Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil I. Cap. I. Satz 21.
tigkeit hervor. Er fleugt entweder hoch über-
hin, und handelt die grösste Wichtigkeiten
ringfügig ab, oder fleusst wie ein gefrorener
Bach, der halb Eis halb Wasser ist, gezwun-
gen und geschreckt. Er ist concentrirt, und
fasset sehr vieles in sich: und alle darin enthal-
tene falsche Lehren müssen der ganzen neumäh-
rischen Kirche, vermöge der pure & simplici-
ter
geschehenen Annahme, zugeschrieben wer-
den. Wer des Ordinarii Wendungen ken-
net, dem müssen über solchen Aufsatz vielerley
Glossen beygehen.

§ 166.

Wann der Ordinarius so gar von einer rotun-
den und verbalen
Adhoesion der ungeänderten
Augsp. Confession redet, Reflex. s. 286, so lau-
tet solches plausible: die Meinung aber ist nicht,
daß er der Confession rund bis auf ihre Worte
hinaus beypflichte, sondern daß er die von den
Verfassern unter Göttlicher Regierung gesetzte
Worte annehme, und denenselben einen Ver-
stand unterlege, den er als richtig erkenne,
wiewohl jene, nicht ohne Grillenfängerey,
es anders gemeint haben. Das nennet er
bald den Spiritum, den Geist der Augsp. Con-
fession; bald sieht er es an als ein Sceleton,
das er mit Adern, Fleisch und Haut überzieht;
bald machet er eine Brühe über das, was er
als ein Mark heraus genommen hat. So
kan man aus allem alles machen. Im Creuz-
Reich s. 224 hatte er viel anders von einer

Ueberein-

Theil I. Cap. I. Satz 21.
tigkeit hervor. Er fleugt entweder hoch uͤber-
hin, und handelt die groͤſſte Wichtigkeiten
ringfuͤgig ab, oder fleuſſt wie ein gefrorener
Bach, der halb Eis halb Waſſer iſt, gezwun-
gen und geſchreckt. Er iſt concentrirt, und
faſſet ſehr vieles in ſich: und alle darin enthal-
tene falſche Lehren muͤſſen der ganzen neumaͤh-
riſchen Kirche, vermoͤge der pure & ſimplici-
ter
geſchehenen Annahme, zugeſchrieben wer-
den. Wer des Ordinarii Wendungen ken-
net, dem muͤſſen uͤber ſolchen Aufſatz vielerley
Gloſſen beygehen.

§ 166.

Wañ der Ordinarius ſo gar von einer rotun-
den und verbalen
Adhœſion der ungeaͤnderten
Augſp. Confeſſion redet, Reflex. ſ. 286, ſo lau-
tet ſolches plauſible: die Meinung aber iſt nicht,
daß er der Confeſſion rund bis auf ihre Worte
hinaus beypflichte, ſondern daß er die von den
Verfaſſern unter Goͤttlicher Regierung geſetzte
Worte annehme, und denenſelben einen Ver-
ſtand unterlege, den er als richtig erkenne,
wiewohl jene, nicht ohne Grillenfaͤngerey,
es anders gemeint haben. Das nennet er
bald den Spiritum, den Geiſt der Augſp. Con-
feſſion; bald ſieht er es an als ein Sceleton,
das er mit Adern, Fleiſch und Haut uͤberzieht;
bald machet er eine Bruͤhe uͤber das, was er
als ein Mark heraus genommen hat. So
kan man aus allem alles machen. Im Creuz-
Reich ſ. 224 hatte er viel anders von einer

