Es werden auch feine Schabeisen erzeugt, am Ende ein wenig breiter, auf einer Seite scharf, kleine und grosse. Einige von denselben werden gekrümmt gemacht, nach Belieben, der Beschaffenheit der Ar- beit angemessen. Man macht auch ebenso geformte Eisen, aber stumpf, um das Werk polieren zu können.
Kapitel XIII. Von Eisen, welche zu Getriebenem taugen.
Man bereitet auch Eisen, um Bildnisse, Vögel, Tiere oder Blumen getrieben in Gold, Silber und Kupfer auszudrücken. Sie sind spannen- lang, oben breit und mit Köpfen versehen, unten aber fein, rund, dünn, dreieckig oder viereckig, gebogen, wie es die Gestalt der verschiedenen Arbeiten fordert, welche man mit dem Hammer schlagen muss. Auf dieselbe Weise macht man auch ein so geformtes Eisen, doch fein an dem Ende, woselbst ein, mit einem feinern Eisen gebohrtes und rings ausgefeiltes Loch ist. Wird dieses auf Gold, Silber oder vergoldetes Kupfer geschlagen, es zeigt sich ein sehr feiner Kreis darauf.
Kapitel XIV. Von Schneideeisen.
Man macht auch Schneideeisen von solcher Grösse, dass sie mit ganzer Hand gefasst werden können und über dieselbe vorragen, breit und gleichförmig, unter den Händen aber breit, dünn und scharf her- austreten. Davon macht man viele, klein und gross, mit denen Gold und Silber oder dichtes Kupfer geschnitten wird.
Kapitel XV. Von Eisen zum Fertigen von Nägeln.
Es giebt auch dünne und enggebohrte Eisen, in welchen die Nägel mit Köpfen versehen werden, grosse, mittlere und kleine.
Theophilus Presbyter.
Kapitel XII. Von den Schabeisen.
Es werden auch feine Schabeisen erzeugt, am Ende ein wenig breiter, auf einer Seite scharf, kleine und groſse. Einige von denselben werden gekrümmt gemacht, nach Belieben, der Beschaffenheit der Ar- beit angemessen. Man macht auch ebenso geformte Eisen, aber stumpf, um das Werk polieren zu können.
Kapitel XIII. Von Eisen, welche zu Getriebenem taugen.
Man bereitet auch Eisen, um Bildnisse, Vögel, Tiere oder Blumen getrieben in Gold, Silber und Kupfer auszudrücken. Sie sind spannen- lang, oben breit und mit Köpfen versehen, unten aber fein, rund, dünn, dreieckig oder viereckig, gebogen, wie es die Gestalt der verschiedenen Arbeiten fordert, welche man mit dem Hammer schlagen muſs. Auf dieselbe Weise macht man auch ein so geformtes Eisen, doch fein an dem Ende, woselbst ein, mit einem feinern Eisen gebohrtes und rings ausgefeiltes Loch ist. Wird dieses auf Gold, Silber oder vergoldetes Kupfer geschlagen, es zeigt sich ein sehr feiner Kreis darauf.
Kapitel XIV. Von Schneideeisen.
Man macht auch Schneideeisen von solcher Gröſse, daſs sie mit ganzer Hand gefaſst werden können und über dieselbe vorragen, breit und gleichförmig, unter den Händen aber breit, dünn und scharf her- austreten. Davon macht man viele, klein und groſs, mit denen Gold und Silber oder dichtes Kupfer geschnitten wird.
Kapitel XV. Von Eisen zum Fertigen von Nägeln.
