Eine neue Zeit begann um das Jahr 1500. Eine gewaltige Be- wegung hatte alle Geister in Europa ergriffen. Es vollzog sich ein Gärungsprozess, in dem das Alte in nichts zu verschwinden schien vor dem Neuen.
Auf allen Gebieten machte sich ein revolutionäres Streben fühl- bar. Der künstliche Bau der scholastischen Weltweisheit, auf theo- logischer Grundlage errichtet, stürzte in Trümmern vor dem frischen Hauch des Humanismus und vor der überzeugenden Kraft der Natur- wissenschaft. Himmel und Erde schienen sich zu verändern. Der alte Himmel war nicht mehr das über den Erdkreis gespannte Ge- wölbe, an dem Sonne, Mond und Sterne sich in täglichem Laufe um die ruhende Erdscheibe bewegten; der neue Himmel erweiterte sich zum unendlichen Raume, in dem Welten ihre gesetzmässigen Bahnen wanderten und deren Mittelpunkt -- schon ahnte man dies und bald bewies es der gelehrte Kanonikus von Frauenburg, Nikolaus Koper- nikus -- die Erde nicht war. Auch die alte Erde war nicht mehr dieselbe. Hatte doch der kühne Genuese Christoph Kolumbus im festen Glauben, dass die Erde nicht die Scheibe sei, auf deren abgekehrter Seite sich die Hölle befinde, wie sie sein grosser Lands- mann Dante in der "göttlichen Komödie" so ergreifend geschildert hatte, sondern dass sie Kugelgestalt habe, es gewagt, seinem Glauben und seinem Kompass vertrauend, nach Westen in den unbekannten, unendlichen Ozean hinauszusteuern mit dem kühnen Entschluss, die Erdkugel zu umfahren, um einen kürzeren Weg nach dem Goldlande Indien zu finden. Glänzender Erfolg hatte sein kühnes Unternehmen
Beck, Geschichte des Eisens. 1
DIE EISENHÜTTENKUNDE IM SECHSZEHNTEN JAHRHUNDERT.
Einleitung.
Eine neue Zeit begann um das Jahr 1500. Eine gewaltige Be- wegung hatte alle Geister in Europa ergriffen. Es vollzog sich ein Gärungsprozeſs, in dem das Alte in nichts zu verschwinden schien vor dem Neuen.
Auf allen Gebieten machte sich ein revolutionäres Streben fühl- bar. Der künstliche Bau der scholastischen Weltweisheit, auf theo- logischer Grundlage errichtet, stürzte in Trümmern vor dem frischen Hauch des Humanismus und vor der überzeugenden Kraft der Natur- wissenschaft. Himmel und Erde schienen sich zu verändern. Der alte Himmel war nicht mehr das über den Erdkreis gespannte Ge- wölbe, an dem Sonne, Mond und Sterne sich in täglichem Laufe um die ruhende Erdscheibe bewegten; der neue Himmel erweiterte sich zum unendlichen Raume, in dem Welten ihre gesetzmäſsigen Bahnen wanderten und deren Mittelpunkt — schon ahnte man dies und bald bewies es der gelehrte Kanonikus von Frauenburg, Nikolaus Koper- nikus — die Erde nicht war. Auch die alte Erde war nicht mehr dieselbe. Hatte doch der kühne Genuese Christoph Kolumbus im festen Glauben, daſs die Erde nicht die Scheibe sei, auf deren abgekehrter Seite sich die Hölle befinde, wie sie sein groſser Lands- mann Dante in der „göttlichen Komödie“ so ergreifend geschildert hatte, sondern daſs sie Kugelgestalt habe, es gewagt, seinem Glauben und seinem Kompaſs vertrauend, nach Westen in den unbekannten, unendlichen Ozean hinauszusteuern mit dem kühnen Entschluſs, die Erdkugel zu umfahren, um einen kürzeren Weg nach dem Goldlande Indien zu finden. Glänzender Erfolg hatte sein kühnes Unternehmen
Beck, Geschichte des Eisens. 1
<TEI><text><body><pbfacs="#f0021"n="[1]"/><divn="1"><head><hirendition="#g">DIE<lb/><hirendition="#b">EISENHÜTTENKUNDE</hi><lb/>
IM<lb/><hirendition="#b">SECHSZEHNTEN JAHRHUNDERT.</hi></hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</hi></head><lb/><p>Eine neue Zeit begann um das Jahr 1500. Eine gewaltige Be-<lb/>
