Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bechstein, Ludwig: Der Dunkelgraf. Frankfurt (Main), 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Windt in Ludwig's Achtung, ja in seiner dankbaren Liebe gestiegen? Welche Verdienste hatte sich der treue Mann nicht um Leonardus, um Anges, um jenes Kind erworben, und um Ludwig selbst, ja auch um dieses Schloß, diese Herrschaft. Ludwig schenkte ihm alle seine Waffen, nur die Damascenerklinge mit den bourbonischen Lilien auf blauem Grunde am Griff behielt er für sich. Auch Philipp's Brauner blieb Windt zum Geschenke, und Leonardus' Reitknecht trat in dessen Dienste, da einer von seinen Dienern ihn verließ. Windt und seine Frau weinten, als die Freunde schmerzlich bewegt von ihnen Abschied nahmen. Der Erbherr wünschte aufrichtig Glück -- vielleicht noch etwas aufrichtiger als damals in seinem Briefe. Was lag nicht Alles zwischen jener Trennung und der heutigen? Philipp begleitete als gemeinschaftlicher Diener die Freunde.

Der Gesandte war ein angenehmer und liebenswürdiger Mann, feingebildet, ganz für seine Stellung geschaffen. Leicht gewannen die Freunde seine Gunst, und schon seine Unterhaltung war in hohem Grade belehrend. Sie fuhren mit Extrapost von Station zu Station, das Gepäck kam nach; der Gesandtschaftspaß beseitigte jede Gefährdung.

Unterwegs peitschte der Postillon nach dem Rücksitz -- es war in Rheenen -- um einen Mann, der sich hinten aufgesetzt, zum Herabspringen zu bewegen; jener hielt und duckte sich lange, endlich sprang er doch herab. Ludwig bog sich aus dem Schlage und blickte zurück. Die Postkalesche rollte unaufhaltsam fort -- der Mann zog den Hut und machte Bücklinge und komische Grimassen. Es war Clement Aboncourt.



Windt in Ludwig’s Achtung, ja in seiner dankbaren Liebe gestiegen? Welche Verdienste hatte sich der treue Mann nicht um Leonardus, um Angés, um jenes Kind erworben, und um Ludwig selbst, ja auch um dieses Schloß, diese Herrschaft. Ludwig schenkte ihm alle seine Waffen, nur die Damascenerklinge mit den bourbonischen Lilien auf blauem Grunde am Griff behielt er für sich. Auch Philipp’s Brauner blieb Windt zum Geschenke, und Leonardus’ Reitknecht trat in dessen Dienste, da einer von seinen Dienern ihn verließ. Windt und seine Frau weinten, als die Freunde schmerzlich bewegt von ihnen Abschied nahmen. Der Erbherr wünschte aufrichtig Glück — vielleicht noch etwas aufrichtiger als damals in seinem Briefe. Was lag nicht Alles zwischen jener Trennung und der heutigen? Philipp begleitete als gemeinschaftlicher Diener die Freunde.

Der Gesandte war ein angenehmer und liebenswürdiger Mann, feingebildet, ganz für seine Stellung geschaffen. Leicht gewannen die Freunde seine Gunst, und schon seine Unterhaltung war in hohem Grade belehrend. Sie fuhren mit Extrapost von Station zu Station, das Gepäck kam nach; der Gesandtschaftspaß beseitigte jede Gefährdung.

