hen, ob er selbs jemalen von der Kraft irgend einer andern himmlischen Wahrheit durch- drungen oder wenigstens gerühret worden, und ob er desfalls bey des Ordinarii Beschul- digungs-Manier von einem Diener des Mer- curius zu unterscheiden sey.
§ 117.
Die Gnade ist überschwenglich reich, und hat vielerley Anwürfe. Wann wir alle Ex- empel von haüffigen und einzelen Bekehrun- gen beysammen hätten, so würde sich eine gros- se Mannigfaltigkeit zeigen, wie bald dieser, bald jener Spruch der heiligen Schrift, bald dieser, bald jener Punct der heilsamen Lehre den Anfang zu Rettung der Seelen gemacht habe, bis es hieß: Was sollen wir thun? u. s. w. Apg. 2, 37. c. 16, 30. c. 22, 10. Eine Bewegung zur Busse, zum Glauben, zur Anbetung, zur Nachfolge, zur Beständig- keit, können vielerley Ursachen geben, und der- gleichen gibt bey den Nineviten ihr bevorste- hender Untergang, Jon. 3, 4. bey dem Hau- se Israel, das Muster des neuen Tempels, Ez. 43, 10. bey Saulo, die Herrlichkeit Christi, die ihn zu Boden warf, Apg. 9, 3. ja auch noch bey Petro, der reiche Fischzug, Luc. 5, 8. bey den Heiden, die Würkungen des Geistes in den Corinthern, 1 Cor. 14, 24. und so meyn- te Paulus, seine Bekehrung solte die Juden zu Jerusalem bekehren. Apg. 22, 19.
§ 118.
TheilI.Cap.I.Satz 14.
hen, ob er ſelbs jemalen von der Kraft irgend einer andern himmliſchen Wahrheit durch- drungen oder wenigſtens geruͤhret worden, und ob er desfalls bey des Ordinarii Beſchul- digungs-Manier von einem Diener des Mer- curius zu unterſcheiden ſey.
§ 117.
Die Gnade iſt uͤberſchwenglich reich, und hat vielerley Anwuͤrfe. Wann wir alle Ex- empel von hauͤffigen und einzelen Bekehrun- gen beyſammen haͤtten, ſo wuͤrde ſich eine groſ- ſe Mannigfaltigkeit zeigen, wie bald dieſer, bald jener Spruch der heiligen Schrift, bald dieſer, bald jener Punct der heilſamen Lehre den Anfang zu Rettung der Seelen gemacht habe, bis es hieß: Was ſollen wir thun? u. ſ. w. Apg. 2, 37. c. 16, 30. c. 22, 10. Eine Bewegung zur Buſſe, zum Glauben, zur Anbetung, zur Nachfolge, zur Beſtaͤndig- keit, koͤnnen vielerley Urſachen geben, und der- gleichen gibt bey den Nineviten ihr bevorſte- hender Untergang, Jon. 3, 4. bey dem Hau- ſe Iſrael, das Muſter des neuen Tempels, Ez. 43, 10. bey Saulo, die Herrlichkeit Chriſti, die ihn zu Boden warf, Apg. 9, 3. ja auch noch bey Petro, der reiche Fiſchzug, Luc. 5, 8. bey den Heiden, die Wuͤrkungen des Geiſtes in den Corinthern, 1 Cor. 14, 24. und ſo meyn- te Paulus, ſeine Bekehrung ſolte die Juden zu Jeruſalem bekehren. Apg. 22, 19.
