Wir wenden uns zu den Völkern semitischer Abstammung, welche als östliche Nachbaren der Ägypter das Gebiet zwischen dem Mittelmeere und dem persischen Hochlande, sowie vom Taurus bis zum arabischen Meere bewohnten, da ihre Geschichte sich ebenfalls in sehr entfernte Zeiten zurückverfolgen lässt und sie neben den Ägyptern den grössten Einfluss auf die Zivilisation nicht nur Westasiens und Europas, sondern der ganzen Erde ausgeübt haben. Den gemeinschaftlichen Namen Semiten führen sie von ihrer durch die heiligen Schriften der Hebräer bezeugten gemeinschaftlichen Abstammung von Sem, dem älte- sten Sohne Noahs. Ihr erstes politisches Auftreten, sowie die grösste Entfaltung ihrer Macht vollzog sich in dem Stromgebiete des Euphrat und Tigris. Die grosse Ebene, die diese beiden mächtigen Flüsse, nach- dem sie ihr gemeinschaftliches Heimatsgebiet, das wilde Gebirgsland Armeniens verlassen haben, in ihrem untern Laufe bilden, lockte durch ihre grosse Fruchtbarkeit die Nachbarvölker von Süden, Osten und Norden (nach Westen war es durch die syrische Wüste abgesperrt) zu friedlicher Ansiedelung und zu wildem Wettkampf um den Besitz.
Wie Mesopotamien, d. h. das Zwischenstromland, in seiner geogra- phischen Beschaffenheit manche Ähnlichkeit mit dem Nilthal zeigt, ebenso verhält es sich mit der Kulturentwickelung hier und dort. -- Wie in Ägypten der Nil die Lebensader des Landes ist, so ist in Meso- potamien dasselbe mit dem Doppelstrome des Euphrat und Tigris der Fall. Wie dort der Fluss durch seine Überschwemmungen reichen Segen über den sonnenwarmen Boden ausgiesst, so überfluten hier Wasser und
Die Semiten.
1. Chaldäa.
Elam, Babylon, Assur.
Wir wenden uns zu den Völkern semitischer Abstammung, welche als östliche Nachbaren der Ägypter das Gebiet zwischen dem Mittelmeere und dem persischen Hochlande, sowie vom Taurus bis zum arabischen Meere bewohnten, da ihre Geschichte sich ebenfalls in sehr entfernte Zeiten zurückverfolgen läſst und sie neben den Ägyptern den gröſsten Einfluſs auf die Zivilisation nicht nur Westasiens und Europas, sondern der ganzen Erde ausgeübt haben. Den gemeinschaftlichen Namen Semiten führen sie von ihrer durch die heiligen Schriften der Hebräer bezeugten gemeinschaftlichen Abstammung von Sem, dem älte- sten Sohne Noahs. Ihr erstes politisches Auftreten, sowie die gröſste Entfaltung ihrer Macht vollzog sich in dem Stromgebiete des Euphrat und Tigris. Die groſse Ebene, die diese beiden mächtigen Flüsse, nach- dem sie ihr gemeinschaftliches Heimatsgebiet, das wilde Gebirgsland Armeniens verlassen haben, in ihrem untern Laufe bilden, lockte durch ihre groſse Fruchtbarkeit die Nachbarvölker von Süden, Osten und Norden (nach Westen war es durch die syrische Wüste abgesperrt) zu friedlicher Ansiedelung und zu wildem Wettkampf um den Besitz.
