wurden ihm gestellt und zwar auf je 10 Centner Kupfer 1 Centner Zinn.
Die Kriegshandwerker bei der Artillerie (Arkeley) wurden gut bezahlt. Zur Zeit Fronspergers erhielten Zimmerleute, Schmiede und Schlosser je 8 Gulden monatliche Löhnung. Ein Zeugmeister, mit die höchste Charge bei der Arkeley, bezog 150 Gulden, ein Ge- schirrmeister 50 Gulden monatlich. Die Löhne in England waren zu Heinrichs VIII. Zeiten niedrig. 1527 erhielt William Long, ein Pfeilspitzenmacher (arrow-headmaker), 4 d. den Tag, ein Stückkugel- macher 6 d. pro Tag und gelegentlich des Leichenbegängnisses König Heinrichs schreibt Lord Cobham am 16. Februar 1547 an den Lord Protektor, er könne Büchsenschützen (hagbutters) bekommen für 8 d. pro Tag, wobei sie Waffen und Pulver mitbrächten 1).
Die Kunstschmiederei und Schlosserei.
Gab der Krieg auch in dieser Periode der Eisenindustrie die mächtigste Anregung und war es besonders der Massenbedarf für die kriegerische Ausrüstung, welche auf Arbeitsteilung und fabrikmässige Erzeugungsweise der wichtigsten Gebrauchsartikel hindrängte, so stellte doch auch der Friede immer neue Aufgaben und immer mehr wurden die Arbeiten des Eisenschmieds unentbehrlich für alle Be- schäftigungen des bürgerlichen Lebens, für die Landwirtschaft ebenso wie für die Gewerbe, für die Baukunst, für die Mechanik und für den Hausgebrauch. Mit der Zunahme der Eisengewinnung nahm auch seine Verwendung auf allen Gebieten gewerblicher Thätigkeit zu. Aber nicht nur die Produktion hatte sich durch die Verbesse- rungen des Hüttenbetriebes erhöht, auch die Güte des Eisens hatte zugenommen, und dadurch erst eroberte es sich seine unbedingte Herrschaft als wichtigstes Gebrauchsmetall. Für jede Art von Han- tierung lieferte es das beste, geeignetste und billigste Werkzeug. Kam bei seiner Verwendung als Werkzeug hauptsächlich seine Härte und Festigkeit in Betracht, so war es durch seine Bildsamkeit zu- gleich ein geeigneter Stoff für den Künstler, der neben der Zweck- mässigkeit vor allem die Schönheit im Auge hatte. In wie hohem
1) Siehe Archaeologica, Vol. LI, p. 230.
Die Kunstschmiederei im 16. Jahrhundert.
wurden ihm gestellt und zwar auf je 10 Centner Kupfer 1 Centner Zinn.
Die Kriegshandwerker bei der Artillerie (Arkeley) wurden gut bezahlt. Zur Zeit Fronspergers erhielten Zimmerleute, Schmiede und Schlosser je 8 Gulden monatliche Löhnung. Ein Zeugmeister, mit die höchste Charge bei der Arkeley, bezog 150 Gulden, ein Ge- schirrmeister 50 Gulden monatlich. Die Löhne in England waren zu Heinrichs VIII. Zeiten niedrig. 1527 erhielt William Long, ein Pfeilspitzenmacher (arrow-headmaker), 4 d. den Tag, ein Stückkugel- macher 6 d. pro Tag und gelegentlich des Leichenbegängnisses König Heinrichs schreibt Lord Cobham am 16. Februar 1547 an den Lord Protektor, er könne Büchsenschützen (hagbutters) bekommen für 8 d. pro Tag, wobei sie Waffen und Pulver mitbrächten 1).
Die Kunstschmiederei und Schlosserei.
Gab der Krieg auch in dieser Periode der Eisenindustrie die mächtigste Anregung und war es besonders der Massenbedarf für die kriegerische Ausrüstung, welche auf Arbeitsteilung und fabrikmäſsige Erzeugungsweise der wichtigsten Gebrauchsartikel hindrängte, so stellte doch auch der Friede immer neue Aufgaben und immer mehr wurden die Arbeiten des Eisenschmieds unentbehrlich für alle Be- schäftigungen des bürgerlichen Lebens, für die Landwirtschaft ebenso wie für die Gewerbe, für die Baukunst, für die Mechanik und für den Hausgebrauch. Mit der Zunahme der Eisengewinnung nahm auch seine Verwendung auf allen Gebieten gewerblicher Thätigkeit zu. Aber nicht nur die Produktion hatte sich durch die Verbesse- rungen des Hüttenbetriebes erhöht, auch die Güte des Eisens hatte zugenommen, und dadurch erst eroberte es sich seine unbedingte Herrschaft als wichtigstes Gebrauchsmetall. Für jede Art von Han- tierung lieferte es das beste, geeignetste und billigste Werkzeug. Kam bei seiner Verwendung als Werkzeug hauptsächlich seine Härte und Festigkeit in Betracht, so war es durch seine Bildsamkeit zu- gleich ein geeigneter Stoff für den Künstler, der neben der Zweck- mäſsigkeit vor allem die Schönheit im Auge hatte. In wie hohem
1) Siehe Archaeologica, Vol. LI, p. 230.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0475"n="455"/><fwplace="top"type="header">Die Kunstschmiederei im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
wurden ihm gestellt und zwar auf je 10 Centner Kupfer 1 Centner<lb/>
Zinn.</p><lb/><p>Die Kriegshandwerker bei der Artillerie (Arkeley) wurden gut<lb/>
