Watt hatten 1801 ein grosses feuerfestes Gebäude für die Baum- wollenspinnerei von Philipps & Lee in Manchester erbaut, wozu gusseiserne Balken verwendet wurden, wobei Watt schon sehr rich- tige Profile und Massverhältnisse anwendete. Hodgkinson behandelte diese Frage 1827 theoretisch. In New-York begann man anfangs der 40er Jahre die ersten Häuser aus Gusseisen zu erbauen, die dann infolge des Goldfiebers in Kalifornien zu ausgedehnter Anwendung kamen. Man konnte die amerikanischen gusseisernen Häuser in einigen Tagen zusammensetzen, während man für die aus England bezogenen schmiedeeisernen Häuser einen ganzen Monat brauchte.
Schweisseisen 1831 bis 1850.
I. Die direkte Darstellung.
Schmiedbares Eisen unmittelbar aus den Erzen zu ge- winnen, statt auf dem Umwege der Roheisenerzeugung, war ein Problem, das niemals ganz verschwand, sondern von Zeit zu Zeit immer wieder auftauchte. Die Zahl der dafür gelösten Patente ist eine sehr grosse. Über das Ausschmelzen der Erze im Flammofen und direktes Verpuddeln des so erhaltenen Eisens hatte Maison- Desroches einen langen Aufsatz in den Annales des mines von 1829 veröffentlicht 1).
1836 nahm J. J. Hawkins auf eine Mitteilung von P. Boydon hin in England ein Patent, geröstete oder gebrannte Erze mit Holz- kohle gemischt in geschlossenen Gefässen oder Öfen, am besten in einem Stahlcementierofen, zu glühen oder zu cementieren. Je nach dem Zusatze der Holzkohle wollte er auf diese Weise Eisen von ver- schiedenem Kohlengehalt erhalten, das als Gusseisen oder als Guss- stahl in Tiegeln geschmolzen oder als Schmiedeeisen in Puddel- oder Schweissöfen weiter verarbeitet werden sollte.
1837 erhielt William Neale Clay ein Patent auf sein Ver- fahren, reiche Eisenerze -- Karbonate oder Oxyde -- in nussgrossen Stücken mit 20 Proz. Koks, Holzkohlen, Torfkohlen, Anthracit oder ähnlichen Kohlensubstanzen in D-förmigen Retorten in einem Ofen, der mit einem Puddelofen verbunden war und von der entweichenden Flamme desselben erhitzt wurde, 12 Stunden lang der Rotglut aus-
1) L. c., 2. Serie, T. VI, p. 125. J. S. Dawson wollte Eisengarschlacke und Eisenoxyde mit Kohle gemengt im Flammofen reduzieren (E. P. 6374 vom 29. Jan. 1833).
Schweiſseisen 1831 bis 1850.
Watt hatten 1801 ein groſses feuerfestes Gebäude für die Baum- wollenspinnerei von Philipps & Lee in Manchester erbaut, wozu guſseiserne Balken verwendet wurden, wobei Watt schon sehr rich- tige Profile und Maſsverhältnisse anwendete. Hodgkinson behandelte diese Frage 1827 theoretisch. In New-York begann man anfangs der 40er Jahre die ersten Häuser aus Guſseisen zu erbauen, die dann infolge des Goldfiebers in Kalifornien zu ausgedehnter Anwendung kamen. Man konnte die amerikanischen guſseisernen Häuser in einigen Tagen zusammensetzen, während man für die aus England bezogenen schmiedeeisernen Häuser einen ganzen Monat brauchte.
Schweiſseisen 1831 bis 1850.
I. Die direkte Darstellung.
Schmiedbares Eisen unmittelbar aus den Erzen zu ge- winnen, statt auf dem Umwege der Roheisenerzeugung, war ein Problem, das niemals ganz verschwand, sondern von Zeit zu Zeit immer wieder auftauchte. Die Zahl der dafür gelösten Patente ist eine sehr groſse. Über das Ausschmelzen der Erze im Flammofen und direktes Verpuddeln des so erhaltenen Eisens hatte Maison- Desroches einen langen Aufsatz in den Annales des mines von 1829 veröffentlicht 1).