wegung hatte alle Geister in Europa ergriffen. Es vollzog sich ein<lb/>
Gärungsprozeſs, in dem das Alte in nichts zu verschwinden schien<lb/>
vor dem Neuen.</p><lb/><p>Auf allen Gebieten machte sich ein revolutionäres Streben fühl-<lb/>
bar. Der künstliche Bau der scholastischen Weltweisheit, auf theo-<lb/>
logischer Grundlage errichtet, stürzte in Trümmern vor dem frischen<lb/>
Hauch des Humanismus und vor der überzeugenden Kraft der Natur-<lb/>
wissenschaft. Himmel und Erde schienen sich zu verändern. Der<lb/>
alte Himmel war nicht mehr das über den Erdkreis gespannte Ge-<lb/>
wölbe, an dem Sonne, Mond und Sterne sich in täglichem Laufe um<lb/>
die ruhende Erdscheibe bewegten; der neue Himmel erweiterte sich<lb/>
zum unendlichen Raume, in dem Welten ihre gesetzmäſsigen Bahnen<lb/>
wanderten und deren Mittelpunkt — schon ahnte man dies und bald<lb/>
bewies es der gelehrte Kanonikus von Frauenburg, <hirendition="#g">Nikolaus Koper-<lb/>
nikus</hi>— die Erde <hirendition="#g">nicht</hi> war. Auch die alte Erde war nicht mehr<lb/>
dieselbe. Hatte doch der kühne Genuese <hirendition="#g">Christoph Kolumbus</hi><lb/>
im festen Glauben, daſs die Erde nicht die Scheibe sei, auf deren<lb/>
abgekehrter Seite sich die Hölle befinde, wie sie sein groſser Lands-<lb/>
mann <hirendition="#g">Dante</hi> in der „göttlichen Komödie“ so ergreifend geschildert<lb/>
hatte, sondern daſs sie Kugelgestalt habe, es gewagt, seinem Glauben<lb/>
und seinem Kompaſs vertrauend, nach Westen in den unbekannten,<lb/>
unendlichen Ozean hinauszusteuern mit dem kühnen Entschluſs, die<lb/>
Erdkugel zu umfahren, um einen kürzeren Weg nach dem Goldlande<lb/>
Indien zu finden. Glänzender Erfolg hatte sein kühnes Unternehmen<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 1</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[1]/0021]
DIE
EISENHÜTTENKUNDE
IM
SECHSZEHNTEN JAHRHUNDERT.
Einleitung.
Eine neue Zeit begann um das Jahr 1500. Eine gewaltige Be-
wegung hatte alle Geister in Europa ergriffen. Es vollzog sich ein
Gärungsprozeſs, in dem das Alte in nichts zu verschwinden schien
vor dem Neuen.
Auf allen Gebieten machte sich ein revolutionäres Streben fühl-
bar. Der künstliche Bau der scholastischen Weltweisheit, auf theo-
logischer Grundlage errichtet, stürzte in Trümmern vor dem frischen
Hauch des Humanismus und vor der überzeugenden Kraft der Natur-
wissenschaft. Himmel und Erde schienen sich zu verändern. Der
alte Himmel war nicht mehr das über den Erdkreis gespannte Ge-
wölbe, an dem Sonne, Mond und Sterne sich in täglichem Laufe um
die ruhende Erdscheibe bewegten; der neue Himmel erweiterte sich
zum unendlichen Raume, in dem Welten ihre gesetzmäſsigen Bahnen
wanderten und deren Mittelpunkt — schon ahnte man dies und bald
bewies es der gelehrte Kanonikus von Frauenburg, Nikolaus Koper-
nikus — die Erde nicht war. Auch die alte Erde war nicht mehr
dieselbe. Hatte doch der kühne Genuese Christoph Kolumbus
im festen Glauben, daſs die Erde nicht die Scheibe sei, auf deren
abgekehrter Seite sich die Hölle befinde, wie sie sein groſser Lands-
mann Dante in der „göttlichen Komödie“ so ergreifend geschildert
hatte, sondern daſs sie Kugelgestalt habe, es gewagt, seinem Glauben
und seinem Kompaſs vertrauend, nach Westen in den unbekannten,
unendlichen Ozean hinauszusteuern mit dem kühnen Entschluſs, die
Erdkugel zu umfahren, um einen kürzeren Weg nach dem Goldlande
Indien zu finden. Glänzender Erfolg hatte sein kühnes Unternehmen
Beck, Geschichte des Eisens. 1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/21>, abgerufen am 17.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.