Es giebt auch dünne und enggebohrte Eisen, in welchen die Nägel mit Köpfen versehen werden, groſse, mittlere und kleine.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f1005"n="983"/><fwplace="top"type="header">Theophilus Presbyter.</fw><lb/><divn="5"><head><hirendition="#g">Kapitel</hi> XII.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Von den Schabeisen</hi>.</hi></head><lb/><p>Es werden auch feine Schabeisen erzeugt, am Ende ein wenig<lb/>
breiter, auf einer Seite scharf, kleine und groſse. Einige von denselben<lb/>
werden gekrümmt gemacht, nach Belieben, der Beschaffenheit der Ar-<lb/>
beit angemessen. Man macht auch ebenso geformte Eisen, aber stumpf,<lb/>
um das Werk polieren zu können.</p></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#g">Kapitel</hi> XIII.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Von Eisen, welche zu Getriebenem taugen</hi>.</hi></head><lb/><p>Man bereitet auch Eisen, um Bildnisse, Vögel, Tiere oder Blumen<lb/>
getrieben in Gold, Silber und Kupfer auszudrücken. Sie sind spannen-<lb/>
lang, oben breit und mit Köpfen versehen, unten aber fein, rund, dünn,<lb/>
dreieckig oder viereckig, gebogen, wie es die Gestalt der verschiedenen<lb/>
Arbeiten fordert, welche man mit dem Hammer schlagen muſs. Auf<lb/>
dieselbe Weise macht man auch ein so geformtes Eisen, doch fein an<lb/>
dem Ende, woselbst ein, mit einem feinern Eisen gebohrtes und rings<lb/>
ausgefeiltes Loch ist. Wird dieses auf Gold, Silber oder vergoldetes<lb/>
Kupfer geschlagen, es zeigt sich ein sehr feiner Kreis darauf.</p></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#g">Kapitel</hi> XIV.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Von Schneideeisen</hi>.</hi></head><lb/><p>Man macht auch Schneideeisen von solcher Gröſse, daſs sie mit<lb/>
ganzer Hand gefaſst werden können und über dieselbe vorragen, breit<lb/>
und gleichförmig, unter den Händen aber breit, dünn und scharf her-<lb/>
austreten. Davon macht man viele, klein und groſs, mit denen Gold<lb/>
und Silber oder dichtes Kupfer geschnitten wird.</p></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#g">Kapitel</hi> XV.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Von Eisen zum Fertigen von Nägeln</hi>.</hi></head><lb/><p>Es giebt auch dünne und enggebohrte Eisen, in welchen die Nägel<lb/>
mit Köpfen versehen werden, groſse, mittlere und kleine.</p></div><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[983/1005]
Theophilus Presbyter.
Kapitel XII.
Von den Schabeisen.
Es werden auch feine Schabeisen erzeugt, am Ende ein wenig
breiter, auf einer Seite scharf, kleine und groſse. Einige von denselben
werden gekrümmt gemacht, nach Belieben, der Beschaffenheit der Ar-
beit angemessen. Man macht auch ebenso geformte Eisen, aber stumpf,
um das Werk polieren zu können.
Kapitel XIII.
Von Eisen, welche zu Getriebenem taugen.
Man bereitet auch Eisen, um Bildnisse, Vögel, Tiere oder Blumen
getrieben in Gold, Silber und Kupfer auszudrücken. Sie sind spannen-
lang, oben breit und mit Köpfen versehen, unten aber fein, rund, dünn,
dreieckig oder viereckig, gebogen, wie es die Gestalt der verschiedenen
Arbeiten fordert, welche man mit dem Hammer schlagen muſs. Auf
dieselbe Weise macht man auch ein so geformtes Eisen, doch fein an
dem Ende, woselbst ein, mit einem feinern Eisen gebohrtes und rings
ausgefeiltes Loch ist. Wird dieses auf Gold, Silber oder vergoldetes
Kupfer geschlagen, es zeigt sich ein sehr feiner Kreis darauf.
Kapitel XIV.
Von Schneideeisen.
Man macht auch Schneideeisen von solcher Gröſse, daſs sie mit
ganzer Hand gefaſst werden können und über dieselbe vorragen, breit
und gleichförmig, unter den Händen aber breit, dünn und scharf her-
austreten. Davon macht man viele, klein und groſs, mit denen Gold
und Silber oder dichtes Kupfer geschnitten wird.
Kapitel XV.
Von Eisen zum Fertigen von Nägeln.
Es giebt auch dünne und enggebohrte Eisen, in welchen die Nägel
mit Köpfen versehen werden, groſse, mittlere und kleine.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 983. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/1005>, abgerufen am 17.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.