Eine von Rogers & Player 1894 erfundene Verzinnungs- maschine 1) (D. R. P. Nr. 56665), "The iron man" genannt, bedarf nur einen Mann zur Bedienung. Bei den Verzinnungsmaschinen von Taylor, Struve & Co. in Briton Ferry und von Player in Clydach werden die Bleche horizontal bogenförmig ein- und durchgeführt. Bei allen neueren Verzinnmaschinen kommt Palmfett und Zinkchlorid zur Verwendung.
Eine mechanische Vorrichtung zum Ausheben des Weissblechs aus dem Zinnkessel erfand E. Norton in Maywood (Ill.) 1895 (D. R. P. Nr. 82897).
Zum Trennen der aufeinandergewalzten Schwarzbleche bedient man sich in Amerika einer von Williams & White erfundenen Maschine 2) (D. R. P. Nr. 92346); zum Beizen eines der von David Grey in Maesteg, von Milbroock & Co. in Swansea und von Taylor & Struve in Briton Ferry patentierten mechanischen Beizverfahren. Das Putzen der Weissbleche geschieht in Amerika ebenfalls nur durch Maschinen 3).
Während die englische Weissblechfabrikation in den neunziger Jahren zurückging, nahm die der Vereinigten Staaten rasch zu. Englands Erzeugung erreichte im Jahre 1891 den Höhepunkt mit 448379 Tonnen, dieselbe sank 1895 auf 366120 Tonnen.
Die Vereinigten Staaten, die 1891/92 nur 5803 Tonnen Weissblech dargestellt hatten, erzeugten 1897 260711 Tonnen, dementsprechend sank die englische Einfuhr nach Nordamerika und zwar von 535143 Tonnen im Jahre 1891 auf 113046 Tonnen im Jahre 1895/96.
Die Herstellung von verzinkten, sogenannten galvanisierten Blechen4) hat ebenfalls sehr zugenommen. Die gewellten Bleche waren meistens galvanisiert.
Für die verzinkten Bleche nahm man ordinärere Schwarz- bleche und grössere Tafeln. Dementsprechend waren die Beizbottiche und die aus Schmiedeeisen gefertigten Verzinkungskästen viel grösser, als die entsprechenden Gefässe bei der Weissblechfabrikation. So waren beispielsweise 1881 die Verzinkungspfannen in Cleveland (Ohio) 2,5 bis 3,7 m lang, 0,61 m breit und 1 bis 1,3 m tief und fassten 18 bis 25 Tonnen geschmolzenes Zink. Um die Oberfläche der verzinkten Bleche schön geflammt zu erhalten, setzte man dem Bade wöchentlich
1) Siehe Stahl und Eisen 1898, S. 802, Fig. 3.
2) Daselbst 1898, S. 695 u. 800.
3) Daselbst 1898, S. 807.
4) Jern Kontorets Ann. 1881, Heft 8.
Blechfabrikation.
Eine von Rogers & Player 1894 erfundene Verzinnungs- maschine 1) (D. R. P. Nr. 56665), „The iron man“ genannt, bedarf nur einen Mann zur Bedienung. Bei den Verzinnungsmaschinen von Taylor, Struve & Co. in Briton Ferry und von Player in Clydach werden die Bleche horizontal bogenförmig ein- und durchgeführt. Bei allen neueren Verzinnmaschinen kommt Palmfett und Zinkchlorid zur Verwendung.
Eine mechanische Vorrichtung zum Ausheben des Weiſsblechs aus dem Zinnkessel erfand E. Norton in Maywood (Ill.) 1895 (D. R. P. Nr. 82897).
Zum Trennen der aufeinandergewalzten Schwarzbleche bedient man sich in Amerika einer von Williams & White erfundenen Maschine 2) (D. R. P. Nr. 92346); zum Beizen eines der von David Grey in Maesteg, von Milbroock & Co. in Swansea und von Taylor & Struve in Briton Ferry patentierten mechanischen Beizverfahren. Das Putzen der Weiſsbleche geschieht in Amerika ebenfalls nur durch Maschinen 3).
Während die englische Weiſsblechfabrikation in den neunziger Jahren zurückging, nahm die der Vereinigten Staaten rasch zu. Englands Erzeugung erreichte im Jahre 1891 den Höhepunkt mit 448379 Tonnen, dieselbe sank 1895 auf 366120 Tonnen.
