Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Eisengiesserei im 16. Jahrhundert.
knüpfte, geschmückt waren. Wir erwähnen beispielsweise eine aus
der Sammlung Metz mit der Jahreszahl 1592. Während das mittlere
Hauptfeld die Darstellung im Tempel zeigt mit der Unterschrift:
"Die Weisen sich verwunderten, dass sie solches vom Kinde hörten,
Mat. 2. Cap., Luc. 2. Cap.", wiederholt sich links und rechts die
gleiche Darstellung der Auferstehung mit der Unterschrift: "Christus
von den Toden uferstanden, Mat. 16. Cap."

Häufig sind diese geteilten Platten mit Namensaufschriften, teils
der Giesser und Formschneider, wie die oben beschriebene von Peter
Sorge, teils der Besteller. Die Aufschrift ist dann gewöhnlich in
Form einer Schnalle oder eines Streifens an irgend einer passenden
Stelle angebracht. Eine solche, in meinem Besitz befindliche, mit
der Jahreszahl 1582 und dem Namen Jost Lvppolt zv Treis be-
zeichnete Platte stellt die Geschichte vom Reichen und dem Armen
dar. Rechts oben sieht man den reichen Mann mit dem Teufel
in der Hölle, rechts unten den Armen im Himmel, umgeben von
Engeln, links oben sitzt der Reiche beim Gastmahle mit üppigen
Frauen und Musikanten, rechts unten der Arme, dem die Hunde
die Schwären lecken. Das Ganze ist eine schwache Nachahmung
der erwähnten Soldanschen Schnitte.

Wir haben bereits oben erwähnt, dass es eine Anzahl schöner
Platten mit dem Namen Peter Sorge giebt. Ausser der Fig. 81
abgebildeten mit der Jahreszahl 1586, welche sich ganz gleich, aber
mit der Jahreszahl 1597 im Altertumsmuseum in Wiesbaden befindet,
besass ich eine mit der Darstellung des Abendmahls.

Im bayerischen Nationalmuseum befindet sich eine mit dem
Wunder des Elisa und der Unterschrift:

Das Oehl gar reichlich sich vermehrt,
Der Sohn vom Tod zum Leben kehrt,
Im Tod sich Gottes Güt beweist,
Mit wenig Brot viel Menschen speist.


H. Philipps Sorg, Hütten-Meister zu Weilmünster. Dieses war
der Sohn des Peter Sorge.

Die verzierten Ofenplatten wurden nicht nur zur Umkleidung
des Feuerraums der Kachelöfen oder der Kastenöfen gebraucht,
sondern sie dienten auch als Rückwand der Kamine, wie z. B. im
Schlosse Elz. In der Eifel, in Lothringen und Luxemburg war über-
haupt eine andere Art der Stubenheizung gebräuchlich. Dort ging

Die Eisengieſserei im 16. Jahrhundert.
knüpfte, geschmückt waren. Wir erwähnen beispielsweise eine aus
der Sammlung Metz mit der Jahreszahl 1592. Während das mittlere
Hauptfeld die Darstellung im Tempel zeigt mit der Unterschrift:
„Die Weisen sich verwunderten, daſs sie solches vom Kinde hörten,
Mat. 2. Cap., Luc. 2. Cap.“, wiederholt sich links und rechts die
gleiche Darstellung der Auferstehung mit der Unterschrift: „Christus
von den Toden uferstanden, Mat. 16. Cap.“

Häufig sind diese geteilten Platten mit Namensaufschriften, teils
der Gieſser und Formschneider, wie die oben beschriebene von Peter
Sorge, teils der Besteller. Die Aufschrift ist dann gewöhnlich in
Form einer Schnalle oder eines Streifens an irgend einer passenden
Stelle angebracht. Eine solche, in meinem Besitz befindliche, mit
der Jahreszahl 1582 und dem Namen Jost Lvppolt zv Treis be-
zeichnete Platte stellt die Geschichte vom Reichen und dem Armen
dar. Rechts oben sieht man den reichen Mann mit dem Teufel
in der Hölle, rechts unten den Armen im Himmel, umgeben von
Engeln, links oben sitzt der Reiche beim Gastmahle mit üppigen
Frauen und Musikanten, rechts unten der Arme, dem die Hunde
die Schwären lecken. Das Ganze ist eine schwache Nachahmung
der erwähnten Soldanschen Schnitte.