1836 nahm J. J. Hawkins auf eine Mitteilung von P. Boydon hin in England ein Patent, geröstete oder gebrannte Erze mit Holz- kohle gemischt in geschlossenen Gefäſsen oder Öfen, am besten in einem Stahlcementierofen, zu glühen oder zu cementieren. Je nach dem Zusatze der Holzkohle wollte er auf diese Weise Eisen von ver- schiedenem Kohlengehalt erhalten, das als Guſseisen oder als Guſs- stahl in Tiegeln geschmolzen oder als Schmiedeeisen in Puddel- oder Schweiſsöfen weiter verarbeitet werden sollte.
1837 erhielt William Neale Clay ein Patent auf sein Ver- fahren, reiche Eisenerze — Karbonate oder Oxyde — in nuſsgroſsen Stücken mit 20 Proz. Koks, Holzkohlen, Torfkohlen, Anthracit oder ähnlichen Kohlensubstanzen in D-förmigen Retorten in einem Ofen, der mit einem Puddelofen verbunden war und von der entweichenden Flamme desselben erhitzt wurde, 12 Stunden lang der Rotglut aus-
1) L. c., 2. Serie, T. VI, p. 125. J. S. Dawson wollte Eisengarschlacke und Eisenoxyde mit Kohle gemengt im Flammofen reduzieren (E. P. 6374 vom 29. Jan. 1833).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0557"n="541"/><fwplace="top"type="header">Schweiſseisen 1831 bis 1850.</fw><lb/><hirendition="#g">Watt</hi> hatten 1801 ein groſses feuerfestes Gebäude für die Baum-<lb/>
wollenspinnerei von <hirendition="#g">Philipps & Lee</hi> in Manchester erbaut, wozu<lb/>
guſseiserne Balken verwendet wurden, wobei <hirendition="#g">Watt</hi> schon sehr rich-<lb/>
tige Profile und Maſsverhältnisse anwendete. <hirendition="#g">Hodgkinson</hi> behandelte<lb/>
diese Frage 1827 theoretisch. In New-York begann man anfangs der<lb/>
40er Jahre die ersten Häuser aus Guſseisen zu erbauen, die dann<lb/>
infolge des Goldfiebers in Kalifornien zu ausgedehnter Anwendung<lb/>
kamen. Man konnte die amerikanischen guſseisernen Häuser in einigen<lb/>
Tagen zusammensetzen, während man für die aus England bezogenen<lb/>
schmiedeeisernen Häuser einen ganzen Monat brauchte.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Schweiſseisen 1831 bis 1850</hi>.</hi></head><lb/><divn="4"><head>I. <hirendition="#g">Die direkte Darstellung</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#g">Schmiedbares Eisen unmittelbar aus den Erzen zu ge-<lb/>
winnen</hi>, statt auf dem Umwege der Roheisenerzeugung, war ein<lb/>
Problem, das niemals ganz verschwand, sondern von Zeit zu Zeit<lb/>
immer wieder auftauchte. Die Zahl der dafür gelösten Patente ist<lb/>
eine sehr groſse. Über das Ausschmelzen der Erze im Flammofen<lb/>
und direktes Verpuddeln des so erhaltenen Eisens hatte <hirendition="#g">Maison-<lb/>
Desroches</hi> einen langen Aufsatz in den Annales des mines von 1829<lb/>
veröffentlicht <noteplace="foot"n="1)">L. c., 2. Serie, T. VI, p. 125. J. S. <hirendition="#g">Dawson</hi> wollte Eisengarschlacke und<lb/>
Eisenoxyde mit Kohle gemengt im Flammofen reduzieren (E. P. 6374 vom 29. Jan.<lb/>
1833).</note>.</p><lb/><p>1836 nahm J. J. <hirendition="#g">Hawkins</hi> auf eine Mitteilung von P. <hirendition="#g">Boydon</hi><lb/>
hin in England ein Patent, geröstete oder gebrannte Erze mit Holz-<lb/>
kohle gemischt in geschlossenen Gefäſsen oder Öfen, am besten in<lb/>