Die Vereinigten Staaten, die 1891/92 nur 5803 Tonnen Weiſsblech dargestellt hatten, erzeugten 1897 260711 Tonnen, dementsprechend sank die englische Einfuhr nach Nordamerika und zwar von 535143 Tonnen im Jahre 1891 auf 113046 Tonnen im Jahre 1895/96.
Die Herstellung von verzinkten, sogenannten galvanisierten Blechen4) hat ebenfalls sehr zugenommen. Die gewellten Bleche waren meistens galvanisiert.
Für die verzinkten Bleche nahm man ordinärere Schwarz- bleche und gröſsere Tafeln. Dementsprechend waren die Beizbottiche und die aus Schmiedeeisen gefertigten Verzinkungskästen viel gröſser, als die entsprechenden Gefäſse bei der Weiſsblechfabrikation. So waren beispielsweise 1881 die Verzinkungspfannen in Cleveland (Ohio) 2,5 bis 3,7 m lang, 0,61 m breit und 1 bis 1,3 m tief und faſsten 18 bis 25 Tonnen geschmolzenes Zink. Um die Oberfläche der verzinkten Bleche schön geflammt zu erhalten, setzte man dem Bade wöchentlich
1) Siehe Stahl und Eisen 1898, S. 802, Fig. 3.
2) Daselbst 1898, S. 695 u. 800.
3) Daselbst 1898, S. 807.
4) Jern Kontorets Ann. 1881, Heft 8.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0860"n="844"/><fwplace="top"type="header">Blechfabrikation.</fw><lb/><p>Eine von <hirendition="#g">Rogers & Player</hi> 1894 erfundene Verzinnungs-<lb/>
maschine <noteplace="foot"n="1)">Siehe Stahl und Eisen 1898, S. 802, Fig. 3.</note> (D. R. P. Nr. 56665), „The iron man“ genannt, bedarf<lb/>
nur einen Mann zur Bedienung. Bei den Verzinnungsmaschinen von<lb/><hirendition="#g">Taylor, Struve & Co.</hi> in Briton Ferry und von <hirendition="#g">Player</hi> in Clydach<lb/>
werden die Bleche horizontal bogenförmig ein- und durchgeführt.<lb/>
Bei allen neueren Verzinnmaschinen kommt Palmfett und Zinkchlorid<lb/>
zur Verwendung.</p><lb/><p>Eine mechanische Vorrichtung zum Ausheben des Weiſsblechs<lb/>
aus dem Zinnkessel erfand E. <hirendition="#g">Norton</hi> in Maywood (Ill.) 1895 (D. R. P.<lb/>
Nr. 82897).</p><lb/><p>Zum Trennen der aufeinandergewalzten Schwarzbleche bedient<lb/>
man sich in Amerika einer von <hirendition="#g">Williams & White</hi> erfundenen<lb/>
Maschine <noteplace="foot"n="2)">Daselbst 1898, S. 695 u. 800.</note> (D. R. P. Nr. 92346); zum Beizen eines der von <hirendition="#g">David<lb/>
Grey</hi> in Maesteg, von <hirendition="#g">Milbroock & Co.</hi> in Swansea und von <hirendition="#g">Taylor<lb/>& Struve</hi> in Briton Ferry patentierten mechanischen Beizverfahren.<lb/>
Das Putzen der Weiſsbleche geschieht in Amerika ebenfalls nur<lb/>
durch Maschinen <noteplace="foot"n="3)">Daselbst 1898, S. 807.</note>.</p><lb/><p>Während die englische Weiſsblechfabrikation in den neunziger<lb/>
Jahren zurückging, nahm die der Vereinigten Staaten rasch zu.<lb/>
Englands Erzeugung erreichte im Jahre 1891 den Höhepunkt mit<lb/>
448379 Tonnen, dieselbe sank 1895 auf 366120 Tonnen.</p><lb/><p>Die Vereinigten Staaten, die 1891/92 nur 5803 Tonnen Weiſsblech<lb/>
dargestellt hatten, erzeugten 1897 260711 Tonnen, dementsprechend<lb/>
sank die englische Einfuhr nach Nordamerika und zwar von 535143<lb/>
Tonnen im Jahre 1891 auf 113046 Tonnen im Jahre 1895/96.</p><lb/><p>Die Herstellung von verzinkten, sogenannten <hirendition="#g">galvanisierten<lb/>
Blechen</hi><noteplace="foot"n="4)">Jern Kontorets Ann. 1881, Heft 8.</note> hat ebenfalls sehr zugenommen. Die gewellten Bleche<lb/>
waren meistens galvanisiert.</p><lb/><p>Für die verzinkten Bleche nahm man ordinärere Schwarz-<lb/>
bleche und gröſsere Tafeln. Dementsprechend waren die Beizbottiche<lb/>
und die aus Schmiedeeisen gefertigten Verzinkungskästen viel gröſser,<lb/>
als die entsprechenden Gefäſse bei der Weiſsblechfabrikation. So<lb/>
waren beispielsweise 1881 die Verzinkungspfannen in Cleveland (Ohio)<lb/>
2,5 bis 3,7 m lang, 0,61 m breit und 1 bis 1,3 m tief und faſsten 18<lb/>
bis 25 Tonnen geschmolzenes Zink. Um die Oberfläche der verzinkten<lb/>
Bleche schön geflammt zu erhalten, setzte man dem Bade wöchentlich<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[844/0860]
Blechfabrikation.
