Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Eisenfrischen um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
hauptsächlich einem englischen Doktor der Medizin gebühre (Blew-
stone
?). Er erwähnt, dass die Essen 24 Fuss hoch sein sollten. Es
waren dies für jene Zeit ungewöhnlich hohe Schornsteine. Er empfiehlt
die Einführung englischer Coupoloöfen sehr. Sie seien auch für
Holzfeuer zu gebrauchen, allerdings könne man mit diesem kein Eisen
schmelzen. Dagegen behauptet er, man könne mit Steinkohlen Eisen-
erze mit Holzkohle vermischt schmelzen; besser aber alte Eisenguss-
waren, wie alte Kanonen und Kugeln. Zu diesem Zwecke habe er
vor sechs Jahren, also 1765, auf dem königlich preussischen Hütten-
werk Gotho an der sächsischen Grenze einen englischen Coupolo-
ofen (Flammofen) erbaut. Der Herd war 5 Fuss lang, 31/2 Fuss breit
und 2 Fuss tief; die Rostfläche 21/2 x 4 Fuss. Er schmolz mit Holz-
feuer, erzielte auch genügende Hitze, aber das Eisen frischte so sehr,
dass es nicht mehr floss. Er drückt dies so aus: "Bei der Schmelzung
entgehet dem Eisen beständig etwas von seinem brenzlichen Wesen,
da es aber von dem Holzfeuer keinen neuen Zusatz davon erlangen
kann, so wird das geschmolzene Eisen gleichsam so dürre und aus-
getrocknet, dass es hernach nicht weiter schmelzbar ist."



Eisenfrischen um die Mitte des 18. Jahrhunderts.

Die Umwandlung von Roheisen in Schmiedeeisen geschah um die
Mitte des vorigen Jahrhunderts ausschliesslich durch das Frisch-
verfahren mit Holzkohlen
in offenen Herden. Wohl hatte man
in den holzarmen, aber steinkohlenreichen Gegenden auch hierbei
versucht, die Holzkohlen durch Steinkohlen zu ersetzen, Erfolge hatte
man aber nicht erzielt. Zum Frischen im Herd liess sich die Stein-
kohle nicht verwenden, indem sie, mit dem glühenden Eisen in un-
mittelbare Berührung gebracht, dasselbe verdarb. Dagegen war es
den Engländern wohl gelungen, das Ausheizen der Schirbeln und
Kolben im Steinkohlenfeuer zu bewerkstelligen. Die Fortschritte,
welche das Frischverfahren mit Holzkohle im Laufe der Zeit machte,
waren mehr lokaler Natur. Je nach der Art des Roheisens erwiesen
sich kleine Änderungen des Verfahrens vorteilhafter, wobei aber oft
mehr die Billigkeit und der Gewinn, als die Güte des Erzeugnisses
massgebend waren. Die Produktionskosten wurden ein immer wesent-
licherer Faktor und deren Verringerung fand ihren Hauptausdruck

Das Eisenfrischen um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
hauptsächlich einem englischen Doktor der Medizin gebühre (Blew-
stone
?). Er erwähnt, daſs die Essen 24 Fuſs hoch sein sollten. Es
waren dies für jene Zeit ungewöhnlich hohe Schornsteine. Er empfiehlt
die Einführung englischer Coupoloöfen sehr. Sie seien auch für
Holzfeuer zu gebrauchen, allerdings könne man mit diesem kein Eisen
schmelzen. Dagegen behauptet er, man könne mit Steinkohlen Eisen-
erze mit Holzkohle vermischt schmelzen; besser aber alte Eisenguſs-
waren, wie alte Kanonen und Kugeln. Zu diesem Zwecke habe er
vor sechs Jahren, also 1765, auf dem königlich preuſsischen Hütten-
werk Gotho an der sächsischen Grenze einen englischen Coupolo-
ofen (Flammofen) erbaut. Der Herd war 5 Fuſs lang, 3½ Fuſs breit
und 2 Fuſs tief; die Rostfläche 2½ × 4 Fuſs. Er schmolz mit Holz-
feuer, erzielte auch genügende Hitze, aber das Eisen frischte so sehr,
daſs es nicht mehr floſs. Er drückt dies so aus: „Bei der Schmelzung
entgehet dem Eisen beständig etwas von seinem brenzlichen Wesen,
da es aber von dem Holzfeuer keinen neuen Zusatz davon erlangen
kann, so wird das geschmolzene Eisen gleichsam so dürre und aus-
getrocknet, daſs es hernach nicht weiter schmelzbar ist.“



Eisenfrischen um die Mitte des 18. Jahrhunderts.

