Wald "zum Behuf des Bergwerks". Aus solchen ursprünglich frei- willigen Zuwendungen der Landesherren entwickelte sich allmählich ein bestimmtes Bergrecht, wonach gegen Überlassung von Grund und Boden und freiem Holz, der Herrschaft der Bergzehent, ein Acker- anteil und Erbkuksen bestimmt wurden.
Die Beholzung war den Bergleuten ursprünglich ganz frei gegeben. Nach dem alten Wenzeslausschen Bergrecht war in Böhmen jedem Bergwerk zunächst ein Ackeranteil für die Viehherde auf die Ent- fernung, welche ein Bogenschütze erreichen konnte, zugeteilt. In diesem Umkreise entstanden Ansiedelungen, Schmelzhütten u. s. w. Ausserdem war die Beholzung freigegeben. Infolgedessen schlugen die Bergleute Holz wann und wo sie wollten, liessen ihr Vieh frei im Walde herumlaufen und verwüsteten mehr als sie genossen. Diesem Missstand wurde dann einigermassen dadurch gesteuert, dass den Bergwerken und Hütten bestimmte Wälder zugewiesen wurden und dieses Ver- hältnis wurde nicht alteriert durch den Wechsel der Landesherrschaft1). Später durfte, soweit nicht ganze Schläge zum Verkohlen bestimmt waren, nur geringwertiges Holz und solches, welches an unwegsamen Orten stand, verkohlt werden.
Zünfte der Eisenarbeiter.
Über die Zünfte, Handwerkssitten und Gebräuche und über die sociale Stellung der Eisenarbeiter im Mittelalter haben wir das Nötige im ersten Bande vorgetragen. Das sechzehnte Jahrhundert war die Blütezeit des Zunftwesens in Deutschland. Die Zünfte (Gilden, Innungen) hatten sich in den grossen freien Reichsstädten durch ihre siegreichen Kämpfe gegen die Geschlechter (die Patrizier) auch politische Rechte erworben und bildeten politische Korporationen, welche in dem Rat der Stadt ihre Vertretung hatten. Auf ihrer Wehrhaftigkeit, ihrem Zusammen- halt beruhte grösstenteils die Sicherheit der Städte nach aussen, auf ihrer Tüchtigkeit der Wohlstand und die Wohlfahrt im Inneren. In
1) Vergl. Forstordnungen des Erzherzogs Ferdinand von 1560, 1563 und 1564, sowie Graf Sternberg, Geschichte der Böhmischen Bergwerke, Bd. I, 2. Abt., S. 94 sc. "Über die Reservat-Waldungen der Böhmischen Bergwerke."
Zünfte der Eisenarbeiter.
Wald „zum Behuf des Bergwerks“. Aus solchen ursprünglich frei- willigen Zuwendungen der Landesherren entwickelte sich allmählich ein bestimmtes Bergrecht, wonach gegen Überlassung von Grund und Boden und freiem Holz, der Herrschaft der Bergzehent, ein Acker- anteil und Erbkuksen bestimmt wurden.
Die Beholzung war den Bergleuten ursprünglich ganz frei gegeben. Nach dem alten Wenzeslausschen Bergrecht war in Böhmen jedem Bergwerk zunächst ein Ackeranteil für die Viehherde auf die Ent- fernung, welche ein Bogenschütze erreichen konnte, zugeteilt. In diesem Umkreise entstanden Ansiedelungen, Schmelzhütten u. s. w. Auſserdem war die Beholzung freigegeben. Infolgedessen schlugen die Bergleute Holz wann und wo sie wollten, lieſsen ihr Vieh frei im Walde herumlaufen und verwüsteten mehr als sie genossen. Diesem Miſsstand wurde dann einigermaſsen dadurch gesteuert, daſs den Bergwerken und Hütten bestimmte Wälder zugewiesen wurden und dieses Ver- hältnis wurde nicht alteriert durch den Wechsel der Landesherrschaft1). Später durfte, soweit nicht ganze Schläge zum Verkohlen bestimmt waren, nur geringwertiges Holz und solches, welches an unwegsamen Orten stand, verkohlt werden.
Zünfte der Eisenarbeiter.