Eine von Rogers & Player 1894 erfundene Verzinnungs-
maschine 1) (D. R. P. Nr. 56665), „The iron man“ genannt, bedarf
nur einen Mann zur Bedienung. Bei den Verzinnungsmaschinen von
Taylor, Struve & Co. in Briton Ferry und von Player in Clydach
werden die Bleche horizontal bogenförmig ein- und durchgeführt.
Bei allen neueren Verzinnmaschinen kommt Palmfett und Zinkchlorid
zur Verwendung.
Eine mechanische Vorrichtung zum Ausheben des Weiſsblechs
aus dem Zinnkessel erfand E. Norton in Maywood (Ill.) 1895 (D. R. P.
Nr. 82897).
Zum Trennen der aufeinandergewalzten Schwarzbleche bedient
man sich in Amerika einer von Williams & White erfundenen
Maschine 2) (D. R. P. Nr. 92346); zum Beizen eines der von David
Grey in Maesteg, von Milbroock & Co. in Swansea und von Taylor
& Struve in Briton Ferry patentierten mechanischen Beizverfahren.
Das Putzen der Weiſsbleche geschieht in Amerika ebenfalls nur
durch Maschinen 3).
Während die englische Weiſsblechfabrikation in den neunziger
Jahren zurückging, nahm die der Vereinigten Staaten rasch zu.
Englands Erzeugung erreichte im Jahre 1891 den Höhepunkt mit
448379 Tonnen, dieselbe sank 1895 auf 366120 Tonnen.
Die Vereinigten Staaten, die 1891/92 nur 5803 Tonnen Weiſsblech
dargestellt hatten, erzeugten 1897 260711 Tonnen, dementsprechend
sank die englische Einfuhr nach Nordamerika und zwar von 535143
Tonnen im Jahre 1891 auf 113046 Tonnen im Jahre 1895/96.
Die Herstellung von verzinkten, sogenannten galvanisierten
Blechen 4) hat ebenfalls sehr zugenommen. Die gewellten Bleche
waren meistens galvanisiert.
Für die verzinkten Bleche nahm man ordinärere Schwarz-
bleche und gröſsere Tafeln. Dementsprechend waren die Beizbottiche
und die aus Schmiedeeisen gefertigten Verzinkungskästen viel gröſser,
als die entsprechenden Gefäſse bei der Weiſsblechfabrikation. So
waren beispielsweise 1881 die Verzinkungspfannen in Cleveland (Ohio)
2,5 bis 3,7 m lang, 0,61 m breit und 1 bis 1,3 m tief und faſsten 18
bis 25 Tonnen geschmolzenes Zink. Um die Oberfläche der verzinkten
Bleche schön geflammt zu erhalten, setzte man dem Bade wöchentlich
1) Siehe Stahl und Eisen 1898, S. 802, Fig. 3.
2) Daselbst 1898, S. 695 u. 800.
3) Daselbst 1898, S. 807.
4) Jern Kontorets Ann. 1881, Heft 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 844. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/860>, abgerufen am 26.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.