Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Österreich 1831 bis 1850.
[Tabelle]

Werfen wir zum Schluss noch einen Blick auf Luxemburg. Dieses
war 1842 dem deutschen Zollvereine beigetreten, hauptsächlich um
für sein wichtiges Erzeugnis, Roheisen, einen Markt in Deutschland
zu finden. Frankreich war ihm durch den hohen Schutzzoll, der
40 Proz. des Wertes betrug, verschlossen. Belgien produzierte viel
billiger und war selbst auf den Export angewiesen. Luxemburg er-
zeugte 15 mal so viel Eisen, als es verbrauchte. Den erhofften Markt
im Zollvereinsgebiete konnte die schwer bedrängte Eisenindustrie
Luxemburgs aber nur dann finden, wenn ein Schutzzoll eingeführt
wurde, der ihm den Wettbewerb mit dem englischen und belgischen
Eisen ermöglichte. In diesem Sinne beantragte die Luxemburgische
Ständeversammlung im Jahre 1842 bei Preussen die sofortige Ein-
führung eines Schutzzolles, ohne den ihre Eisenindustrie erliegen
müsste. In dieser Eingabe ist darauf hingewiesen, dass Luxemburg
mit Hülfe der Saarkohle zehnmal mehr Eisen produzieren könnte,
wenn ihm dieser Schutz gewährt würde.

Um 1850 erzeugte Luxemburg in 11 Hochöfen 7500 Tonnen
Roheisen.

Österreich 1831 bis 1850.

Die alte und ausgedehnte Eisenindustrie des österreichischen
Kaiserstaates
beruhte fast allein auf der Verwendung von Holz
als Brennmaterial. Die meisten Verbesserungen waren darauf gerichtet,
diesen Betrieb zu vervollkommnen. 1834 war aber zu Prevali in Kärnten
von August v. Rosthorn ein Puddel- und Walzwerk gebaut worden,
welches auf der Benutzung der dortigen Braunkohle (Liaskohle)
begründet war und sich in gedeihlichster Weise entwickelte. Einen

Österreich 1831 bis 1850.
[Tabelle]

Werfen wir zum Schluſs noch einen Blick auf Luxemburg. Dieses
war 1842 dem deutschen Zollvereine beigetreten, hauptsächlich um
für sein wichtiges Erzeugnis, Roheisen, einen Markt in Deutschland
zu finden. Frankreich war ihm durch den hohen Schutzzoll, der
40 Proz. des Wertes betrug, verschlossen. Belgien produzierte viel
billiger und war selbst auf den Export angewiesen. Luxemburg er-
zeugte 15 mal so viel Eisen, als es verbrauchte. Den erhofften Markt
im Zollvereinsgebiete konnte die schwer bedrängte Eisenindustrie
Luxemburgs aber nur dann finden, wenn ein Schutzzoll eingeführt
wurde, der ihm den Wettbewerb mit dem englischen und belgischen
Eisen ermöglichte. In diesem Sinne beantragte die Luxemburgische
Ständeversammlung im Jahre 1842 bei Preuſsen die sofortige Ein-
führung eines Schutzzolles, ohne den ihre Eisenindustrie erliegen
müsste. In dieser Eingabe ist darauf hingewiesen, daſs Luxemburg
mit Hülfe der Saarkohle zehnmal mehr Eisen produzieren könnte,
wenn ihm dieser Schutz gewährt würde.

Um 1850 erzeugte Luxemburg in 11 Hochöfen 7500 Tonnen
Roheisen.

Österreich 1831 bis 1850.