Über die Zünfte, Handwerkssitten und Gebräuche und über die sociale Stellung der Eisenarbeiter im Mittelalter haben wir das Nötige im ersten Bande vorgetragen. Das sechzehnte Jahrhundert war die Blütezeit des Zunftwesens in Deutschland. Die Zünfte (Gilden, Innungen) hatten sich in den groſsen freien Reichsstädten durch ihre siegreichen Kämpfe gegen die Geschlechter (die Patrizier) auch politische Rechte erworben und bildeten politische Korporationen, welche in dem Rat der Stadt ihre Vertretung hatten. Auf ihrer Wehrhaftigkeit, ihrem Zusammen- halt beruhte gröſstenteils die Sicherheit der Städte nach auſsen, auf ihrer Tüchtigkeit der Wohlstand und die Wohlfahrt im Inneren. In
1) Vergl. Forstordnungen des Erzherzogs Ferdinand von 1560, 1563 und 1564, sowie Graf Sternberg, Geschichte der Böhmischen Bergwerke, Bd. I, 2. Abt., S. 94 sc. „Über die Reservat-Waldungen der Böhmischen Bergwerke.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0575"n="555"/><fwplace="top"type="header">Zünfte der Eisenarbeiter.</fw><lb/>
Wald „zum Behuf des Bergwerks“. Aus solchen ursprünglich frei-<lb/>
willigen Zuwendungen der Landesherren entwickelte sich allmählich<lb/>
ein bestimmtes Bergrecht, wonach gegen Überlassung von Grund und<lb/>
Boden und freiem Holz, der Herrschaft der Bergzehent, ein Acker-<lb/>
anteil und Erbkuksen bestimmt wurden.</p><lb/><p>Die Beholzung war den Bergleuten ursprünglich ganz frei gegeben.<lb/>
Nach dem alten Wenzeslausschen Bergrecht war in Böhmen jedem<lb/>
Bergwerk zunächst ein Ackeranteil für die Viehherde auf die Ent-<lb/>
fernung, welche ein Bogenschütze erreichen konnte, zugeteilt. In<lb/>
diesem Umkreise entstanden Ansiedelungen, Schmelzhütten u. s. w.<lb/>
Auſserdem war die Beholzung freigegeben. Infolgedessen schlugen die<lb/>
Bergleute Holz wann und wo sie wollten, lieſsen ihr Vieh frei im Walde<lb/>
herumlaufen und verwüsteten mehr als sie genossen. Diesem Miſsstand<lb/>
wurde dann einigermaſsen dadurch gesteuert, daſs den Bergwerken<lb/>
und Hütten bestimmte Wälder zugewiesen wurden und dieses Ver-<lb/>
hältnis wurde nicht alteriert durch den Wechsel der Landesherrschaft<noteplace="foot"n="1)">Vergl. Forstordnungen des Erzherzogs Ferdinand von 1560, 1563 und 1564,<lb/>
sowie Graf <hirendition="#g">Sternberg</hi>, Geschichte der Böhmischen Bergwerke, Bd. I, 2. Abt.,<lb/>
S. 94 sc. „Über die Reservat-Waldungen der Böhmischen Bergwerke.“</note>.<lb/>
Später durfte, soweit nicht ganze Schläge zum Verkohlen bestimmt<lb/>
waren, nur geringwertiges Holz und solches, welches an unwegsamen<lb/>
Orten stand, verkohlt werden.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Zünfte der Eisenarbeiter.</hi></head><lb/><p>Über die <hirendition="#g">Zünfte</hi>, Handwerkssitten und Gebräuche und über die<lb/>
sociale Stellung der Eisenarbeiter im Mittelalter haben wir das Nötige im<lb/>
ersten Bande vorgetragen. Das sechzehnte Jahrhundert war die Blütezeit<lb/>
des Zunftwesens in Deutschland. Die Zünfte (Gilden, Innungen) hatten<lb/>
sich in den groſsen freien Reichsstädten durch ihre siegreichen Kämpfe<lb/>
gegen die Geschlechter (die Patrizier) auch politische Rechte erworben<lb/>
und bildeten politische Korporationen, welche in dem Rat der Stadt<lb/>
ihre Vertretung hatten. Auf ihrer Wehrhaftigkeit, ihrem Zusammen-<lb/>
halt beruhte gröſstenteils die Sicherheit der Städte nach auſsen, auf<lb/>
ihrer Tüchtigkeit der Wohlstand und die Wohlfahrt im Inneren. In<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[555/0575]
Zünfte der Eisenarbeiter.
Wald „zum Behuf des Bergwerks“. Aus solchen ursprünglich frei-
willigen Zuwendungen der Landesherren entwickelte sich allmählich
ein bestimmtes Bergrecht, wonach gegen Überlassung von Grund und
Boden und freiem Holz, der Herrschaft der Bergzehent, ein Acker-
anteil und Erbkuksen bestimmt wurden.
Die Beholzung war den Bergleuten ursprünglich ganz frei gegeben.
Nach dem alten Wenzeslausschen Bergrecht war in Böhmen jedem
Bergwerk zunächst ein Ackeranteil für die Viehherde auf die Ent-
fernung, welche ein Bogenschütze erreichen konnte, zugeteilt. In
diesem Umkreise entstanden Ansiedelungen, Schmelzhütten u. s. w.
Auſserdem war die Beholzung freigegeben. Infolgedessen schlugen die
Bergleute Holz wann und wo sie wollten, lieſsen ihr Vieh frei im Walde
herumlaufen und verwüsteten mehr als sie genossen. Diesem Miſsstand
wurde dann einigermaſsen dadurch gesteuert, daſs den Bergwerken
und Hütten bestimmte Wälder zugewiesen wurden und dieses Ver-
hältnis wurde nicht alteriert durch den Wechsel der Landesherrschaft 1).
Später durfte, soweit nicht ganze Schläge zum Verkohlen bestimmt
waren, nur geringwertiges Holz und solches, welches an unwegsamen
Orten stand, verkohlt werden.
Zünfte der Eisenarbeiter.
Über die Zünfte, Handwerkssitten und Gebräuche und über die
sociale Stellung der Eisenarbeiter im Mittelalter haben wir das Nötige im
ersten Bande vorgetragen. Das sechzehnte Jahrhundert war die Blütezeit
des Zunftwesens in Deutschland. Die Zünfte (Gilden, Innungen) hatten
sich in den groſsen freien Reichsstädten durch ihre siegreichen Kämpfe
gegen die Geschlechter (die Patrizier) auch politische Rechte erworben
und bildeten politische Korporationen, welche in dem Rat der Stadt
ihre Vertretung hatten. Auf ihrer Wehrhaftigkeit, ihrem Zusammen-
halt beruhte gröſstenteils die Sicherheit der Städte nach auſsen, auf
ihrer Tüchtigkeit der Wohlstand und die Wohlfahrt im Inneren. In
1) Vergl. Forstordnungen des Erzherzogs Ferdinand von 1560, 1563 und 1564,
sowie Graf Sternberg, Geschichte der Böhmischen Bergwerke, Bd. I, 2. Abt.,
S. 94 sc. „Über die Reservat-Waldungen der Böhmischen Bergwerke.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/575>, abgerufen am 17.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.