Wir haben bereits oben erwähnt, daſs es eine Anzahl schöner
Platten mit dem Namen Peter Sorge giebt. Auſser der Fig. 81
abgebildeten mit der Jahreszahl 1586, welche sich ganz gleich, aber
mit der Jahreszahl 1597 im Altertumsmuseum in Wiesbaden befindet,
besaſs ich eine mit der Darstellung des Abendmahls.

Im bayerischen Nationalmuseum befindet sich eine mit dem
Wunder des Elisa und der Unterschrift:

Das Oehl gar reichlich sich vermehrt,
Der Sohn vom Tod zum Leben kehrt,
Im Tod sich Gottes Güt beweist,
Mit wenig Brot viel Menschen speist.


H. Philipps Sorg, Hütten-Meister zu Weilmünster. Dieses war
der Sohn des Peter Sorge.

Die verzierten Ofenplatten wurden nicht nur zur Umkleidung
des Feuerraums der Kachelöfen oder der Kastenöfen gebraucht,
sondern sie dienten auch als Rückwand der Kamine, wie z. B. im
Schlosse Elz. In der Eifel, in Lothringen und Luxemburg war über-
haupt eine andere Art der Stubenheizung gebräuchlich. Dort ging

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0334" n="314"/><fw place="top" type="header">Die Eisengie&#x017F;serei im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
knüpfte, geschmückt waren. Wir erwähnen beispielsweise eine aus<lb/>
der Sammlung Metz mit der Jahreszahl 1592. Während das mittlere<lb/>
Hauptfeld die Darstellung im Tempel zeigt mit der Unterschrift:<lb/>
&#x201E;Die Weisen sich verwunderten, da&#x017F;s sie solches vom Kinde hörten,<lb/>
Mat. 2. Cap., Luc. 2. Cap.&#x201C;, wiederholt sich links und rechts die<lb/>
gleiche Darstellung der Auferstehung mit der Unterschrift: &#x201E;Christus<lb/>
von den Toden uferstanden, Mat. 16. Cap.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Häufig sind diese geteilten Platten mit Namensaufschriften, teils<lb/>
der Gie&#x017F;ser und Formschneider, wie die oben beschriebene von Peter<lb/>
Sorge, teils der Besteller. Die Aufschrift ist dann gewöhnlich in<lb/>
Form einer Schnalle oder eines Streifens an irgend einer passenden<lb/>
Stelle angebracht. Eine solche, in meinem Besitz befindliche, mit<lb/>
der Jahreszahl 1582 und dem Namen Jost Lvppolt zv Treis be-<lb/>
zeichnete Platte stellt die Geschichte vom Reichen und dem Armen<lb/>
dar. Rechts oben sieht man den reichen Mann mit dem Teufel<lb/>
in der Hölle, rechts unten den Armen im Himmel, umgeben von<lb/>
Engeln, links oben sitzt der Reiche beim Gastmahle mit üppigen<lb/>
Frauen und Musikanten, rechts unten der Arme, dem die Hunde<lb/>
die Schwären lecken. Das Ganze ist eine schwache Nachahmung<lb/>
der erwähnten <hi rendition="#g">Soldans</hi>chen Schnitte.</p><lb/>
              <p>Wir haben bereits oben erwähnt, da&#x017F;s es eine Anzahl schöner<lb/>
Platten mit dem Namen Peter Sorge giebt. Au&#x017F;ser der Fig. 81<lb/>
abgebildeten mit der Jahreszahl 1586, welche sich ganz gleich, aber<lb/>
mit der Jahreszahl 1597 im Altertumsmuseum in Wiesbaden befindet,<lb/>
besa&#x017F;s ich eine mit der Darstellung des Abendmahls.</p><lb/>
              <p>Im bayerischen Nationalmuseum befindet sich eine mit dem<lb/>
Wunder des Elisa und der Unterschrift:</p><lb/>
              <lg type="poem">
                <l>Das Oehl gar reichlich sich vermehrt,</l><lb/>