einem Stahlcementierofen, zu glühen oder zu cementieren. Je nach<lb/>
dem Zusatze der Holzkohle wollte er auf diese Weise Eisen von ver-<lb/>
schiedenem Kohlengehalt erhalten, das als Guſseisen oder als Guſs-<lb/>
stahl in Tiegeln geschmolzen oder als Schmiedeeisen in Puddel- oder<lb/>
Schweiſsöfen weiter verarbeitet werden sollte.</p><lb/><p>1837 erhielt <hirendition="#g">William Neale Clay</hi> ein Patent auf sein Ver-<lb/>
fahren, reiche Eisenerze — Karbonate oder Oxyde — in nuſsgroſsen<lb/>
Stücken mit 20 Proz. Koks, Holzkohlen, Torfkohlen, Anthracit oder<lb/>
ähnlichen Kohlensubstanzen in D-förmigen Retorten in einem Ofen,<lb/>
der mit einem Puddelofen verbunden war und von der entweichenden<lb/>
Flamme desselben erhitzt wurde, 12 Stunden lang der Rotglut aus-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[541/0557]
Schweiſseisen 1831 bis 1850.
Watt hatten 1801 ein groſses feuerfestes Gebäude für die Baum-
wollenspinnerei von Philipps & Lee in Manchester erbaut, wozu
guſseiserne Balken verwendet wurden, wobei Watt schon sehr rich-
tige Profile und Maſsverhältnisse anwendete. Hodgkinson behandelte
diese Frage 1827 theoretisch. In New-York begann man anfangs der
40er Jahre die ersten Häuser aus Guſseisen zu erbauen, die dann
infolge des Goldfiebers in Kalifornien zu ausgedehnter Anwendung
kamen. Man konnte die amerikanischen guſseisernen Häuser in einigen
Tagen zusammensetzen, während man für die aus England bezogenen
schmiedeeisernen Häuser einen ganzen Monat brauchte.
Schweiſseisen 1831 bis 1850.
I. Die direkte Darstellung.
Schmiedbares Eisen unmittelbar aus den Erzen zu ge-
winnen, statt auf dem Umwege der Roheisenerzeugung, war ein
Problem, das niemals ganz verschwand, sondern von Zeit zu Zeit
immer wieder auftauchte. Die Zahl der dafür gelösten Patente ist
eine sehr groſse. Über das Ausschmelzen der Erze im Flammofen
und direktes Verpuddeln des so erhaltenen Eisens hatte Maison-
Desroches einen langen Aufsatz in den Annales des mines von 1829
veröffentlicht 1).
1836 nahm J. J. Hawkins auf eine Mitteilung von P. Boydon
hin in England ein Patent, geröstete oder gebrannte Erze mit Holz-
kohle gemischt in geschlossenen Gefäſsen oder Öfen, am besten in
einem Stahlcementierofen, zu glühen oder zu cementieren. Je nach
dem Zusatze der Holzkohle wollte er auf diese Weise Eisen von ver-
schiedenem Kohlengehalt erhalten, das als Guſseisen oder als Guſs-
stahl in Tiegeln geschmolzen oder als Schmiedeeisen in Puddel- oder
Schweiſsöfen weiter verarbeitet werden sollte.
1837 erhielt William Neale Clay ein Patent auf sein Ver-
fahren, reiche Eisenerze — Karbonate oder Oxyde — in nuſsgroſsen
Stücken mit 20 Proz. Koks, Holzkohlen, Torfkohlen, Anthracit oder
ähnlichen Kohlensubstanzen in D-förmigen Retorten in einem Ofen,
der mit einem Puddelofen verbunden war und von der entweichenden
Flamme desselben erhitzt wurde, 12 Stunden lang der Rotglut aus-
1) L. c., 2. Serie, T. VI, p. 125. J. S. Dawson wollte Eisengarschlacke und
Eisenoxyde mit Kohle gemengt im Flammofen reduzieren (E. P. 6374 vom 29. Jan.
1833).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/557>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.