Unterwegs peitschte der Postillon nach dem Rücksitz — es war in Rheenen — um einen Mann, der sich hinten aufgesetzt, zum Herabspringen zu bewegen; jener hielt und duckte sich lange, endlich sprang er doch herab. Ludwig bog sich aus dem Schlage und blickte zurück. Die Postkalesche rollte unaufhaltsam fort — der Mann zog den Hut und machte Bücklinge und komische Grimassen. Es war Clement Aboncourt.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0218" n="214"/>
Windt in Ludwig&#x2019;s Achtung, ja in seiner dankbaren Liebe gestiegen? Welche Verdienste hatte sich der treue Mann nicht um Leonardus, um Angés, um jenes Kind erworben, und um Ludwig selbst, ja auch um dieses Schloß, diese Herrschaft. Ludwig schenkte ihm alle seine Waffen, nur die Damascenerklinge mit den bourbonischen Lilien auf blauem Grunde am Griff behielt er für sich. Auch Philipp&#x2019;s Brauner blieb Windt zum Geschenke, und Leonardus&#x2019; Reitknecht trat in dessen Dienste, da einer von seinen Dienern ihn verließ. Windt und seine Frau weinten, als die Freunde schmerzlich bewegt von ihnen Abschied nahmen. Der Erbherr wünschte aufrichtig Glück &#x2014; vielleicht noch etwas aufrichtiger als damals in seinem Briefe. Was lag nicht Alles zwischen jener Trennung und der heutigen? Philipp begleitete als gemeinschaftlicher Diener die Freunde.</p>
          <p>Der Gesandte war ein angenehmer und liebenswürdiger Mann, feingebildet, ganz für seine Stellung geschaffen. Leicht gewannen die Freunde seine Gunst, und schon seine Unterhaltung war in hohem Grade belehrend. Sie fuhren mit Extrapost von Station zu Station, das Gepäck kam nach; der Gesandtschaftspaß beseitigte jede Gefährdung.</p>
          <p>Unterwegs peitschte der Postillon nach dem Rücksitz &#x2014; es war in Rheenen &#x2014; um einen Mann, der sich hinten aufgesetzt, zum Herabspringen zu bewegen; jener hielt und duckte sich lange, endlich sprang er doch herab. Ludwig bog sich aus dem Schlage und blickte zurück. Die Postkalesche rollte unaufhaltsam fort &#x2014; der Mann zog den Hut und machte Bücklinge und komische Grimassen. Es war Clement Aboncourt.</p>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0218] Windt in Ludwig’s Achtung, ja in seiner dankbaren Liebe gestiegen? Welche Verdienste hatte sich der treue Mann nicht um Leonardus, um Angés, um jenes Kind erworben, und um Ludwig selbst, ja auch um dieses Schloß, diese Herrschaft. Ludwig schenkte ihm alle seine Waffen, nur die Damascenerklinge mit den bourbonischen Lilien auf blauem Grunde am Griff behielt er für sich. Auch Philipp’s Brauner blieb Windt zum Geschenke, und Leonardus’ Reitknecht trat in dessen Dienste, da einer von seinen Dienern ihn verließ. Windt und seine Frau weinten, als die Freunde schmerzlich bewegt von ihnen Abschied nahmen. Der Erbherr wünschte aufrichtig Glück — vielleicht noch etwas aufrichtiger als damals in seinem Briefe. Was lag nicht Alles zwischen jener Trennung und der heutigen? Philipp begleitete als gemeinschaftlicher Diener die Freunde. Der Gesandte war ein angenehmer und liebenswürdiger Mann, feingebildet, ganz für seine Stellung geschaffen. Leicht gewannen die Freunde seine Gunst, und schon seine Unterhaltung war in hohem Grade belehrend. Sie fuhren mit Extrapost von Station zu Station, das Gepäck kam nach; der Gesandtschaftspaß beseitigte jede Gefährdung. Unterwegs peitschte der Postillon nach dem Rücksitz — es war in Rheenen — um einen Mann, der sich hinten aufgesetzt, zum Herabspringen zu bewegen; jener hielt und duckte sich lange, endlich sprang er doch herab. Ludwig bog sich aus dem Schlage und blickte zurück. Die Postkalesche rollte unaufhaltsam fort — der Mann zog den Hut und machte Bücklinge und komische Grimassen. Es war Clement Aboncourt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2013-01-22T14:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
austrian literature online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-22T14:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-22T14:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde aufgehoben, die Absätze beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bechstein_dunkelgraf_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bechstein_dunkelgraf_1854/218
Zitationshilfe: Bechstein, Ludwig: Der Dunkelgraf. Frankfurt (Main), 1854, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bechstein_dunkelgraf_1854/218>, abgerufen am 03.12.2024.