                <l>Der Sohn vom Tod zum Leben kehrt,</l><lb/>
                <l>Im Tod sich Gottes Güt beweist,</l><lb/>
                <l>Mit wenig Brot viel Menschen speist.</l>
              </lg><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p>H. Philipps Sorg, Hütten-Meister zu Weilmünster. Dieses war<lb/>
der Sohn des Peter Sorge.</p><lb/>
              <p>Die verzierten Ofenplatten wurden nicht nur zur Umkleidung<lb/>
des Feuerraums der Kachelöfen oder der Kastenöfen gebraucht,<lb/>
sondern sie dienten auch als Rückwand der Kamine, wie z. B. im<lb/>
Schlosse Elz. In der Eifel, in Lothringen und Luxemburg war über-<lb/>
haupt eine andere Art der Stubenheizung gebräuchlich. Dort ging<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0334] Die Eisengieſserei im 16. Jahrhundert. knüpfte, geschmückt waren. Wir erwähnen beispielsweise eine aus der Sammlung Metz mit der Jahreszahl 1592. Während das mittlere Hauptfeld die Darstellung im Tempel zeigt mit der Unterschrift: „Die Weisen sich verwunderten, daſs sie solches vom Kinde hörten, Mat. 2. Cap., Luc. 2. Cap.“, wiederholt sich links und rechts die gleiche Darstellung der Auferstehung mit der Unterschrift: „Christus von den Toden uferstanden, Mat. 16. Cap.“ Häufig sind diese geteilten Platten mit Namensaufschriften, teils der Gieſser und Formschneider, wie die oben beschriebene von Peter Sorge, teils der Besteller. Die Aufschrift ist dann gewöhnlich in Form einer Schnalle oder eines Streifens an irgend einer passenden Stelle angebracht. Eine solche, in meinem Besitz befindliche, mit der Jahreszahl 1582 und dem Namen Jost Lvppolt zv Treis be- zeichnete Platte stellt die Geschichte vom Reichen und dem Armen dar. Rechts oben sieht man den reichen Mann mit dem Teufel in der Hölle, rechts unten den Armen im Himmel, umgeben von Engeln, links oben sitzt der Reiche beim Gastmahle mit üppigen Frauen und Musikanten, rechts unten der Arme, dem die Hunde die Schwären lecken. Das Ganze ist eine schwache Nachahmung der erwähnten Soldanschen Schnitte. Wir haben bereits oben erwähnt, daſs es eine Anzahl schöner Platten mit dem Namen Peter Sorge giebt. Auſser der Fig. 81 abgebildeten mit der Jahreszahl 1586, welche sich ganz gleich, aber mit der Jahreszahl 1597 im Altertumsmuseum in Wiesbaden befindet, besaſs ich eine mit der Darstellung des Abendmahls. Im bayerischen Nationalmuseum befindet sich eine mit dem Wunder des Elisa und der Unterschrift: Das Oehl gar reichlich sich vermehrt, Der Sohn vom Tod zum Leben kehrt, Im Tod sich Gottes Güt beweist, Mit wenig Brot viel Menschen speist. H. Philipps Sorg, Hütten-Meister zu Weilmünster. Dieses war der Sohn des Peter Sorge. Die verzierten Ofenplatten wurden nicht nur zur Umkleidung des Feuerraums der Kachelöfen oder der Kastenöfen gebraucht, sondern sie dienten auch als Rückwand der Kamine, wie z. B. im Schlosse Elz. In der Eifel, in Lothringen und Luxemburg war über- haupt eine andere Art der Stubenheizung gebräuchlich. Dort ging

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/334
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/334>, abgerufen am 26.04.2024.