Ueberein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <p><pb facs="#f0198" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Theil</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Cap.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Satz</hi> 21.</fw><lb/>
tigkeit hervor. Er fleugt entweder hoch u&#x0364;ber-<lb/>
hin, und handelt die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;te Wichtigkeiten<lb/>
ringfu&#x0364;gig ab, oder fleu&#x017F;&#x017F;t wie ein gefrorener<lb/>
Bach, der halb Eis halb Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, gezwun-<lb/>
gen und ge&#x017F;chreckt. Er i&#x017F;t <hi rendition="#aq">concentri</hi>rt, und<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ehr vieles in &#x017F;ich: und alle darin enthal-<lb/>
tene fal&#x017F;che Lehren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der ganzen neuma&#x0364;h-<lb/>
ri&#x017F;chen Kirche, vermo&#x0364;ge der <hi rendition="#aq">pure &amp; &#x017F;implici-<lb/>
ter</hi> ge&#x017F;chehenen Annahme, zuge&#x017F;chrieben wer-<lb/>
den. Wer des <hi rendition="#aq">Ordinarii</hi> Wendungen ken-<lb/>
net, dem mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber &#x017F;olchen Auf&#x017F;atz vielerley<lb/>
Glo&#x017F;&#x017F;en beygehen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="5">
              <head>§ 166.</head><lb/>
              <p>Wan&#x0303; der <hi rendition="#aq">Ordinarius</hi> &#x017F;o gar von einer <hi rendition="#fr">rotun-<lb/>
den und verbalen</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Adh&#x0153;&#x017F;ion</hi></hi> der ungea&#x0364;nderten<lb/>
Aug&#x017F;p. Confe&#x017F;&#x017F;ion redet, Reflex. &#x017F;. 286, &#x017F;o lau-<lb/>
tet &#x017F;olches <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">plau&#x017F;ible</hi></hi>: die Meinung aber i&#x017F;t nicht,<lb/>
daß er der Confe&#x017F;&#x017F;ion rund bis auf ihre Worte<lb/>
hinaus beypflichte, &#x017F;ondern daß er die von den<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ern unter Go&#x0364;ttlicher Regierung ge&#x017F;etzte<lb/>
Worte annehme, und denen&#x017F;elben einen Ver-<lb/>
&#x017F;tand unterlege, den er als richtig erkenne,<lb/>
wiewohl jene, nicht ohne <hi rendition="#fr">Grillenfa&#x0364;ngerey,</hi><lb/>
es anders gemeint haben. Das nennet er<lb/>
bald den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Spiritum,</hi></hi> den <hi rendition="#fr">Gei&#x017F;t</hi> der Aug&#x017F;p. Con-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;ion; bald &#x017F;ieht er es an als ein <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sceleton,</hi></hi><lb/>
das er mit Adern, Flei&#x017F;ch und Haut u&#x0364;berzieht;<lb/>
bald machet er eine <hi rendition="#fr">Bru&#x0364;he</hi> u&#x0364;ber das, was er<lb/>
als ein Mark heraus genommen hat. So<lb/>
kan man aus allem alles machen. Im Creuz-<lb/>
Reich &#x017F;. 224 hatte er viel anders von einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ueberein-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0198] Theil I. Cap. I. Satz 21. tigkeit hervor. Er fleugt entweder hoch uͤber- hin, und handelt die groͤſſte Wichtigkeiten ringfuͤgig ab, oder fleuſſt wie ein gefrorener Bach, der halb Eis halb Waſſer iſt, gezwun- gen und geſchreckt. Er iſt concentrirt, und faſſet ſehr vieles in ſich: und alle darin enthal- tene falſche Lehren muͤſſen der ganzen neumaͤh- riſchen Kirche, vermoͤge der pure & ſimplici- ter geſchehenen Annahme, zugeſchrieben wer- den. Wer des Ordinarii Wendungen ken- net, dem muͤſſen uͤber ſolchen Aufſatz vielerley Gloſſen beygehen. § 166. Wañ der Ordinarius ſo gar von einer rotun- den und verbalen Adhœſion der ungeaͤnderten Augſp. Confeſſion redet, Reflex. ſ. 286, ſo lau- tet ſolches plauſible: die Meinung aber iſt nicht, daß er der Confeſſion rund bis auf ihre Worte hinaus beypflichte, ſondern daß er die von den Verfaſſern unter Goͤttlicher Regierung geſetzte Worte annehme, und denenſelben einen Ver- ſtand unterlege, den er als richtig erkenne, wiewohl jene, nicht ohne Grillenfaͤngerey, es anders gemeint haben. Das nennet er bald den Spiritum, den Geiſt der Augſp. Con- feſſion; bald ſieht er es an als ein Sceleton, das er mit Adern, Fleiſch und Haut uͤberzieht; bald machet er eine Bruͤhe uͤber das, was er als ein Mark heraus genommen hat. So kan man aus allem alles machen. Im Creuz- Reich ſ. 224 hatte er viel anders von einer Ueberein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/198
Zitationshilfe: Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/198>, abgerufen am 20.11.2024.