Die Umwandlung von Roheisen in Schmiedeeisen geschah um die
Mitte des vorigen Jahrhunderts ausschlieſslich durch das Frisch-
verfahren mit Holzkohlen
in offenen Herden. Wohl hatte man
in den holzarmen, aber steinkohlenreichen Gegenden auch hierbei
versucht, die Holzkohlen durch Steinkohlen zu ersetzen, Erfolge hatte
man aber nicht erzielt. Zum Frischen im Herd lieſs sich die Stein-
kohle nicht verwenden, indem sie, mit dem glühenden Eisen in un-
mittelbare Berührung gebracht, dasselbe verdarb. Dagegen war es
den Engländern wohl gelungen, das Ausheizen der Schirbeln und
Kolben im Steinkohlenfeuer zu bewerkstelligen. Die Fortschritte,
welche das Frischverfahren mit Holzkohle im Laufe der Zeit machte,
waren mehr lokaler Natur. Je nach der Art des Roheisens erwiesen
sich kleine Änderungen des Verfahrens vorteilhafter, wobei aber oft
mehr die Billigkeit und der Gewinn, als die Güte des Erzeugnisses
maſsgebend waren. Die Produktionskosten wurden ein immer wesent-
licherer Faktor und deren Verringerung fand ihren Hauptausdruck

