Neuerungen zu kämpfen hatte. Es hat die Einführung des weit vorteilhafteren Flammofenfrischens in Schweden und auch in anderen Ländern verzögern helfen.
Erwähnenswert sind die Versuche, welche der Hütteninspektor Graf Vandenbrock zu Geislautern auf Karstens Veranlassung an- stellte, um Eisenfrischschlacke und geröstetes Eisenerz sowohl für sich als gemengt im Flammofen zu verschmelzen. Es geschah dies unter Zuschlag von rohem oder gebranntem Kalk und Holzkohlenpulver. Das Produkt war schmiedbares Eisen. Weit besser verlief aber dieser Schmelzprozess, wenn man Brucheisen vorgab und mit diesem den Herdboden bedeckte. Eine Beschickung der Art bestand z. B. aus 300 Pfd. geröstetem Eisenerz, 100 Pfd. rohem Kalkstein, 4 Kbfss. Holzkohlenstaub und 600 Pfd. Brucheisen von halbiertem Eisen (Ver- such Nr. 12), oder von 300 Pfd. Eisenerz, 100 Pfd. Frischschlacken, 140 Pfd. Kalkstein, 11/2 Kbfss. Holzkohlenstaub und 800 Pfd. Bruch- eisen. Man erhielt hierbei Feinmetall. Vandenbrock teilt die Re- sultate von 17 verschiedenen Versuchsschmelzen, jedes mit anderer Gattierung, mit.
Als ökonomisch vorteilhaft erwies sich das Verfahren nicht, da es zu lange dauerte und der Kohlenverbrauch zu gross war. Vanden- brock ist der Meinung, dass sehr geräumige Flammöfen, in welchen man täglich etwa 6000 Pfd. Roheisen schmelzen könnte, bessere Re- sultate geben würden.
Die Drahtfabrikation 1816 bis 1830.
Die Verbesserung der Feinwalzwerke hatte eine völlige Umwäl- zung in der Drahtfabrikation herbeigeführt, indem es jetzt mög- lich wurde, den Draht bis zu 41/2 Linien (ca. 10 mm) Dicke zu walzen und diesen Walzdraht direkt auf Rollen oder Bobinen zu ziehen. Hier- durch kam das unvollkommene Ziehen des groben Drahtes mit Zangen gänzlich in Wegfall. Man bediente sich der kleinen Walzengerüste mit drei Walzen, Fig. 96 (a. f. S.). Diese erhielten eine Umdrehungs- geschwindigkeit von 225 bis 250 Umdrehungen in der Minute, wodurch man einen Stab von 1 Quadratzoll Stärke in etwa 3/4 Minuten zu Draht von 41/2 Linien Dicke ausstrecken konnte.
Die 1 Zoll (26 mm) starken Eisenstäbe, welche zu Draht gezogen werden sollten, wurden erst zu 2 Fuss langen Stücken unter der Schere zerschnitten. Hierauf kamen sie in einen Glühofen, welcher ein Flammofen mit 4 Fuss langem und bei der Feuerbrücke 31/2 Fuss breitem
Beck, Geschichte des Eisens. 18
Die Drahtfabrikation 1816 bis 1830.
Neuerungen zu kämpfen hatte. Es hat die Einführung des weit vorteilhafteren Flammofenfrischens in Schweden und auch in anderen Ländern verzögern helfen.
Erwähnenswert sind die Versuche, welche der Hütteninspektor Graf Vandenbrock zu Geislautern auf Karstens Veranlassung an- stellte, um Eisenfrischschlacke und geröstetes Eisenerz sowohl für sich als gemengt im Flammofen zu verschmelzen. Es geschah dies unter Zuschlag von rohem oder gebranntem Kalk und Holzkohlenpulver. Das Produkt war schmiedbares Eisen. Weit besser verlief aber dieser Schmelzprozeſs, wenn man Brucheisen vorgab und mit diesem den Herdboden bedeckte. Eine Beschickung der Art bestand z. B. aus 300 Pfd. geröstetem Eisenerz, 100 Pfd. rohem Kalkstein, 4 Kbfſs. Holzkohlenstaub und 600 Pfd. Brucheisen von halbiertem Eisen (Ver- such Nr. 12), oder von 300 Pfd. Eisenerz, 100 Pfd. Frischschlacken, 140 Pfd. Kalkstein, 1½ Kbfſs. Holzkohlenstaub und 800 Pfd. Bruch- eisen. Man erhielt hierbei Feinmetall. Vandenbrock teilt die Re- sultate von 17 verschiedenen Versuchsschmelzen, jedes mit anderer Gattierung, mit.