Die alte und ausgedehnte Eisenindustrie des österreichischen
Kaiserstaates
beruhte fast allein auf der Verwendung von Holz
als Brennmaterial. Die meisten Verbesserungen waren darauf gerichtet,
diesen Betrieb zu vervollkommnen. 1834 war aber zu Prevali in Kärnten
von August v. Rosthorn ein Puddel- und Walzwerk gebaut worden,
welches auf der Benutzung der dortigen Braunkohle (Liaskohle)
begründet war und sich in gedeihlichster Weise entwickelte. Einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0748" n="732"/>
              <fw place="top" type="header">Österreich 1831 bis 1850.</fw><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
              <p>Werfen wir zum Schlu&#x017F;s noch einen Blick auf <hi rendition="#g">Luxemburg</hi>. Dieses<lb/>
war 1842 dem deutschen Zollvereine beigetreten, hauptsächlich um<lb/>
für sein wichtiges Erzeugnis, Roheisen, einen Markt in Deutschland<lb/>
zu finden. Frankreich war ihm durch den hohen Schutzzoll, der<lb/>
40 Proz. des Wertes betrug, verschlossen. Belgien produzierte viel<lb/>
billiger und war selbst auf den Export angewiesen. Luxemburg er-<lb/>
zeugte 15 mal so viel Eisen, als es verbrauchte. Den erhofften Markt<lb/>
im Zollvereinsgebiete konnte die schwer bedrängte Eisenindustrie<lb/>
Luxemburgs aber nur dann finden, wenn ein Schutzzoll eingeführt<lb/>
wurde, der ihm den Wettbewerb mit dem englischen und belgischen<lb/>
Eisen ermöglichte. In diesem Sinne beantragte die Luxemburgische<lb/>
Ständeversammlung im Jahre 1842 bei Preu&#x017F;sen die sofortige Ein-<lb/>
führung eines Schutzzolles, ohne den ihre Eisenindustrie erliegen<lb/>
müsste. In dieser Eingabe ist darauf hingewiesen, da&#x017F;s Luxemburg<lb/>
mit Hülfe der Saarkohle zehnmal mehr Eisen produzieren könnte,<lb/>
wenn ihm dieser Schutz gewährt würde.</p><lb/>
              <p>Um 1850 erzeugte Luxemburg in 11 Hochöfen 7500 Tonnen<lb/>
Roheisen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Österreich 1831 bis 1850.</hi> </head><lb/>
            <p>Die alte und ausgedehnte Eisenindustrie des <hi rendition="#g">österreichischen<lb/>
Kaiserstaates</hi> beruhte fast allein auf der Verwendung von Holz<lb/>
als Brennmaterial. Die meisten Verbesserungen waren darauf gerichtet,<lb/>
diesen Betrieb zu vervollkommnen. 1834 war aber zu Prevali in Kärnten<lb/>
von <hi rendition="#g">August v. Rosthorn</hi> ein Puddel- und Walzwerk gebaut worden,<lb/>
welches auf der Benutzung der dortigen Braunkohle (Liaskohle)<lb/>
begründet war und sich in gedeihlichster Weise entwickelte. Einen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732/0748] Österreich 1831 bis 1850. Werfen wir zum Schluſs noch einen Blick auf Luxemburg. Dieses war 1842 dem deutschen Zollvereine beigetreten, hauptsächlich um für sein wichtiges Erzeugnis, Roheisen, einen Markt in Deutschland zu finden. Frankreich war ihm durch den hohen Schutzzoll, der 40 Proz. des Wertes betrug, verschlossen. Belgien produzierte viel billiger und war selbst auf den Export angewiesen. Luxemburg er- zeugte 15 mal so viel Eisen, als es verbrauchte. Den erhofften Markt im Zollvereinsgebiete konnte die schwer bedrängte Eisenindustrie Luxemburgs aber nur dann finden, wenn ein Schutzzoll eingeführt wurde, der ihm den Wettbewerb mit dem englischen und belgischen Eisen ermöglichte. In diesem Sinne beantragte die Luxemburgische Ständeversammlung im Jahre 1842 bei Preuſsen die sofortige Ein- führung eines Schutzzolles, ohne den ihre Eisenindustrie erliegen müsste. In dieser Eingabe ist darauf hingewiesen, daſs Luxemburg mit Hülfe der Saarkohle zehnmal mehr Eisen produzieren könnte, wenn ihm dieser Schutz gewährt würde. Um 1850 erzeugte Luxemburg in 11 Hochöfen 7500 Tonnen Roheisen. Österreich 1831 bis 1850. Die alte und ausgedehnte Eisenindustrie des österreichischen Kaiserstaates beruhte fast allein auf der Verwendung von Holz als Brennmaterial. Die meisten Verbesserungen waren darauf gerichtet, diesen Betrieb zu vervollkommnen. 1834 war aber zu Prevali in Kärnten von August v. Rosthorn ein Puddel- und Walzwerk gebaut worden, welches auf der Benutzung der dortigen Braunkohle (Liaskohle) begründet war und sich in gedeihlichster Weise entwickelte. Einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/748
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/748>, abgerufen am 18.12.2024.