bezahlt. Zur Zeit <hirendition="#g">Fronspergers</hi> erhielten Zimmerleute, Schmiede<lb/>
und Schlosser je 8 Gulden monatliche Löhnung. Ein Zeugmeister,<lb/>
mit die höchste Charge bei der Arkeley, bezog 150 Gulden, ein Ge-<lb/>
schirrmeister 50 Gulden monatlich. Die Löhne in England waren<lb/>
zu Heinrichs VIII. Zeiten niedrig. 1527 erhielt <hirendition="#g">William Long</hi>, ein<lb/>
Pfeilspitzenmacher (arrow-headmaker), 4 d. den Tag, ein Stückkugel-<lb/>
macher 6 d. pro Tag und gelegentlich des Leichenbegängnisses<lb/>
König Heinrichs schreibt Lord <hirendition="#g">Cobham</hi> am 16. Februar 1547 an<lb/>
den Lord Protektor, er könne Büchsenschützen (hagbutters) bekommen<lb/>
für 8 d. pro Tag, wobei sie Waffen und Pulver mitbrächten <noteplace="foot"n="1)">Siehe Archaeologica, Vol. LI, p. 230.</note>.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Die Kunstschmiederei und Schlosserei.</hi></head><lb/><p>Gab der <hirendition="#g">Krieg</hi> auch in dieser Periode der Eisenindustrie die<lb/>
mächtigste Anregung und war es besonders der Massenbedarf für die<lb/>
kriegerische Ausrüstung, welche auf Arbeitsteilung und fabrikmäſsige<lb/>
Erzeugungsweise der wichtigsten Gebrauchsartikel hindrängte, so<lb/>
stellte doch auch der <hirendition="#g">Friede</hi> immer neue Aufgaben und immer mehr<lb/>
wurden die Arbeiten des Eisenschmieds unentbehrlich für alle Be-<lb/>
schäftigungen des bürgerlichen Lebens, für die Landwirtschaft ebenso<lb/>
wie für die Gewerbe, für die Baukunst, für die Mechanik und für<lb/>
den Hausgebrauch. Mit der Zunahme der Eisengewinnung nahm<lb/>
auch seine Verwendung auf allen Gebieten gewerblicher Thätigkeit<lb/>
zu. Aber nicht nur die Produktion hatte sich durch die Verbesse-<lb/>
rungen des Hüttenbetriebes erhöht, auch die Güte des Eisens hatte<lb/>
zugenommen, und dadurch erst eroberte es sich seine unbedingte<lb/>
Herrschaft als wichtigstes Gebrauchsmetall. Für jede Art von Han-<lb/>
tierung lieferte es das beste, geeignetste und billigste Werkzeug.<lb/>
Kam bei seiner Verwendung als Werkzeug hauptsächlich seine Härte<lb/>
und Festigkeit in Betracht, so war es durch seine Bildsamkeit zu-<lb/>
gleich ein geeigneter Stoff für den Künstler, der neben der Zweck-<lb/>
mäſsigkeit vor allem die Schönheit im Auge hatte. In wie hohem<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[455/0475]
Die Kunstschmiederei im 16. Jahrhundert.
wurden ihm gestellt und zwar auf je 10 Centner Kupfer 1 Centner
Zinn.
Die Kriegshandwerker bei der Artillerie (Arkeley) wurden gut
bezahlt. Zur Zeit Fronspergers erhielten Zimmerleute, Schmiede
und Schlosser je 8 Gulden monatliche Löhnung. Ein Zeugmeister,
mit die höchste Charge bei der Arkeley, bezog 150 Gulden, ein Ge-
schirrmeister 50 Gulden monatlich. Die Löhne in England waren
zu Heinrichs VIII. Zeiten niedrig. 1527 erhielt William Long, ein
Pfeilspitzenmacher (arrow-headmaker), 4 d. den Tag, ein Stückkugel-
macher 6 d. pro Tag und gelegentlich des Leichenbegängnisses
König Heinrichs schreibt Lord Cobham am 16. Februar 1547 an
den Lord Protektor, er könne Büchsenschützen (hagbutters) bekommen
für 8 d. pro Tag, wobei sie Waffen und Pulver mitbrächten 1).
Die Kunstschmiederei und Schlosserei.
Gab der Krieg auch in dieser Periode der Eisenindustrie die
mächtigste Anregung und war es besonders der Massenbedarf für die
kriegerische Ausrüstung, welche auf Arbeitsteilung und fabrikmäſsige
Erzeugungsweise der wichtigsten Gebrauchsartikel hindrängte, so
stellte doch auch der Friede immer neue Aufgaben und immer mehr
wurden die Arbeiten des Eisenschmieds unentbehrlich für alle Be-
schäftigungen des bürgerlichen Lebens, für die Landwirtschaft ebenso
wie für die Gewerbe, für die Baukunst, für die Mechanik und für
den Hausgebrauch. Mit der Zunahme der Eisengewinnung nahm
auch seine Verwendung auf allen Gebieten gewerblicher Thätigkeit
zu. Aber nicht nur die Produktion hatte sich durch die Verbesse-
rungen des Hüttenbetriebes erhöht, auch die Güte des Eisens hatte
zugenommen, und dadurch erst eroberte es sich seine unbedingte
Herrschaft als wichtigstes Gebrauchsmetall. Für jede Art von Han-
tierung lieferte es das beste, geeignetste und billigste Werkzeug.
Kam bei seiner Verwendung als Werkzeug hauptsächlich seine Härte
und Festigkeit in Betracht, so war es durch seine Bildsamkeit zu-
gleich ein geeigneter Stoff für den Künstler, der neben der Zweck-
mäſsigkeit vor allem die Schönheit im Auge hatte. In wie hohem
1) Siehe Archaeologica, Vol. LI, p. 230.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/475>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.