Wie Mesopotamien, d. h. das Zwischenstromland, in seiner geogra- phischen Beschaffenheit manche Ähnlichkeit mit dem Nilthal zeigt, ebenso verhält es sich mit der Kulturentwickelung hier und dort. — Wie in Ägypten der Nil die Lebensader des Landes ist, so ist in Meso- potamien dasſelbe mit dem Doppelstrome des Euphrat und Tigris der Fall. Wie dort der Fluſs durch seine Überschwemmungen reichen Segen über den sonnenwarmen Boden ausgieſst, so überfluten hier Wasser und
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0125"n="[103]"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Semiten</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">1. <hirendition="#g">Chaldäa</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Elam, Babylon, Assur</hi>.</hi></p><lb/><p>Wir wenden uns zu den Völkern <hirendition="#g">semitischer</hi> Abstammung,<lb/>
welche als östliche Nachbaren der Ägypter das Gebiet zwischen dem<lb/>
Mittelmeere und dem persischen Hochlande, sowie vom Taurus bis zum<lb/>
arabischen Meere bewohnten, da ihre Geschichte sich ebenfalls in sehr<lb/>
entfernte Zeiten zurückverfolgen läſst und sie neben den Ägyptern den<lb/>
gröſsten Einfluſs auf die Zivilisation nicht nur Westasiens und Europas,<lb/>
sondern der ganzen Erde ausgeübt haben. Den gemeinschaftlichen<lb/>
Namen <hirendition="#g">Semiten</hi> führen sie von ihrer durch die heiligen Schriften der<lb/>
Hebräer bezeugten gemeinschaftlichen Abstammung von Sem, dem älte-<lb/>
sten Sohne Noahs. Ihr erstes politisches Auftreten, sowie die gröſste<lb/>
Entfaltung ihrer Macht vollzog sich in dem Stromgebiete des Euphrat<lb/>
und Tigris. Die groſse Ebene, die diese beiden mächtigen Flüsse, nach-<lb/>
dem sie ihr gemeinschaftliches Heimatsgebiet, das wilde Gebirgsland<lb/>
Armeniens verlassen haben, in ihrem untern Laufe bilden, lockte durch<lb/>
ihre groſse Fruchtbarkeit die Nachbarvölker von Süden, Osten und<lb/>
Norden (nach Westen war es durch die syrische Wüste abgesperrt) zu<lb/>
friedlicher Ansiedelung und zu wildem Wettkampf um den Besitz.</p><lb/><p>Wie Mesopotamien, d. h. das Zwischenstromland, in seiner geogra-<lb/>
phischen Beschaffenheit manche Ähnlichkeit mit dem Nilthal zeigt,<lb/>
ebenso verhält es sich mit der Kulturentwickelung hier und dort. —<lb/>
Wie in Ägypten der Nil die Lebensader des Landes ist, so ist in Meso-<lb/>
potamien dasſelbe mit dem Doppelstrome des Euphrat und Tigris der<lb/>
Fall. Wie dort der Fluſs durch seine Überschwemmungen reichen Segen<lb/>
über den sonnenwarmen Boden ausgieſst, so überfluten hier Wasser und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[103]/0125]
Die Semiten.
1. Chaldäa.
Elam, Babylon, Assur.
Wir wenden uns zu den Völkern semitischer Abstammung,
welche als östliche Nachbaren der Ägypter das Gebiet zwischen dem
Mittelmeere und dem persischen Hochlande, sowie vom Taurus bis zum
arabischen Meere bewohnten, da ihre Geschichte sich ebenfalls in sehr
entfernte Zeiten zurückverfolgen läſst und sie neben den Ägyptern den
gröſsten Einfluſs auf die Zivilisation nicht nur Westasiens und Europas,
sondern der ganzen Erde ausgeübt haben. Den gemeinschaftlichen
Namen Semiten führen sie von ihrer durch die heiligen Schriften der
Hebräer bezeugten gemeinschaftlichen Abstammung von Sem, dem älte-
sten Sohne Noahs. Ihr erstes politisches Auftreten, sowie die gröſste
Entfaltung ihrer Macht vollzog sich in dem Stromgebiete des Euphrat
und Tigris. Die groſse Ebene, die diese beiden mächtigen Flüsse, nach-
dem sie ihr gemeinschaftliches Heimatsgebiet, das wilde Gebirgsland
Armeniens verlassen haben, in ihrem untern Laufe bilden, lockte durch
ihre groſse Fruchtbarkeit die Nachbarvölker von Süden, Osten und
Norden (nach Westen war es durch die syrische Wüste abgesperrt) zu
friedlicher Ansiedelung und zu wildem Wettkampf um den Besitz.
Wie Mesopotamien, d. h. das Zwischenstromland, in seiner geogra-
phischen Beschaffenheit manche Ähnlichkeit mit dem Nilthal zeigt,
ebenso verhält es sich mit der Kulturentwickelung hier und dort. —
Wie in Ägypten der Nil die Lebensader des Landes ist, so ist in Meso-
potamien dasſelbe mit dem Doppelstrome des Euphrat und Tigris der
Fall. Wie dort der Fluſs durch seine Überschwemmungen reichen Segen
über den sonnenwarmen Boden ausgieſst, so überfluten hier Wasser und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. [103]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/125>, abgerufen am 17.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.