liche Aufsicht weg. Die Folge davon war, dass die polnische Eisen- industrie keine Fortschritte machte und in ihrem alten Schlendrian beharrte.
Russland.
Von einer russischen Eisenindustrie im Mittelalter kann noch kaum die Rede sein. Das ungeheure Ländergebiet, welches heut- zutage das europäische Russland ausmacht, war damals noch nicht politisch vereinigt, sondern nach Volksstämmen und Staaten vielfach geteilt. Im Ganzen aber war es für das gebildete Europa eine un- bekannte, fremde Welt. -- Die einzigen regelmässigen Beziehungen mit Russland unterhielten die hanseatischen Kaufleute, die in Now- gorod ein Hauptkontor hatten. Dort, wo der Völkermarkt zwischen Asien und Europa war, entwickelte sich ein grosses, reiches Gemein- wesen mit zum Teil europäischer Cultur. Die reiche Stadt bildete den Mittelpunkt einer politischen Macht (s. S. 578) und Iwan der Grosse konnte sich erst dann mit Recht den Titel "Beherrscher von ganz Russland" nennen, nachdem er Nowgorod erobert und seiner Herrschaft unterworfen hatte. An einen Export von russischem Eisen war damals noch nicht zu denken. Russlands Eisenindustrie war gering. In niedrigen Stücköfen wurde von den Bauern das Eisen für den gewöhnlichen Bedarf geschmolzen. Alles bessere Eisen, Blech, Stahl, Waffen, Kleineisenwaren wurde von den deutschen Kaufleuten eingeführt.
Die Art der Eisengewinnung in Russland hatte die grösste Aehn- lichkeit mit derjenigen der schwedischen und norwegischen Bauern. Dass dies in Finnland so war, erscheint natürlich, sowohl der politi- schen Verbindung als der geognostischen Aehnlichkeit wegen. Denn einerseits besitzt Finnland Magneteisenerzablagerungen von ganz demselben Charakter wie Schweden, während sich anderseits in den vielen Landseeen Seeerze und in den Niederungen Sumpferze finden, wie in Schweden, und dass deren Verhüttung in Bauernöfen eine sehr alte ist, haben wir bereits Bd. I, S. 804, erwähnt. Die ganz ähnliche Art des Verschmelzens von Raseneisenstein in primitiven, niedrigen Schachtöfen fand sich aber in vielen Gegenden der un-
Ruſsland.
liche Aufsicht weg. Die Folge davon war, daſs die polnische Eisen- industrie keine Fortschritte machte und in ihrem alten Schlendrian beharrte.
Ruſsland.
Von einer russischen Eisenindustrie im Mittelalter kann noch kaum die Rede sein. Das ungeheure Ländergebiet, welches heut- zutage das europäische Ruſsland ausmacht, war damals noch nicht politisch vereinigt, sondern nach Volksstämmen und Staaten vielfach geteilt. Im Ganzen aber war es für das gebildete Europa eine un- bekannte, fremde Welt. — Die einzigen regelmäſsigen Beziehungen mit Ruſsland unterhielten die hanseatischen Kaufleute, die in Now- gorod ein Hauptkontor hatten. Dort, wo der Völkermarkt zwischen Asien und Europa war, entwickelte sich ein groſses, reiches Gemein- wesen mit zum Teil europäischer Cultur. Die reiche Stadt bildete den Mittelpunkt einer politischen Macht (s. S. 578) und Iwan der Groſse konnte sich erst dann mit Recht den Titel „Beherrscher von ganz Ruſsland“ nennen, nachdem er Nowgorod erobert und seiner Herrschaft unterworfen hatte. An einen Export von russischem Eisen war damals noch nicht zu denken. Ruſslands Eisenindustrie war gering. In niedrigen Stücköfen wurde von den Bauern das Eisen für den gewöhnlichen Bedarf geschmolzen. Alles bessere Eisen, Blech, Stahl, Waffen, Kleineisenwaren wurde von den deutschen Kaufleuten eingeführt.
