>
&#x201D; Wenn wir Ihn aber in dem Evangelio nen-<lb/>
&#x201D; nen ho&#x0364;ren, da haben wir Ihn, als einen<lb/>
&#x201D; lieben <hi rendition="#fr">Vater,</hi> und <hi rendition="#fr">Bruder,</hi> und <hi rendition="#fr">Mutter,</hi><lb/>
&#x201D; und verge&#x017F;&#x017F;en das <hi rendition="#aq">Ens entium,</hi> das uns,<lb/>
&#x201D; als Stau&#x0364;blein vor der Sonne, daher zit-<lb/>
&#x201D; tern machte; aber nichts fa&#x017F;&#x017F;liches, liebrei-<lb/>
&#x201D; ches oder inniges in &#x017F;ich hielte.&#x201D; Hernach<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;e Lehre er&#x017F;t ganz in ihre neue Form ge-<lb/>
kommen, wie wir im 6, 10, 11, und 12ten<lb/>
Satze ge&#x017F;ehen haben, und weiter in der drit-<lb/>
ten und vierten Rede vom Jahr 1747, am ei-<lb/>
gentlich&#x017F;ten aber im zweyten <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cours</hi> u&#x0364;ber die<lb/>
A. C. zu &#x017F;ehen i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="5">
              <head>§ 71.</head><lb/>
              <p>Oft ru&#x0364;hmet der <hi rendition="#aq">Ordinarius,</hi> daß er da<lb/>
und dort in der Lehre fu&#x0364;r richtig erkannt wor-<lb/>
den &#x017F;ey: oft klagt er, daß er doch keine genug-<lb/>
&#x017F;ame Unter&#x017F;uchung erhalten ko&#x0364;nne. Hat man<lb/>
es ihm aber an irgend einem Orte gut gehei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, oder wird man es ihm jemals irgendwo<lb/>
gut hei&#x017F;&#x017F;en, daß er dem Vater das Werk der<lb/>
Scho&#x0364;pfung ab&#x017F;pricht, als welcher <hi rendition="#fr">mini&#x017F;trirt</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0094] Theil I. Cap. I. Satz 13. ” Im Neuen Teſtament, da der Sohn vom ” Himmel redet, und uns die heilige Schrift ” exegeſirt, nennet Er den GOtt Abraham, ” Iſaac und Jacob den Vater, den Sohn, ” und den heiligen Geiſt. Der Name des ” allwaltenden GOttes, (unausgelegt,) ” bringt nichts, als Furcht und Reſpect, wo ” er nach dem Geſetz (welches noch darzu Zorn ” und Bitterkeit anrichtet) betrachtet wird. ” Wenn wir Ihn aber in dem Evangelio nen- ” nen hoͤren, da haben wir Ihn, als einen ” lieben Vater, und Bruder, und Mutter, ” und vergeſſen das Ens entium, das uns, ” als Stauͤblein vor der Sonne, daher zit- ” tern machte; aber nichts faſſliches, liebrei- ” ches oder inniges in ſich hielte.” Hernach iſt dieſe Lehre erſt ganz in ihre neue Form ge- kommen, wie wir im 6, 10, 11, und 12ten Satze geſehen haben, und weiter in der drit- ten und vierten Rede vom Jahr 1747, am ei- gentlichſten aber im zweyten Diſcours uͤber die A. C. zu ſehen iſt. § 71. Oft ruͤhmet der Ordinarius, daß er da und dort in der Lehre fuͤr richtig erkannt wor- den ſey: oft klagt er, daß er doch keine genug- ſame Unterſuchung erhalten koͤnne. Hat man es ihm aber an irgend einem Orte gut geheiſ- ſen, oder wird man es ihm jemals irgendwo gut heiſſen, daß er dem Vater das Werk der Schoͤpfung abſpricht, als welcher miniſtrirt und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/94
Zitationshilfe: Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/94>, abgerufen am 21.12.2024.