Als ökonomisch vorteilhaft erwies sich das Verfahren nicht, da es zu lange dauerte und der Kohlenverbrauch zu groſs war. Vanden- brock ist der Meinung, daſs sehr geräumige Flammöfen, in welchen man täglich etwa 6000 Pfd. Roheisen schmelzen könnte, bessere Re- sultate geben würden.
Die Drahtfabrikation 1816 bis 1830.
Die Verbesserung der Feinwalzwerke hatte eine völlige Umwäl- zung in der Drahtfabrikation herbeigeführt, indem es jetzt mög- lich wurde, den Draht bis zu 4½ Linien (ca. 10 mm) Dicke zu walzen und diesen Walzdraht direkt auf Rollen oder Bobinen zu ziehen. Hier- durch kam das unvollkommene Ziehen des groben Drahtes mit Zangen gänzlich in Wegfall. Man bediente sich der kleinen Walzengerüste mit drei Walzen, Fig. 96 (a. f. S.). Diese erhielten eine Umdrehungs- geschwindigkeit von 225 bis 250 Umdrehungen in der Minute, wodurch man einen Stab von 1 Quadratzoll Stärke in etwa ¾ Minuten zu Draht von 4½ Linien Dicke ausstrecken konnte.
Die 1 Zoll (26 mm) starken Eisenstäbe, welche zu Draht gezogen werden sollten, wurden erst zu 2 Fuſs langen Stücken unter der Schere zerschnitten. Hierauf kamen sie in einen Glühofen, welcher ein Flammofen mit 4 Fuſs langem und bei der Feuerbrücke 3½ Fuſs breitem
Beck, Geschichte des Eisens. 18
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0289"n="273"/><fwplace="top"type="header">Die Drahtfabrikation 1816 bis 1830.</fw><lb/>
Neuerungen zu kämpfen hatte. Es hat die Einführung des weit<lb/>
vorteilhafteren Flammofenfrischens in Schweden und auch in anderen<lb/>
Ländern verzögern helfen.</p><lb/><p>Erwähnenswert sind die Versuche, welche der Hütteninspektor<lb/>
Graf <hirendition="#g">Vandenbrock</hi> zu Geislautern auf <hirendition="#g">Karstens</hi> Veranlassung an-<lb/>
stellte, um Eisenfrischschlacke und geröstetes Eisenerz sowohl für sich<lb/>
als gemengt im Flammofen zu verschmelzen. Es geschah dies unter<lb/>
Zuschlag von rohem oder gebranntem Kalk und Holzkohlenpulver.<lb/>
Das Produkt war schmiedbares Eisen. Weit besser verlief aber dieser<lb/>
Schmelzprozeſs, wenn man Brucheisen vorgab und mit diesem den<lb/>
Herdboden bedeckte. Eine Beschickung der Art bestand z. B. aus<lb/>
300 Pfd. geröstetem Eisenerz, 100 Pfd. rohem Kalkstein, 4 Kbfſs.<lb/>
Holzkohlenstaub und 600 Pfd. Brucheisen von halbiertem Eisen (Ver-<lb/>
such Nr. 12), oder von 300 Pfd. Eisenerz, 100 Pfd. Frischschlacken,<lb/>
140 Pfd. Kalkstein, 1½ Kbfſs. Holzkohlenstaub und 800 Pfd. Bruch-<lb/>
eisen. Man erhielt hierbei Feinmetall. <hirendition="#g">Vandenbrock</hi> teilt die Re-<lb/>
sultate von 17 verschiedenen Versuchsschmelzen, jedes mit anderer<lb/>
Gattierung, mit.</p><lb/><p>Als ökonomisch vorteilhaft erwies sich das Verfahren nicht, da es<lb/>
zu lange dauerte und der Kohlenverbrauch zu groſs war. <hirendition="#g">Vanden-<lb/>
brock</hi> ist der Meinung, daſs sehr geräumige Flammöfen, in welchen<lb/>
man täglich etwa 6000 Pfd. Roheisen schmelzen könnte, bessere Re-<lb/>
sultate geben würden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Die Drahtfabrikation 1816 bis 1830.</hi></head><lb/><p>Die Verbesserung der Feinwalzwerke hatte eine völlige Umwäl-<lb/>
zung in der <hirendition="#g">Drahtfabrikation</hi> herbeigeführt, indem es jetzt mög-<lb/>
lich wurde, den Draht bis zu 4½ Linien (ca. 10 mm) Dicke zu walzen<lb/>
und diesen Walzdraht direkt auf Rollen oder Bobinen zu ziehen. Hier-<lb/>
durch kam das unvollkommene Ziehen des groben Drahtes mit Zangen<lb/>
gänzlich in Wegfall. Man bediente sich der kleinen Walzengerüste<lb/>
mit drei Walzen, Fig. 96 (a. f. S.). Diese erhielten eine Umdrehungs-<lb/>
geschwindigkeit von 225 bis 250 Umdrehungen in der Minute, wodurch<lb/>
man einen Stab von 1 Quadratzoll Stärke in etwa ¾ Minuten zu Draht<lb/>
von 4½ Linien Dicke ausstrecken konnte.</p><lb/><p>Die 1 Zoll (26 mm) starken Eisenstäbe, welche zu Draht gezogen<lb/>
werden sollten, wurden erst zu 2 Fuſs langen Stücken unter der<lb/>
Schere zerschnitten. Hierauf kamen sie in einen Glühofen, welcher ein<lb/>
Flammofen mit 4 Fuſs langem und bei der Feuerbrücke 3½ Fuſs breitem<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 18</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[273/0289]
Die Drahtfabrikation 1816 bis 1830.
Neuerungen zu kämpfen hatte. Es hat die Einführung des weit
vorteilhafteren Flammofenfrischens in Schweden und auch in anderen
Ländern verzögern helfen.
Erwähnenswert sind die Versuche, welche der Hütteninspektor
Graf Vandenbrock zu Geislautern auf Karstens Veranlassung an-
stellte, um Eisenfrischschlacke und geröstetes Eisenerz sowohl für sich
als gemengt im Flammofen zu verschmelzen. Es geschah dies unter
Zuschlag von rohem oder gebranntem Kalk und Holzkohlenpulver.
Das Produkt war schmiedbares Eisen. Weit besser verlief aber dieser
Schmelzprozeſs, wenn man Brucheisen vorgab und mit diesem den
Herdboden bedeckte. Eine Beschickung der Art bestand z. B. aus
300 Pfd. geröstetem Eisenerz, 100 Pfd. rohem Kalkstein, 4 Kbfſs.
Holzkohlenstaub und 600 Pfd. Brucheisen von halbiertem Eisen (Ver-
such Nr. 12), oder von 300 Pfd. Eisenerz, 100 Pfd. Frischschlacken,
140 Pfd. Kalkstein, 1½ Kbfſs. Holzkohlenstaub und 800 Pfd. Bruch-
eisen. Man erhielt hierbei Feinmetall. Vandenbrock teilt die Re-
sultate von 17 verschiedenen Versuchsschmelzen, jedes mit anderer
Gattierung, mit.
Als ökonomisch vorteilhaft erwies sich das Verfahren nicht, da es
zu lange dauerte und der Kohlenverbrauch zu groſs war. Vanden-
brock ist der Meinung, daſs sehr geräumige Flammöfen, in welchen
man täglich etwa 6000 Pfd. Roheisen schmelzen könnte, bessere Re-
sultate geben würden.
Die Drahtfabrikation 1816 bis 1830.
Die Verbesserung der Feinwalzwerke hatte eine völlige Umwäl-
zung in der Drahtfabrikation herbeigeführt, indem es jetzt mög-
lich wurde, den Draht bis zu 4½ Linien (ca. 10 mm) Dicke zu walzen
und diesen Walzdraht direkt auf Rollen oder Bobinen zu ziehen. Hier-
durch kam das unvollkommene Ziehen des groben Drahtes mit Zangen
gänzlich in Wegfall. Man bediente sich der kleinen Walzengerüste
mit drei Walzen, Fig. 96 (a. f. S.). Diese erhielten eine Umdrehungs-
geschwindigkeit von 225 bis 250 Umdrehungen in der Minute, wodurch
man einen Stab von 1 Quadratzoll Stärke in etwa ¾ Minuten zu Draht
von 4½ Linien Dicke ausstrecken konnte.
Die 1 Zoll (26 mm) starken Eisenstäbe, welche zu Draht gezogen
werden sollten, wurden erst zu 2 Fuſs langen Stücken unter der
Schere zerschnitten. Hierauf kamen sie in einen Glühofen, welcher ein
Flammofen mit 4 Fuſs langem und bei der Feuerbrücke 3½ Fuſs breitem
Beck, Geschichte des Eisens. 18
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/289>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.