Die Art der Eisengewinnung in Ruſsland hatte die gröſste Aehn- lichkeit mit derjenigen der schwedischen und norwegischen Bauern. Daſs dies in Finnland so war, erscheint natürlich, sowohl der politi- schen Verbindung als der geognostischen Aehnlichkeit wegen. Denn einerseits besitzt Finnland Magneteisenerzablagerungen von ganz demselben Charakter wie Schweden, während sich anderseits in den vielen Landseeen Seeerze und in den Niederungen Sumpferze finden, wie in Schweden, und daſs deren Verhüttung in Bauernöfen eine sehr alte ist, haben wir bereits Bd. I, S. 804, erwähnt. Die ganz ähnliche Art des Verschmelzens von Raseneisenstein in primitiven, niedrigen Schachtöfen fand sich aber in vielen Gegenden der un-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0925"n="905"/><fwplace="top"type="header">Ruſsland.</fw><lb/>
liche Aufsicht weg. Die Folge davon war, daſs die polnische Eisen-<lb/>
industrie keine Fortschritte machte und in ihrem alten Schlendrian<lb/>
beharrte.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Ruſsland</hi>.</hi></head><lb/><p>Von einer russischen Eisenindustrie im Mittelalter kann noch<lb/>
kaum die Rede sein. Das ungeheure Ländergebiet, welches heut-<lb/>
zutage das europäische Ruſsland ausmacht, war damals noch nicht<lb/>
politisch vereinigt, sondern nach Volksstämmen und Staaten vielfach<lb/>
geteilt. Im Ganzen aber war es für das gebildete Europa eine un-<lb/>
bekannte, fremde Welt. — Die einzigen regelmäſsigen Beziehungen<lb/>
mit Ruſsland unterhielten die hanseatischen Kaufleute, die in Now-<lb/>
gorod ein Hauptkontor hatten. Dort, wo der Völkermarkt zwischen<lb/>
Asien und Europa war, entwickelte sich ein groſses, reiches Gemein-<lb/>
wesen mit zum Teil europäischer Cultur. Die reiche Stadt bildete<lb/>
den Mittelpunkt einer politischen Macht (s. S. 578) und <hirendition="#g">Iwan der<lb/>
Groſse</hi> konnte sich erst dann mit Recht den Titel „Beherrscher von<lb/>
ganz Ruſsland“ nennen, nachdem er Nowgorod erobert und seiner<lb/>
Herrschaft unterworfen hatte. An einen Export von russischem Eisen<lb/>
war damals noch nicht zu denken. Ruſslands Eisenindustrie war<lb/>
gering. In niedrigen Stücköfen wurde von den Bauern das Eisen für<lb/>
den gewöhnlichen Bedarf geschmolzen. Alles bessere Eisen, Blech,<lb/>
Stahl, Waffen, Kleineisenwaren wurde von den deutschen Kaufleuten<lb/>
eingeführt.</p><lb/><p>Die Art der Eisengewinnung in Ruſsland hatte die gröſste Aehn-<lb/>
lichkeit mit derjenigen der schwedischen und norwegischen Bauern.<lb/>
Daſs dies in Finnland so war, erscheint natürlich, sowohl der politi-<lb/>
schen Verbindung als der geognostischen Aehnlichkeit wegen. Denn<lb/>
einerseits besitzt Finnland Magneteisenerzablagerungen von ganz<lb/>
demselben Charakter wie Schweden, während sich anderseits in den<lb/>
vielen Landseeen Seeerze und in den Niederungen Sumpferze finden,<lb/>
wie in Schweden, und daſs deren Verhüttung in Bauernöfen eine<lb/>
sehr alte ist, haben wir bereits Bd. I, S. 804, erwähnt. Die ganz<lb/>
ähnliche Art des Verschmelzens von Raseneisenstein in primitiven,<lb/>
niedrigen Schachtöfen fand sich aber in vielen Gegenden der un-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[905/0925]
Ruſsland.
liche Aufsicht weg. Die Folge davon war, daſs die polnische Eisen-
industrie keine Fortschritte machte und in ihrem alten Schlendrian
beharrte.
Ruſsland.
Von einer russischen Eisenindustrie im Mittelalter kann noch
kaum die Rede sein. Das ungeheure Ländergebiet, welches heut-
zutage das europäische Ruſsland ausmacht, war damals noch nicht
politisch vereinigt, sondern nach Volksstämmen und Staaten vielfach
geteilt. Im Ganzen aber war es für das gebildete Europa eine un-
bekannte, fremde Welt. — Die einzigen regelmäſsigen Beziehungen
mit Ruſsland unterhielten die hanseatischen Kaufleute, die in Now-
gorod ein Hauptkontor hatten. Dort, wo der Völkermarkt zwischen
Asien und Europa war, entwickelte sich ein groſses, reiches Gemein-
wesen mit zum Teil europäischer Cultur. Die reiche Stadt bildete
den Mittelpunkt einer politischen Macht (s. S. 578) und Iwan der
Groſse konnte sich erst dann mit Recht den Titel „Beherrscher von
ganz Ruſsland“ nennen, nachdem er Nowgorod erobert und seiner
Herrschaft unterworfen hatte. An einen Export von russischem Eisen
war damals noch nicht zu denken. Ruſslands Eisenindustrie war
gering. In niedrigen Stücköfen wurde von den Bauern das Eisen für
den gewöhnlichen Bedarf geschmolzen. Alles bessere Eisen, Blech,
Stahl, Waffen, Kleineisenwaren wurde von den deutschen Kaufleuten
eingeführt.
Die Art der Eisengewinnung in Ruſsland hatte die gröſste Aehn-
lichkeit mit derjenigen der schwedischen und norwegischen Bauern.
Daſs dies in Finnland so war, erscheint natürlich, sowohl der politi-
schen Verbindung als der geognostischen Aehnlichkeit wegen. Denn
einerseits besitzt Finnland Magneteisenerzablagerungen von ganz
demselben Charakter wie Schweden, während sich anderseits in den
vielen Landseeen Seeerze und in den Niederungen Sumpferze finden,
wie in Schweden, und daſs deren Verhüttung in Bauernöfen eine
sehr alte ist, haben wir bereits Bd. I, S. 804, erwähnt. Die ganz
ähnliche Art des Verschmelzens von Raseneisenstein in primitiven,
niedrigen Schachtöfen fand sich aber in vielen Gegenden der un-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 905. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/925>, abgerufen am 17.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.