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0400" n="386"/><fw place="top" type="header">Das Eisenfrischen um die Mitte des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/>
hauptsächlich einem englischen Doktor der Medizin gebühre (<hi rendition="#g">Blew-<lb/>
stone</hi>?). Er erwähnt, da&#x017F;s die Essen 24 Fu&#x017F;s hoch sein sollten. Es<lb/>
waren dies für jene Zeit ungewöhnlich hohe Schornsteine. Er empfiehlt<lb/>
die Einführung englischer Coupoloöfen sehr. Sie seien auch für<lb/>
Holzfeuer zu gebrauchen, allerdings könne man mit diesem kein Eisen<lb/>
schmelzen. Dagegen behauptet er, man könne mit Steinkohlen Eisen-<lb/>
erze mit Holzkohle vermischt schmelzen; besser aber alte Eisengu&#x017F;s-<lb/>
waren, wie alte Kanonen und Kugeln. Zu diesem Zwecke habe er<lb/>
vor sechs Jahren, also 1765, auf dem königlich preu&#x017F;sischen Hütten-<lb/>
werk Gotho an der sächsischen Grenze einen englischen Coupolo-<lb/>
ofen (Flammofen) erbaut. Der Herd war 5 Fu&#x017F;s lang, 3½ Fu&#x017F;s breit<lb/>
und 2 Fu&#x017F;s tief; die Rostfläche 2½ × 4 Fu&#x017F;s. Er schmolz mit Holz-<lb/>
feuer, erzielte auch genügende Hitze, aber das Eisen frischte so sehr,<lb/>
da&#x017F;s es nicht mehr flo&#x017F;s. Er drückt dies so aus: &#x201E;Bei der Schmelzung<lb/>
entgehet dem Eisen beständig etwas von seinem brenzlichen Wesen,<lb/>
da es aber von dem Holzfeuer keinen neuen Zusatz davon erlangen<lb/>
kann, so wird das geschmolzene Eisen gleichsam so dürre und aus-<lb/>
getrocknet, da&#x017F;s es hernach nicht weiter schmelzbar ist.&#x201C;</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Eisenfrischen um die Mitte des 18. Jahrhunderts.</hi> </head><lb/>
                <p>Die Umwandlung von Roheisen in Schmiedeeisen geschah um die<lb/>
Mitte des vorigen Jahrhunderts ausschlie&#x017F;slich durch das <hi rendition="#g">Frisch-<lb/>
verfahren mit Holzkohlen</hi> in offenen Herden. Wohl hatte man<lb/>
in den holzarmen, aber steinkohlenreichen Gegenden auch hierbei<lb/>
versucht, die Holzkohlen durch Steinkohlen zu ersetzen, Erfolge hatte<lb/>
man aber nicht erzielt. Zum Frischen im Herd lie&#x017F;s sich die Stein-<lb/>
kohle nicht verwenden, indem sie, mit dem glühenden Eisen in un-<lb/>
mittelbare Berührung gebracht, dasselbe verdarb. Dagegen war es<lb/>
den Engländern wohl gelungen, das Ausheizen der Schirbeln und<lb/>
Kolben im Steinkohlenfeuer zu bewerkstelligen. Die Fortschritte,<lb/>
welche das Frischverfahren mit Holzkohle im Laufe der Zeit machte,<lb/>
waren mehr lokaler Natur. Je nach der Art des Roheisens erwiesen<lb/>
sich kleine Änderungen des Verfahrens vorteilhafter, wobei aber oft<lb/>
mehr die Billigkeit und der Gewinn, als die Güte des Erzeugnisses<lb/>
ma&#x017F;sgebend waren. Die Produktionskosten wurden ein immer wesent-<lb/>
licherer Faktor und deren Verringerung fand ihren Hauptausdruck<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0400] Das Eisenfrischen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. hauptsächlich einem englischen Doktor der Medizin gebühre (Blew- stone?). Er erwähnt, daſs die Essen 24 Fuſs hoch sein sollten. Es waren dies für jene Zeit ungewöhnlich hohe Schornsteine. Er empfiehlt die Einführung englischer Coupoloöfen sehr. Sie seien auch für Holzfeuer zu gebrauchen, allerdings könne man mit diesem kein Eisen schmelzen. Dagegen behauptet er, man könne mit Steinkohlen Eisen- erze mit Holzkohle vermischt schmelzen; besser aber alte Eisenguſs- waren, wie alte Kanonen und Kugeln. Zu diesem Zwecke habe er vor sechs Jahren, also 1765, auf dem königlich preuſsischen Hütten- werk Gotho an der sächsischen Grenze einen englischen Coupolo- ofen (Flammofen) erbaut. Der Herd war 5 Fuſs lang, 3½ Fuſs breit und 2 Fuſs tief; die Rostfläche 2½ × 4 Fuſs. Er schmolz mit Holz- feuer, erzielte auch genügende Hitze, aber das Eisen frischte so sehr, daſs es nicht mehr floſs. Er drückt dies so aus: „Bei der Schmelzung entgehet dem Eisen beständig etwas von seinem brenzlichen Wesen, da es aber von dem Holzfeuer keinen neuen Zusatz davon erlangen kann, so wird das geschmolzene Eisen gleichsam so dürre und aus- getrocknet, daſs es hernach nicht weiter schmelzbar ist.“ Eisenfrischen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Umwandlung von Roheisen in Schmiedeeisen geschah um die Mitte des vorigen Jahrhunderts ausschlieſslich durch das Frisch- verfahren mit Holzkohlen in offenen Herden. Wohl hatte man in den holzarmen, aber steinkohlenreichen Gegenden auch hierbei versucht, die Holzkohlen durch Steinkohlen zu ersetzen, Erfolge hatte man aber nicht erzielt. Zum Frischen im Herd lieſs sich die Stein- kohle nicht verwenden, indem sie, mit dem glühenden Eisen in un- mittelbare Berührung gebracht, dasselbe verdarb. Dagegen war es den Engländern wohl gelungen, das Ausheizen der Schirbeln und Kolben im Steinkohlenfeuer zu bewerkstelligen. Die Fortschritte, welche das Frischverfahren mit Holzkohle im Laufe der Zeit machte, waren mehr lokaler Natur. Je nach der Art des Roheisens erwiesen sich kleine Änderungen des Verfahrens vorteilhafter, wobei aber oft mehr die Billigkeit und der Gewinn, als die Güte des Erzeugnisses maſsgebend waren. Die Produktionskosten wurden ein immer wesent- licherer Faktor und deren Verringerung fand ihren Hauptausdruck

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/400
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/400>, abgerufen am 30.12.2024.