§ 118.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0138"n="118"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr">Theil</hi><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">Cap.</hi><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">Satz</hi> 14.</fw><lb/>
hen, ob er ſelbs jemalen von der Kraft irgend<lb/>
einer andern himmliſchen Wahrheit durch-<lb/>
drungen oder wenigſtens geruͤhret worden,<lb/>
und ob er desfalls bey des <hirendition="#aq">Ordinarii</hi> Beſchul-<lb/>
digungs-Manier von einem Diener des Mer-<lb/>
curius zu unterſcheiden ſey.</p></div><lb/><divn="5"><head>§ 117.</head><lb/><p>Die Gnade iſt uͤberſchwenglich reich, und<lb/>
hat vielerley Anwuͤrfe. Wann wir alle Ex-<lb/>
empel von hauͤffigen und einzelen Bekehrun-<lb/>
gen beyſammen haͤtten, ſo wuͤrde ſich eine groſ-<lb/>ſe Mannigfaltigkeit zeigen, wie bald dieſer,<lb/>
bald jener Spruch der heiligen Schrift, bald<lb/>
dieſer, bald jener Punct der heilſamen Lehre<lb/>
den Anfang zu Rettung der Seelen gemacht<lb/>
habe, bis es hieß: <hirendition="#fr">Was ſollen wir thun?</hi><lb/>
u. ſ. w. Apg. 2, 37. c. 16, 30. c. 22, 10. Eine<lb/>
Bewegung zur Buſſe, zum Glauben, zur<lb/>
Anbetung, zur Nachfolge, zur Beſtaͤndig-<lb/>
keit, koͤnnen vielerley Urſachen geben, und der-<lb/>
gleichen gibt bey den Nineviten ihr bevorſte-<lb/>
hender Untergang, Jon. 3, 4. bey dem Hau-<lb/>ſe Iſrael, das Muſter des neuen Tempels, Ez.<lb/>
43, 10. bey Saulo, die Herrlichkeit Chriſti,<lb/>
die ihn zu Boden warf, Apg. 9, 3. ja auch noch<lb/>
bey Petro, der reiche Fiſchzug, Luc. 5, 8. bey<lb/>
den Heiden, die Wuͤrkungen des Geiſtes in<lb/>
den Corinthern, 1 Cor. 14, 24. und ſo meyn-<lb/>
te Paulus, ſeine Bekehrung ſolte die Juden<lb/>
zu Jeruſalem bekehren. Apg. 22, 19.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 118.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[118/0138]
Theil I. Cap. I. Satz 14.
hen, ob er ſelbs jemalen von der Kraft irgend
einer andern himmliſchen Wahrheit durch-
drungen oder wenigſtens geruͤhret worden,
und ob er desfalls bey des Ordinarii Beſchul-
digungs-Manier von einem Diener des Mer-
curius zu unterſcheiden ſey.
§ 117.
Die Gnade iſt uͤberſchwenglich reich, und
hat vielerley Anwuͤrfe. Wann wir alle Ex-
empel von hauͤffigen und einzelen Bekehrun-
gen beyſammen haͤtten, ſo wuͤrde ſich eine groſ-
ſe Mannigfaltigkeit zeigen, wie bald dieſer,
bald jener Spruch der heiligen Schrift, bald
dieſer, bald jener Punct der heilſamen Lehre
den Anfang zu Rettung der Seelen gemacht
habe, bis es hieß: Was ſollen wir thun?
u. ſ. w. Apg. 2, 37. c. 16, 30. c. 22, 10. Eine
Bewegung zur Buſſe, zum Glauben, zur
Anbetung, zur Nachfolge, zur Beſtaͤndig-
keit, koͤnnen vielerley Urſachen geben, und der-
gleichen gibt bey den Nineviten ihr bevorſte-
hender Untergang, Jon. 3, 4. bey dem Hau-
ſe Iſrael, das Muſter des neuen Tempels, Ez.
43, 10. bey Saulo, die Herrlichkeit Chriſti,
die ihn zu Boden warf, Apg. 9, 3. ja auch noch
bey Petro, der reiche Fiſchzug, Luc. 5, 8. bey
den Heiden, die Wuͤrkungen des Geiſtes in
den Corinthern, 1 Cor. 14, 24. und ſo meyn-
te Paulus, ſeine Bekehrung ſolte die Juden
zu Jeruſalem bekehren. Apg. 22, 19.
§ 118.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/138>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.