Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.Theil I. Cap. I. Satz 1. es nicht vermeiden, zumal da die Schriften,auf die man sich beziehen muß, hauptsächlich von ihm herrühren. Wir wollen das Anse- hen der Person beständig, aber die Beschei- denheit niemalen aus den Augen gesetzet seyn lassen. Der 2 Satz. Der Ordinarius selbs hat seinen innern Character beschrieben. § 5. Bey der Vorrede der Büdingischen Samm- p. 701
Theil I. Cap. I. Satz 1. es nicht vermeiden, zumal da die Schriften,auf die man ſich beziehen muß, hauptſaͤchlich von ihm herruͤhren. Wir wollen das Anſe- hen der Perſon beſtaͤndig, aber die Beſchei- denheit niemalen aus den Augen geſetzet ſeyn laſſen. Der 2 Satz. Der Ordinarius ſelbs hat ſeinen innern Character beſchrieben. § 5. Bey der Vorrede der Buͤdingiſchen Sam̃- p. 701
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0024" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Theil</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Cap.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Satz</hi> 1.</fw><lb/> es nicht vermeiden, zumal da die Schriften,<lb/> auf die man ſich beziehen muß, hauptſaͤchlich<lb/> von ihm herruͤhren. Wir wollen das Anſe-<lb/> hen der Perſon beſtaͤndig, aber die Beſchei-<lb/> denheit niemalen aus den Augen geſetzet ſeyn<lb/> laſſen.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#in">D</hi>er 2 <hi rendition="#in">S</hi>atz.<lb/><hi rendition="#fr">Der</hi><hi rendition="#aq">Ordinarius</hi><hi rendition="#fr">ſelbs hat ſeinen<lb/> innern</hi><hi rendition="#aq">Character</hi><hi rendition="#fr">beſchrieben.</hi></head><lb/> <div n="5"> <head>§ 5.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>ey der Vorrede der <hi rendition="#fr">Buͤdingiſchen Sam̃-<lb/> lung</hi> iſt eine <hi rendition="#aq">Nota,</hi> darin der <hi rendition="#aq">Ordina-<lb/> rius</hi> ſelbs gar wohl erinnert, daß <hi rendition="#fr">das</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Inte-<lb/> rieur</hi></hi> <hi rendition="#fr">bey denen Perſonen, die mit einiger<lb/> Religions-Materie</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">connecti</hi></hi><hi rendition="#fr">ren, die naͤch-<lb/> ſte und gegruͤndeſte</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Idee</hi></hi> <hi rendition="#fr">von ihren Unter-<lb/> nehmungen geben</hi> koͤnne; und damit die<lb/> Leute <hi rendition="#fr">ein Licht in ſeine Abſichten (indem die<lb/> Abſichten bey allen Unternehmungen ver-<lb/> nuͤnftiger Menſchen das Meiſte zu deren<lb/> Beurtheilung austragen,) bekommen</hi> moͤ-<lb/> gen, hiezu die <hi rendition="#fr">Einleitung</hi> ertheilet, vermit-<lb/> telſt einer daſelbs folgenden Erzehlung und<lb/> Bekenntniß, womit zu vergleichen iſt, was<lb/> derſelbe im <hi rendition="#fr">Teutſchen Socrate</hi> p. 212. in den<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Notis</hi></hi> zu meinen Anmerckungen, unten, * 14.<lb/> und in den <hi rendition="#fr">Reflexionen</hi> p. 110. von ſich mel-<lb/> det, was in den <hi rendition="#fr">Beylagen</hi> zu den Reflexionen<lb/> p. 21 vorkommt, und was bey dem Hn. D.<lb/> Baumgarten im ſechſten Theil der Bedenken<lb/> <fw place="bottom" type="catch">p. 701</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0024]
Theil I. Cap. I. Satz 1.
es nicht vermeiden, zumal da die Schriften,
auf die man ſich beziehen muß, hauptſaͤchlich
von ihm herruͤhren. Wir wollen das Anſe-
hen der Perſon beſtaͤndig, aber die Beſchei-
denheit niemalen aus den Augen geſetzet ſeyn
laſſen.
Der 2 Satz.
Der Ordinarius ſelbs hat ſeinen
innern Character beſchrieben.
§ 5.
Bey der Vorrede der Buͤdingiſchen Sam̃-
lung iſt eine Nota, darin der Ordina-
rius ſelbs gar wohl erinnert, daß das Inte-
rieur bey denen Perſonen, die mit einiger
Religions-Materie connectiren, die naͤch-
ſte und gegruͤndeſte Idee von ihren Unter-
nehmungen geben koͤnne; und damit die
Leute ein Licht in ſeine Abſichten (indem die
Abſichten bey allen Unternehmungen ver-
nuͤnftiger Menſchen das Meiſte zu deren
Beurtheilung austragen,) bekommen moͤ-
gen, hiezu die Einleitung ertheilet, vermit-
telſt einer daſelbs folgenden Erzehlung und
Bekenntniß, womit zu vergleichen iſt, was
derſelbe im Teutſchen Socrate p. 212. in den
Notis zu meinen Anmerckungen, unten, * 14.
und in den Reflexionen p. 110. von ſich mel-
det, was in den Beylagen zu den Reflexionen
p. 21 vorkommt, und was bey dem Hn. D.
Baumgarten im ſechſten Theil der Bedenken
p. 701
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |