Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Eisenhüttenbetrieb um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
Holzkohlen. Bei dieser Art der Feuerung und Ofenkonstruktion
gaben nur die mittleren Lagen gut cementierten Stahl. Die Stäbe
wurden unter einem gewöhnlichen Reckhammer zu viereckigen Stäben
ausgeschmiedet.



Der Eisenhüttenbetrieb um die Mitte des
18. Jahrhunderts (1734 bis 1770)
.

Über den Zustand der Eisenindustrie um die Mitte des 18. Jahr-
hunderts geben besonders die Abhandlungen von Reaumur, Mar-
quis de Courtivron, Bouchu
und Duhamel in den Descrip-
tions des arts et metiers, die Reiseberichte von Gabriel Jars, ein
Aufsatz des Grafen Johann Christian von Solms-Baruth und
Calvörs Berichte über den Harz nähere Auskunft.

Das Brennmaterial.

Das grössere Interesse, welches man der Hüttenkunde in der
ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zuzuwenden begann, der zuneh-
mende Holzmangel und die bessere Erkenntnis der wirtschaftlichen
Bedeutung des Holzes und der Waldungen gaben Veranlassung, dass
auch der Holzverkohlung grössere Aufmerksamkeit zugewendet
und dieselbe ebenfalls in den Kreis wissenschaftlicher Untersuchungen
gezogen wurde. 1740 veröffentlichte der schwedische Mineraloge
Magnus Wallner eine Abhandlung über die Köhlerei in Schweden 1).
Die meiste Anerkennung und Verbreitung fand aber die in den Des-
criptions des arts et metiers von der französischen Akademie der
Wissenschaften veröffentlichte Schrift von Duhamel du Monceau,
L'art du Charbonnier 1761 2). Es ist eine vortreffliche Schrift, in

1) Magni Wallneri Diss. de arte carbonaria in patria. Upsal. 1740. -- Er-
schien 1746 in schwedischer Sprache als "Afhandling om Kolare-Konsten i Sverige."
2) Deutsch in v. Justis Schauplatz der Künste und Handwerke, Bd. I. --
1771 erschienen Additions et corrections relatives a l'art du charbonnier par
M. Duhamel du Monceau, welche in den Descriptions des arts et metiers, ed.
W. Bertrand Bd. I und II abgedruckt sind; deutsch im Schauplatz der Künste,
Bd. X, S. 239. Von älteren deutschen Schriften über diesen Gegenstand sind zu
erwähnen: Scopoli, Abhandlung vom Kohlenbrennen, Bern 1771; neue Auflage
1802 und C. E. Bornemanns Versuch einer systematischen Abhandlung von
den Kohlen. Göttingen 1776.

Der Eisenhüttenbetrieb um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
Holzkohlen. Bei dieser Art der Feuerung und Ofenkonstruktion
gaben nur die mittleren Lagen gut cementierten Stahl. Die Stäbe
wurden unter einem gewöhnlichen Reckhammer zu viereckigen Stäben
ausgeschmiedet.



Der Eisenhüttenbetrieb um die Mitte des
18. Jahrhunderts (1734 bis 1770)
.

Über den Zustand der Eisenindustrie um die Mitte des 18. Jahr-
hunderts geben besonders die Abhandlungen von Reaumur, Mar-
quis de Courtivron, Bouchu
und Duhamel in den Descrip-
tions des arts et métiers, die Reiseberichte von Gabriel Jars, ein
Aufsatz des Grafen Johann Christian von Solms-Baruth und
Calvörs Berichte über den Harz nähere Auskunft.

Das Brennmaterial.

Das gröſsere Interesse, welches man der Hüttenkunde in der
ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zuzuwenden begann, der zuneh-
mende Holzmangel und die bessere Erkenntnis der wirtschaftlichen
Bedeutung des Holzes und der Waldungen gaben Veranlassung, daſs
auch der Holzverkohlung gröſsere Aufmerksamkeit zugewendet
und dieselbe ebenfalls in den Kreis wissenschaftlicher Untersuchungen
gezogen wurde. 1740 veröffentlichte der schwedische Mineraloge
Magnus Wallner eine Abhandlung über die Köhlerei in Schweden 1).
Die meiste Anerkennung und Verbreitung fand aber die in den Des-
criptions des arts et métiers von der französischen Akademie der
Wissenschaften veröffentlichte Schrift von Duhamel du Monceau,
L’art du Charbonnier 1761 2). Es ist eine vortreffliche Schrift, in

1) Magni Wallneri Diss. de arte carbonaria in patria. Upsal. 1740. — Er-
schien 1746 in schwedischer Sprache als „Afhandling om Kolare-Konsten i Sverige.“
2) Deutsch in v. Justis Schauplatz der Künste und Handwerke, Bd. I. —
1771 erschienen Additions et corrections relatives à l’art du charbonnier par
M. Duhamel du Monceau, welche in den Descriptions des arts et métiers, ed.
W. Bertrand Bd. I und II abgedruckt sind; deutsch im Schauplatz der Künste,
Bd. X, S. 239. Von älteren deutschen Schriften über diesen Gegenstand sind zu
erwähnen: Scopoli, Abhandlung vom Kohlenbrennen, Bern 1771; neue Auflage
1802 und C. E. Bornemanns Versuch einer systematischen Abhandlung von
den Kohlen. Göttingen 1776.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0306" n="292"/><fw place="top" type="header">Der Eisenhüttenbetrieb um die Mitte des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/>
Holzkohlen. Bei dieser Art der Feuerung und Ofenkonstruktion<lb/>
gaben nur die mittleren Lagen gut cementierten Stahl. Die Stäbe<lb/>
wurden unter einem gewöhnlichen Reckhammer zu viereckigen Stäben<lb/>
ausgeschmiedet.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Der Eisenhüttenbetrieb um die Mitte des<lb/>
18. Jahrhunderts (1734 bis 1770)</hi>.</hi> </head><lb/>
              <p>Über den Zustand der Eisenindustrie um die Mitte des 18. Jahr-<lb/>
hunderts geben besonders die Abhandlungen von <hi rendition="#g">Reaumur, Mar-<lb/>
quis de Courtivron, Bouchu</hi> und <hi rendition="#g">Duhamel</hi> in den Descrip-<lb/>
tions des arts et métiers, die Reiseberichte von <hi rendition="#g">Gabriel Jars</hi>, ein<lb/>
Aufsatz des Grafen <hi rendition="#g">Johann Christian von Solms-Baruth</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Calvörs</hi> Berichte über den Harz nähere Auskunft.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Das Brennmaterial.</hi> </head><lb/>
                <p>Das grö&#x017F;sere Interesse, welches man der Hüttenkunde in der<lb/>
ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zuzuwenden begann, der zuneh-<lb/>
mende Holzmangel und die bessere Erkenntnis der wirtschaftlichen<lb/>
Bedeutung des Holzes und der Waldungen gaben Veranlassung, da&#x017F;s<lb/>
auch der <hi rendition="#g">Holzverkohlung</hi> grö&#x017F;sere Aufmerksamkeit zugewendet<lb/>
und dieselbe ebenfalls in den Kreis wissenschaftlicher Untersuchungen<lb/>
gezogen wurde. 1740 veröffentlichte der schwedische Mineraloge<lb/><hi rendition="#g">Magnus Wallner</hi> eine Abhandlung über die Köhlerei in Schweden <note place="foot" n="1)">Magni Wallneri Diss. de arte carbonaria in patria. Upsal. 1740. &#x2014; Er-<lb/>
schien 1746 in schwedischer Sprache als &#x201E;Afhandling om Kolare-Konsten i Sverige.&#x201C;</note>.<lb/>
Die meiste Anerkennung und Verbreitung fand aber die in den Des-<lb/>
criptions des arts et métiers von der französischen Akademie der<lb/>
Wissenschaften veröffentlichte Schrift von <hi rendition="#g">Duhamel du Monceau</hi>,<lb/>
L&#x2019;art du Charbonnier 1761 <note place="foot" n="2)">Deutsch in v. <hi rendition="#g">Justis</hi> Schauplatz der Künste und Handwerke, Bd. I. &#x2014;<lb/>
1771 erschienen Additions et corrections relatives à l&#x2019;art du charbonnier par<lb/>
M. <hi rendition="#g">Duhamel du Monceau</hi>, welche in den Descriptions des arts et métiers, ed.<lb/>
W. <hi rendition="#g">Bertrand</hi> Bd. I und II abgedruckt sind; deutsch im Schauplatz der Künste,<lb/>
Bd. X, S. 239. Von älteren deutschen Schriften über diesen Gegenstand sind zu<lb/>
erwähnen: <hi rendition="#g">Scopoli</hi>, Abhandlung vom Kohlenbrennen, Bern 1771; neue Auflage<lb/>
1802 und C. E. <hi rendition="#g">Bornemanns</hi> Versuch einer systematischen Abhandlung von<lb/>
den Kohlen. Göttingen 1776.</note>. Es ist eine vortreffliche Schrift, in<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0306] Der Eisenhüttenbetrieb um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Holzkohlen. Bei dieser Art der Feuerung und Ofenkonstruktion gaben nur die mittleren Lagen gut cementierten Stahl. Die Stäbe wurden unter einem gewöhnlichen Reckhammer zu viereckigen Stäben ausgeschmiedet. Der Eisenhüttenbetrieb um die Mitte des 18. Jahrhunderts (1734 bis 1770). Über den Zustand der Eisenindustrie um die Mitte des 18. Jahr- hunderts geben besonders die Abhandlungen von Reaumur, Mar- quis de Courtivron, Bouchu und Duhamel in den Descrip- tions des arts et métiers, die Reiseberichte von Gabriel Jars, ein Aufsatz des Grafen Johann Christian von Solms-Baruth und Calvörs Berichte über den Harz nähere Auskunft. Das Brennmaterial. Das gröſsere Interesse, welches man der Hüttenkunde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zuzuwenden begann, der zuneh- mende Holzmangel und die bessere Erkenntnis der wirtschaftlichen Bedeutung des Holzes und der Waldungen gaben Veranlassung, daſs auch der Holzverkohlung gröſsere Aufmerksamkeit zugewendet und dieselbe ebenfalls in den Kreis wissenschaftlicher Untersuchungen gezogen wurde. 1740 veröffentlichte der schwedische Mineraloge Magnus Wallner eine Abhandlung über die Köhlerei in Schweden 1). Die meiste Anerkennung und Verbreitung fand aber die in den Des- criptions des arts et métiers von der französischen Akademie der Wissenschaften veröffentlichte Schrift von Duhamel du Monceau, L’art du Charbonnier 1761 2). Es ist eine vortreffliche Schrift, in 1) Magni Wallneri Diss. de arte carbonaria in patria. Upsal. 1740. — Er- schien 1746 in schwedischer Sprache als „Afhandling om Kolare-Konsten i Sverige.“ 2) Deutsch in v. Justis Schauplatz der Künste und Handwerke, Bd. I. — 1771 erschienen Additions et corrections relatives à l’art du charbonnier par M. Duhamel du Monceau, welche in den Descriptions des arts et métiers, ed. W. Bertrand Bd. I und II abgedruckt sind; deutsch im Schauplatz der Künste, Bd. X, S. 239. Von älteren deutschen Schriften über diesen Gegenstand sind zu erwähnen: Scopoli, Abhandlung vom Kohlenbrennen, Bern 1771; neue Auflage 1802 und C. E. Bornemanns Versuch einer systematischen Abhandlung von den Kohlen. Göttingen 1776.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/306
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/306>, abgerufen am 03.12.2024.